Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein A2'er hat seit langem Probs mit der Spannungsstabilität (wie sich das genau äußert, schildere ich auf Nachfrage gern, u. a. Schwankungen beim Außen- und Innenlicht und dann Probs mit der Servolenkung ...

 

Zuletzt habe ich vor ca. zwei Monaten eine neue Batterie vom :-) verpasst bekommen, weil die angeblich eine höhere Startspannung liefern würde ... was leider auch nicht genützt hat.

 

Heute beim Einbau des (nun hoffentlich endlich dichten) Scheinwerfers sah ich mal wieder an die LiMa, die ich immer noch als Quelle aller Fehler sehe ...

 

Da wurde (in einem Termin vor dem erwähnten Batterietausch) wegen des gleichen Probs ein blaues Kabel von der Werkstatt ungefragt zur Instrumententafel durch das Auto geführt, also wundert euch nicht über die komischen Kabel im Bild.

 

Was mich aber sehr irritierte war, das ich ein blaues Kabel fand, welches neben dem gelben im Stecker oben in der LiMa steckte. Ich zog daran und fand auf einmal ein Kabelende mit einem Cinch-Stecker und den aufgesteckten Ziffern 1 und 2 ?!?

 

Dann zog ich an dem Ende im Stecker an der LiMa und hatte gleich das andere Ende des kurzen Kabels in der Hand. Sauberer Kabelübergang, nur das schlecht abisolierte Ende wunderte mich.

 

WAS IST DAS ?!?

58933ccb27f0a_IMG_4807800x600.jpg.c649d76b734d79788a8ff448baea29d1.jpg

Geschrieben

Das eigentliche Problem wird wohl der Lima-Regler sein, nach Deinen km auch nicht sooo ungewöhnlich.

Diesen Regler kann man einzeln tauschen, der :) wird das aber nur in Ausnahmefällen machen und im Normalfall lieber die ganze Lichtmaschine wechseln.

Dein "Sonderkabel" sieht fast aus, als hätten sie einen Kabelschaden vermutet....

Geschrieben

Ich hab schon die dritte LiMa drin ...

und nach dem letzten Tausch fingen die Probs an ...

Angeblich sei's NICHT der Regler ...

Geschrieben

O.k., das hattest Du noch nicht geschrieben.

Masseverbindungen.....das wäre wohl das nächste, was geprüft werden müsste.

Dem -Kabel von der Batterie folgen und alle Verschraubungen mit der Karosserie prüfen, ich würde die Schrauben noch ein Stück nachziehen. Vor allem die Hauptverbindungen, aber es gibt auch noch Massepunkte im unteren Bereich der A-Säule.

Geschrieben

Hatten wir nicht mal den Fall, dass das Flackern und die Servoprobleme am Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe (nagelt mich da nicht fest!) lagen, der unsaubere Werte lieferte und damit die Servopumpe derart pulsierend ansteuerte, dass das Bordnetz überlastet war?

Geschrieben

Sauber!!! Ein erster Hinweis der gut klingt!!!

Werde später mal die Suchfunktion aktivieren!!!

 

Und dann VAG-Com. Das habe ich erst vor einer Woche installiert und in einer Nacht- und Nebelaktion den alten SharanI (1997) und dann den Audi ausgelesen.

 

Habe dabei auch unter der Adresse 44 einen Lenkungsassistenten gefunden. Der verweist aber auf die Adresse 17 (Schalttafeleinsatz). Da habe ich dann an dem Abend aufgegeben.

 

Ein paar Fehler wurden auch gefunden. Habe ich ausgedruckt und

dann gelöscht. Mal sehn, das WE ist lang und ich werd' die Zeit finden, das mit der "gehe zu Adresse 17" und den kryptischen Fehlercodes zu verstehen ...

Geschrieben
Hatten wir nicht mal den Fall, dass das Flackern und die Servoprobleme am Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe (nagelt mich da nicht fest!) lagen, der unsaubere Werte lieferte und damit die Servopumpe derart pulsierend ansteuerte, dass das Bordnetz überlastet war?

 

Genau an den Lenkwinkelsensor musste ich auch denken, als ich die Problemkombination Licht und Servo gelesen habe.

 

Es gibt irgendwo hier im Forum nämlich genauso einen Fall. Ich konnte auf die schnelle aber nur das hier finden:

Tausch Lenkwinkelsensor G250.

Geschrieben

Danke für den Hinweis auf den Gesprächsfaden mit dem G250. Dort habe ich den Hinweis mit dem flackernden Licht gefunden, was bei meiner Kugel ja auch vorliegt.

 

Sowohl das Außenlicht, als auch die Armaturenbeleuchtung etc. flackert, was ja wohl auf Probs mit der Spannungsversorgung hindeutet.

 

Und, ich habe auch Probs mit der Servo, ohne das das gelbe Warnsymbol aufleuchtet. Das merke ich im Stand bzw. bei langsamer Fahrt.

 

Umgekehrt: Leuchtet das Servosymbol, funktioniert die Servounterstützung trotzdem bei normaler Fahrt ...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.