Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Damit ihr eine Vorstellung habt, wie so eine Prüfung abläuft, hab ich euch ein Bild vom Prüfplatz und drei Videos als Beispiel hoch geladen.

 

 

attachment.php?attachmentid=43699&stc=1&d=1361749993

 

 

 

Pruefplatz_Zug_Druck.jpg.d17c6c5cca027cbde7e3f880910d5829.jpg

Bearbeitet von bret
Geschrieben

Hätte aktuell originale Audi Dämpfer hinten mit 12 Jahren und 217000km runter im Angebot. Als "Referenz"-Wert. Interesse?

 

Gruß, flixe

Geschrieben

Ja, warum nicht?

 

Bei Originalfedern bitte immer angeben welche Farbpunkte drauf sind. Über die Farbpunkte lässt sich die Teilenummer zuordnen.

Geschrieben

Die Feder würde ich dir ungern schicken, da sie wieder eingebaut ist (gab gerade keine Spidans). Da die eine Feder stark rostig ist, könnte es evtl. bald zum gezwungenen Wechsel derselbigen kommen - die unrostige wäre dann "über". Wären nur die zwei Dämpfer, die ich derzeit anbieten kann. Schicken oder über den "Foren-Transportdienst" zukommen lassen (den ich gerade über die Suche nicht finden kann)?

 

Gruß, flixe

Geschrieben

Du sprichst von Originaldämpfern, die du ausgebaut hast, oder? Fallen sie von selbst rein? Wenn ja, dann lohnt die Vermessung nicht wirklich, weil ich keine Möglichkeit habe mit der Geschwindigkeit der Maschine eine richtige Druck/Zugstufenkennlinie des Dämpfers aufzunehmen.

 

Mit der Geschwindigkeit der Maschine bring es nur was bei Gasdruckdämpfern, die sich selbst raus drücken. Bei diesen Dämpfern ist es interessant zu wissen, wie sehr sie das Fahrzeug anheben (Stichwort FSD-Dämpfer an der Vorderachse).

 

Bei Öldruckdämpfern oder ausgelutschten Dämpfern fällt die Stange von selbst in den Dämpfer, sie ziehen das Auto quasi nach unten. Das ist maximal das Eigengewicht der Kolbenstange, was da am Auto zerrt. Ich kann damit glaub ich keinen wirklichen Mehrwert messen.

Geschrieben (bearbeitet)

Frage zur Vermessung an Gasdruckstoßdämpfern:

 

Wird bei der Messung neben dem dynamischen Gegendruck der Druckstufe auch der statische Gegendruck aufgenommen (z.B. dadurch, dass das "Messkopf" an einer Position gehalten wird)? Das ist ja der interessante Wert für den Einfluss auf die Fahrzeughöhe.?

 

Edit:

Hätte da auf jeden Fall Interesse in naher Zukunft 2 Federn (alte Originale und neue Alternative) und einen Gasdruckstoßdämpfer (Bilstein B4) vermessen zu lassen:).

Die alten Original-Stoßdämpfer geben wohl kein brauchbares Vergleichsergebnis mehr;).

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben

Melde dich wenn es so weit ist.

 

Der Gegendruck kann bei 100mm/Min als nahezu statisch angesehen werden. Das Ergebnis siehst du in den Grafen, es ist die unterste Linie. In den Videos habe ich mit 500mm/Min gemessen, damit sich das Video nicht so zieht. Die Messung dauert so also ca. 11 Sekunden, bei 100mm/Min wären es schon 55 Sekunden.

 

Ich hatte mir auch überlegt, Stufen für den statischen Gegendruck in den Messablauf zu programmieren, aber habs mir dann geschenkt.

 

Sofern die Dämpfer linear dämpfen dürften die Messdaten ausreichen um annähernd die Dämpferkennlinie bei hohen Hubgeschwindigkeiten hoch zu rechnen - zumindest für die Druckstufe. Das Messsystem ist ausreichend genau und kalibriert.

 

Die Zugstufe geht leider nicht so einfach, weil der Gasdruckdämpfer den Kolben schneller rausdrückt, als die Maschine verfahren kann.

 

Wobei mir gerade folgende Idee in den Sinn kommt: Ich könnte Gewichte befestigen, damit die Kolbenstange gerade so von selbst unten bleibt. Dann müsste ich nur die Stange mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten raus ziehen und hätte die Zugstufe. Ist nur nicht so einfach, 25-30kg so zu befestigen, dass es stört.

 

 

Bei Koni FSD würde das sicherlich nicht gehen, denn Koni wirbt ja damit, dass sich die Dämpfer an die Hubgeschwindigkeiten/Frequenzen anpassen.

Geschrieben

Was ich gerne sehen würde ist ein Feder, die ca. 10-15mm tiefer sitzt aber etwas *weicher* ist als Serie. Mit B6 dürfte es dann endlich richtig atmen mit der Strasse á la Lotus - "soft springs, controlled damping".

 

- Bret

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die eibach federn sind haerterals die abt/h&r...22n/mm zu 19n/mm...hier im forum wurde damals aber geschrieben, dass die hur bisschen unausgewogen sind, aber die beitraege sind leider sehr alt....gibt es neuere erfahrungen zu den hur? Wuerde die gerne mit den Bilstein b4/b6 fahren....

 

Was kann ich nun glauben schenken? Das objektive oder subjektive?

All zu hart soll es nicht werden. Und wenn ich einmal die Daempfer tausche, dann sollen die bruchgefaehrdeten federn auch weichen....

Geschrieben
Und? Nur weil ein Hersteller für andere Marken produziert heißt das noch lange nicht, dass das Produkt immer gleich ist.

 

Also ich wuerde von ausgehen, dass das Produkt gleich bleibt, denn Kosten fuer Abnahme seitens Tuev fuer die Zulassung eines Artikels waere ja dann doppelt..das HuR Monotube welches ich im 6er TSI hatte war auch fuer GTI und co zulaessig und seit erstem Tag wurde das Produkt nicht veraendert....

Geschrieben

Sicher trifft das für viele Produkte zu.

 

Du weißt es aber nicht sicher. Spekulationen bringen uns nicht weiter. Ein Gutachten für nen Satz Federn kostet nicht die Welt...

 

Gibts im Forum kein Bild von nem Satz HuR Federn um es mit ABT-Federn vergleichen zu können?

Geschrieben

Ist das der einzige Satz von HuR oder gibts mehrere? Da ist die Rede von max. -25mm, ABT hat 30/30 als Angabe.

 

Zählst du mal die Windungen von dieser Feder und dieser Feder und vergleichst mal mit den Angaben im Gutachten. Passt nicht so ganz.

Geschrieben (bearbeitet)

Nur die HuR. Ich meine, es passt doch. Die Anfaenge der Federn von Abt waren hinten auf den Bildern, oder?

 

Einer wird aber hier ein Gutachten doch abfotografieren koennen....vielleidht meldet sich einer.

 

Eibach sind es definitiv nicht, mehr Federhersteller gibt es fast nicht wo ich mir denken koennte, dass Abt einkauft....Sachs noch vielleicht.

 

Trotzdem interessant zu vergleichen. Du meintest aber mal, dass dies hier irgendwo stehen sollte....

Bearbeitet von whitehunter
Geschrieben

Gutachten sagt vorne 7,4 Windungen, hinten 9,9. Ich zähle bei der VA-Feder ca. 6,75 Windungen , an der HA könnten es mit Goodwill 9,9 sein, aber ich zähle nur ca. 9,5. Bisschen viel Abweichung.

 

Was willst du denn effektiv mit der Info anfangen wenn du weißt wer wo was produzieren lässt?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 9

      Verstärkte Stoßdämpfer Hinterachse

    2. 0

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    3. 6

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    4. 6

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    5. 7

      A2 komplett stromlos

    6. 10.705

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 6

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    8. 110

      Türfeststeller knackt → Meine Lösung

    9. 6

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    10. 10.705

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.