Jump to content

[1.2 TDI ANY] Passt auch der Tripodestern aus dem 1.4 TDI?


woister
 Share

Recommended Posts

Ich hätte jetzt die vorhandene Schelle beim Ausbau  zerstört, das wäre ja dann fatal gewesen. Bei dem meyle Satz mit der Teilenummer aus dem Wiki ist tatsächlich so eine Quetsch-Schelle dabei, die ja anscheinend nicht passt!

 

Das sollte mit ins wiki! Alte Schelle weiterverwenden oder original VW Schelle besorgen!

71t0z+h-IXL._AC_SL1500_.jpg

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

Am 21.1.2023 um 16:50 schrieb Lupo_3L:

Hä? Meinst du die Befestigung der Manschetten am Flansch?

 

Ja, genau, in elsa ist dazu ein Spezialklemmer im Einsatz, der mit 50NM angezogen werden soll.

 

Das scheint ja komplett falsch zu sein, wenn diese Klemmmen beim 3L nicht passen, vermutlich mal wieder ein Fehler im Elsa, das funktioniert vermutlich überall so, nur nicht beim 1.2er.

 

So wie im Bild sieht unten das Teil in Elsa aus, deswegen meine Frage, ob es auch eine normale Zange tut, so wie du sie von ebay verlinkt hast!

 

Aber es ja jetzt schon raus, dass die Klemmschellen nicht passen, die von Mankmill gepostete Schelle von classic parts  hat tatsächlich gar keine Klemmung, sondern nur die  Haken dran. Ich werde versuchen die wieder zu verwenden, eine neue bekomme ich so schnell nicht mehr an Land.... Wapu Zange Knipex habe ich bis xl, das sollte passen! Danke, das wäre ja wieder richtig ätzend gewesen, ohne passende Schelle dazustehen!

 

 

 

 

71fujrI3qbL._AC_SL1500_.jpg

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

Ich habe bis jetzt keinen 3L in der Hand gehabt, der noch die original Schellen gehabt hätte, deshalb kann ich zu diesem Werkzeug nichts sagen. Habe aber selbst schon alle möglichen Problemchen mit diesen Teilen gehabt, weshalb ich bei Stärkeren Klemmschellen gelandet bin, welche ich mit der von mir verlinkten Zange befestige.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Lupo_3L:

Ich habe bis jetzt keinen 3L in der Hand gehabt, der noch die original Schellen gehabt hätte, deshalb kann ich zu diesem Werkzeug nichts sagen. Habe aber selbst schon alle möglichen Problemchen mit diesen Teilen gehabt, weshalb ich bei Stärkeren Klemmschellen gelandet bin, welche ich mit der von mir verlinkten Zange befestige.

 

Beim 3L passt diese Klemmschelle getriebeseitig große Schelle aber platzmäßig nicht, so hatte ich das verstanden? Die 3 anderen sind ja unktitisch, da ist ja Platz.

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb A2 HL jense:

so eine Quetsch-Schelle dabei, die ja anscheinend nicht passt!

Ich denke die Manschette passt bei verschiednen Fahrzeugen, daher ist das nicht zwingend ein Fehler und wenn man das "Ohr" der Quetschschelle am Ende noch flach klopft, geht es auch knapp vorbei.
Aber ich sehe keinen Grund, die gute Original-Schelle gegen diesen Quetschmist zu tauschen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich melde Vollzug, die Tripode von SB Autoteile ist verbaut und neues Aussengelenk von meyle prophylaktisch gleich mitgewechselt, wenn die Welle schon mal raus ist. Es war nicht mehr die originale Tripodenschelle dran, deswegen haben wir die neue klassische Quetschschelle genommen und wie oben empfohlen platt geklopft, passt. Eine normale Zange für diesen Zweck hat ausgereicht, man braucht nicht diese o.a. Spezialquetsche für (angeblich) besonders harte Schellen.

 

Die Blechmutter von Topran hat nicht gepasst ... musste die alte wieder verbauen, habe die Widerhaken dazu wieder bisschen in Form gebogen... werde ich aber nochmal tauschen. Komisch dass die Mutter nicht passte ... Teilenummer stimmt, und ich habe gleich 3 Stück davon gekauft wegen der Versandkosten - blöd!

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

Vielleicht nur zu Klärung der oben dargestellten Zange.

Euch sind doch bestimmt auch schon diese "Plastik" Manschetten untergekommen, flexibel wie ein Spatenstiel.

Für diese Manschetten müssen die Klemmschellen mit immens mehr Kraft (Drehmoment) gequetscht werden als bei den labberigen Gummidingern. Für das ist die oben abgebildete Zange gedacht. Wenn ihr so eine steife Manschette (glaube Hytrel) mit einer normalen Zange montiert rutscht diese mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beim ersten Einlenken vom Gelenk runter.

Guggst du

 

Link to comment
Share on other sites

 

Der Klemmweg ändert sich ja durch die Zange nicht, gequetscht ist gequetscht, die Manschette sitzt ja durch die andere Zange nicht einen Deut strammer, an der Manschette kann es ja also eigentlich nicht liegen, es muss an der Schelle liegen, das würde ich zumindest erstmal vermuten. Da scheint es extra harte zu geben, die mit der nomalen Zange nicht mehr zu quetschen sind.

 

Beim 1.2 ist 50NM Drehmoment auf der o.a. Zange vorgeschrieben, das kommt mir sehr viel vor, eine solche Quetschkraft kann man mit einer normalen Hebelzange eher nicht erzeugen würde ich denken.

 

Eine Schelle, die bei der normalen Zange nicht nachgibt, ist mir allerdings auch noch nicht vorgekommen.

 

Edit: der Hebel ist natürlich auch sehr kurz, da sind 50NM vielleicht auch doch nicht so viel??

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

Servus,

ja in der Tat sind die Schellen hier auch etwas anders (fester?), aber ich kenne das nur mit 30Nm.

Wie auch immer die Zange braucht man bei diesen Hartplastikdingern, mit der normalen Zange und Handkraft wird die Schelle nicht ausreichend gequetscht und der Dreck rutscht von Gelenk.

Link to comment
Share on other sites

Am 2.2.2023 um 12:18 schrieb A2 HL jense:

 Eine normale Zange für diesen Zweck hat ausgereicht, man braucht nicht diese o.a. Spezialquetsche für (angeblich) besonders harte Schellen.

 

Ja, geht meistens auch mit ner normalen Zange und Glattklopfen. Aber beim Glattklopfen haben sich manchmal die Schellen wieder geöffnet und man musste die ganze Sache nochmal machen und andererseits wird durch das Eindrücken der Oberseite der Quetschstelle durch die dafür vorgesehene Zahnge, die Verbindung stabiler und die Befestigung biegt sich nicht wieder so leicht zurück.

Mit Stärkeren Schellen sind einfach Quetschschellen gemeint, welche etwas breiter (9mm statt 7mm Streifenbreite) und etwas Dicker sind vom Material als die Einstiegsversionen. Die zu dünnen kann man eigentlich nicht so fest anziehen dass sie auf Dauer dicht sind. Dann entweicht das Fett mit der Zeit und nach einpaar Jahren ist wieder ein neuer Tripod fällig.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.