lieschen Geschrieben 13. November 2017 Geschrieben 13. November 2017 Hallo A2-Freunde, ich bin leider eines Nachts in einer Baustelle aufgesessen. Und zwar war quer über die Fahrbahn eine Plasikrampen verlegt mit der wohl ein Kabel oder eine Leitung geschützt wurde. Owohl ich wirklich langsam über die Rampe gefahren bin bin ich aufgesessen. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen: Das Foto habe ich "blind" geschossen. Daher ist es leider nicht so scharf. Es zeigt die Beifahrerseite kurz nach der Vorderachse. Das schwarze Plastikteil ist der Schweller. Jetzt meine Frage: Was soll ich machen? Ich würde gerne einen Schutz darauf machen. Paste/Masse/etc.. Aber was nehme ich? Und nehme ich überhaupt etwas? Oder lasse ich alles wie es ist. Vorab danke für Eure Hilfe. P.S.: Ich habe hier im Forum nach Unterboden und Kratzer gesucht. Bin aber nicht auf Ergebnisse gestossen. Kann mir kaum vorstellen, dass das hier noch nie behandelt wurde. Oder heisst das nicht Unterboden. Wenn ja bin ich für Verlinkungen dankbar. Zitieren
lieschen Geschrieben 17. November 2017 Autor Geschrieben 17. November 2017 Keiner eine Idee wie ich da am besten rangehe? Insbesondere jetzt kurz vor dem Winter mit Schnee, Salz und viel Feuchtigkeit wollte ich es bestmöglich wieder "konservieren". Bin für jede Hilfe dankbar. Zitieren
Y1ng Geschrieben 17. November 2017 Geschrieben 17. November 2017 Ich habe keine praktische Erfahrung mit Spachteln auf Aluminium, aber ich denke es spricht nichts dagegen das Loch mit Glasfaserspachtel zu schließen. Dann abschleifen, feinspachteln, schleifen, grundieren, evtl. lackieren. Zitieren
BerndB Geschrieben 17. November 2017 Geschrieben 17. November 2017 Hallo, ich würde am Unterboden nicht spachtel und schleifen. Man sieht es ja nicht. Ich denke es reicht das kleine Loch mit Karosseriedichtmasse zu schließen und die Masse etwas drumrum zu verteilen. Die blanken Stellen kann man dann noch mit Wachs konservieren. Gruß Bernd Zitieren
evil.dead Geschrieben 17. November 2017 Geschrieben 17. November 2017 Ist da überhaupt ein Loch in der Karosse? Wenn kein Loch drin ist: Stelle mit Glasreiniger und Lappen Reinigen, nach dem trocknen mit Hohlraumwachs einsprühen. Würde mal behaupten das selbst unbehandelt da nicht passiert. Gruß Philipp Zitieren
lieschen Geschrieben 19. November 2017 Autor Geschrieben 19. November 2017 Zunächst Danke für Euer aller Hilfe. Ein Loch ist nicht drin. Nur die dicke (Versiegelungs-?)Schicht ist leider weg. Die Idee mit dem Hohlraumwachs bzw. mit der Karrosieriedichtmasse gefällt mir gut - weil es, im Gegesatz zum Spachteln, eher einfach in der Handhabe ist (hoffe ich zumindest). Gibt es für die Karrosieriedichtmasse eine speziellen Namen oder nennt man die tatsächlich so? Werde gleich einmal danach suchen. Mein Gedanke, als Notlösung über den Winter, wäre gewesen temperaturbesätndiges und für Metall bzw. Alu geeignetes Silikon zu nehmen und das ersteinmal über die Stelle zu geben. Zitieren
Y1ng Geschrieben 19. November 2017 Geschrieben 19. November 2017 vor einer Stunde schrieb lieschen: Ein Loch ist nicht drin. Nur die dicke (Versiegelungs-?)Schicht ist leider weg. Dann ist Spachteln wahrscheinlich überflüssig. Ich hatte den schwarzen Fleck als Loch interpretiert. Es gibt auch spezielle Unterbodenschutz als Spray (oder zum Pinseln) aus Bitumen usw. und natürlich Unterbodenwachs. Beides ist mit diesem Wortlaut zu finden (z.B. Amazon). Zitieren
Superduke Geschrieben 19. November 2017 Geschrieben 19. November 2017 Silikon gehört keinesfalls ans Auto....Unterbodenwachs aus der Dose oder auch U-Schutz auf PVC Basis drüber und fertig - ist auch eine dauerhafte Lösung. Zitieren
lieschen Geschrieben 19. November 2017 Autor Geschrieben 19. November 2017 Dann werde ich mir morgen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis besorgen. Ich habe im Netzt gesehen, dass es das von Liqui Moly und anderen Firmen als Spray gibt. Das werde ich dann entsprechend kaufen und drauf sprühen. Was wäre ich nur ohne dieses Forum und den hilfsbereiten A2-Fahrern wie Euch. Danke für Eure Hilfe. Zitieren
jenvu69 Geschrieben 19. November 2017 Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) Unterbodenschutz aus Bitumen wird mit der Zeit rissig. Warum holst Du nicht den grauen elastischen von VW? D 003 500 Bearbeitet 19. November 2017 von jenvu69 1 Zitieren
Y1ng Geschrieben 19. November 2017 Geschrieben 19. November 2017 vor einer Stunde schrieb jenvu69: Unterbodenschutz aus Bitumen wird mit der Zeit rissig. Ist das wirklich so? Eigentlich sollte eine elastische Oberfläche entstehen. Auf dem Produkt steht "dauerelastisch". Zitieren
MartinA2 Geschrieben 19. November 2017 Geschrieben 19. November 2017 Hi, hol dir ne Dose Seilfett von Liqui Moly (bekommt man überall http://www.atu.de/shop/Liqui-Moly-Seilfett-500-ml-LM6135?searchterm=seilfett) gut u. günstig 10-13 € > einfach draufsprühen und gut is. Das Fett wird auch sehr fest, bildet aber im Gegensatz zu Wachs od. Bitumen auch nach dem sich die Weichmacher verflüchtigt haben keine Risse. Ist die billig aber gut Variante vom Mike Sanders Korrosionsschutzfett (das Beste bez. Korrosionsschutz > siehe Oltimerforen). LG 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.