Jump to content

Kratzer im Unterboden nach Aufsetzer - lassen oder wie reparieren?


lieschen
 Share

Recommended Posts

Hallo A2-Freunde,

 

ich bin leider eines Nachts in einer Baustelle aufgesessen.

 

Und zwar war quer über die Fahrbahn eine Plasikrampen verlegt mit der wohl ein Kabel oder eine Leitung geschützt wurde. Owohl ich wirklich langsam über die Rampe gefahren bin bin ich aufgesessen. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen:

image.thumb.png.7f4bfb94f3d492e4e678628aba624909.png

Das Foto habe ich "blind" geschossen. Daher ist es leider nicht so scharf. Es zeigt die Beifahrerseite kurz nach der Vorderachse. Das schwarze Plastikteil ist der Schweller.

 

Jetzt meine Frage: Was soll ich machen? Ich würde gerne einen Schutz darauf machen. Paste/Masse/etc.. Aber was nehme ich? Und nehme ich überhaupt etwas? Oder lasse ich alles wie es ist.

 

Vorab danke für Eure Hilfe.

 

P.S.: Ich habe hier im Forum nach Unterboden und Kratzer gesucht. Bin aber nicht auf Ergebnisse gestossen. Kann mir kaum vorstellen, dass das hier noch nie behandelt wurde. Oder heisst das nicht Unterboden. Wenn ja bin ich für Verlinkungen dankbar.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe keine praktische Erfahrung mit Spachteln auf Aluminium, aber ich denke es spricht nichts dagegen das Loch mit Glasfaserspachtel zu schließen.

 

Dann abschleifen, feinspachteln, schleifen, grundieren, evtl. lackieren.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich würde am Unterboden nicht spachtel und schleifen. Man sieht es ja nicht.  Ich denke es reicht das kleine Loch mit Karosseriedichtmasse zu schließen und die Masse etwas drumrum zu verteilen.  Die blanken Stellen kann man dann noch mit Wachs konservieren.

 

Gruß Bernd

Link to comment
Share on other sites

Ist da überhaupt ein Loch in der Karosse? Wenn kein Loch drin ist: Stelle mit Glasreiniger und Lappen Reinigen, nach dem trocknen mit Hohlraumwachs einsprühen. Würde mal behaupten das selbst unbehandelt da nicht passiert.

 

Gruß Philipp

Link to comment
Share on other sites

Zunächst Danke für Euer aller Hilfe.

 

Ein Loch ist nicht drin. Nur die dicke (Versiegelungs-?)Schicht ist leider weg.

 

Die Idee mit dem Hohlraumwachs bzw. mit der Karrosieriedichtmasse gefällt mir gut - weil es, im Gegesatz zum Spachteln, eher einfach in der Handhabe ist (hoffe ich zumindest). Gibt es für die Karrosieriedichtmasse eine speziellen Namen oder nennt man die tatsächlich so? Werde gleich einmal danach suchen.

 

Mein Gedanke, als Notlösung über den Winter, wäre gewesen temperaturbesätndiges und für Metall bzw. Alu geeignetes Silikon zu nehmen und das ersteinmal über die Stelle zu geben.

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb lieschen:

Ein Loch ist nicht drin. Nur die dicke (Versiegelungs-?)Schicht ist leider weg.

 

Dann ist Spachteln wahrscheinlich überflüssig. Ich hatte den schwarzen Fleck als Loch interpretiert.

Es gibt auch spezielle Unterbodenschutz als Spray (oder zum Pinseln) aus Bitumen usw. und natürlich Unterbodenwachs. Beides ist mit diesem Wortlaut zu finden (z.B. Amazon).

Link to comment
Share on other sites

Dann werde ich mir morgen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis besorgen. Ich habe im Netzt gesehen, dass es das von Liqui Moly und anderen Firmen als Spray gibt. Das werde ich dann entsprechend kaufen und drauf sprühen.

 

Was wäre ich nur ohne dieses Forum und den hilfsbereiten A2-Fahrern wie Euch. Danke für Eure Hilfe.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jenvu69:

Unterbodenschutz aus Bitumen wird mit der Zeit rissig.

 

Ist das wirklich so? Eigentlich sollte eine elastische Oberfläche entstehen. Auf dem Produkt steht "dauerelastisch".

Link to comment
Share on other sites

Hi, hol dir ne Dose Seilfett von Liqui Moly  (bekommt man überall http://www.atu.de/shop/Liqui-Moly-Seilfett-500-ml-LM6135?searchterm=seilfett) gut u. günstig 10-13 € > einfach draufsprühen und gut is. Das Fett wird auch sehr fest, bildet aber im Gegensatz zu Wachs od. Bitumen auch nach dem sich die Weichmacher verflüchtigt haben keine Risse. Ist die billig aber gut Variante vom Mike Sanders Korrosionsschutzfett (das Beste bez. Korrosionsschutz > siehe Oltimerforen). LG

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.