Zum Inhalt springen

Longlife ...


dimahl

Empfohlene Beiträge

Hallo ...,

 

ich schwöre hoch&heilig vorher die Suchfunktion benutzt zu haben!

 

Folgendes:

Ich fahre einen A2 FSI, der ab Werk auf Longlife eingestellt wurde. Als ich den Wagen als Werkswagen bei einem Händler gekauft habe, hat dieser eine Übergabeinspektion mit 5-W30 :( gemacht, also kein Longlife. Jetzt musste ich schon nach 15.000 km wieder zum Service. Meine neue Werkstatt hat nun zwar einen Ölwechsel mit meinem mitgebrachten 0W-30 Longlife-Öl gemacht, aber wieder keinen Longlife-Service im Serviceheft angekreuzt und sicherlich die Intervallanzeige wieder fest auf 15.000 km eingestellt. Da ich ab Januar jeden Tag 100 km fahre, wollte ich unbedingt Longlife.

 

Meine Frage:

Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Öl-Service und einem Longlife-Öl-Service? Ist es nur die Öl-Qualität, der eingestellte Service-Intervall am Kombiinstrument oder muss da noch mehr von der Werkstatt gemacht werden?

 

Der Grund:

Die Werkstatt möchte nicht Longlife ankreuzen, da sie befürchtet bei Schäden über 15.000 km in Haftung genommen zu werden. Besteht ein Grund dafür? Verbindlich ist dann doch die Intervallanzeige, oder? Schließlich gibt es einen Ölsensor, der die Qualität überwacht.

 

Für Antworten, gerne von Fachleuten aus der Audi-Werkstatt, vielen Dank!

 

Gruß

dimahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Deine Kugel ist LongLife-tauglich, somit sehe ich keinen Grund, nicht auf LongLife zu stellen.

Wenn dein Öl LongLife-tauglich ist (das steht irgendwo drauf) oder sogar von Audi vorgeschlagen wird, dann gibt's da nix zu rütteln.

 

Auf der Rechnung steht nur meist vermerkt, dass der Kunde sein eigenes Öl mitgebracht hat.

 

Der Unterschied zwischen nicht LongLife und LongLife sind ein fixes Serviceintervall von 15.000 km (oder max. ein Jahr) bzw. ein variables Serviceintervall von bis zu 30.000 km (oder max. 2 Jahre).

 

Je nachdem, ob du eher Kurzstrecken oder Langstrecken, ausgeglichen oder sportlich fährst, berechnet der Computer, wann du zum LongLife Service musst. Das kann dann zwischen 15.000 km und 30.000 km alles mögliche sein.

 

Fazit:

 

Zurück zum Freundlichen, ordentlich beschweren und eine Umstellung auf LongLife fordern, KOSTENLOS versteht sich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Hallo!

 

Die Umstellung auf "Longlife"-Inspektionsintervalle kann natürlich jederzeit gemacht werden. Der Freundliche wird es natürlich nur machen, wenn vorher die "richtigen" Verschleißteile (u.a. Zündkerzen, Motoröl) eingebut / verwendet wurden.

 

Zum Thema Serviceintervallanzeige: lasst Euch nicht verunsichern. Wenn man den Wagen von der Inspektion abholt, steht auf der Intervallanzeige "15.000 km" (wenigstens beim Benziner). Nach ein paar Tagen Fahrt erscheint dort meist ein deutlich höherer Wert (nahe 30.000 km).

 

Zu den Preisunterschieden Longlife vs. "Standard" vermag ich leider nichts zu sagen. Aber es sollte doch einen hier im Forum geben, der das weiß, oder? ;)

 

CU!

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den 15 TKM hatte ich auch, woraufhin ich direkt wieder zum freundlichen zurück gefahren bin, der mir dann das gleiche erklärt hat, was dann auch wirklich eingetreteten ist. Inzwischen ist die Anzeige wieder bei ca. 40 TKM.

 

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Gast A2 1,2 TDi

Unsere Kugel war im Februar beim Service und die Anzeige stieg nach einigen längeren Fahrten noch auf 45.000 km, will sagen: Wir haben immernoch den bis zu 50.000er Longlife Intervall und nicht bis zu 30.000 km... .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

nach einem halben Jahr und 15.000 km kam die Gewissheit, dass die Audi-Werkstatt bei der letzten Inspektion doch einen festen Intervall eingestellt hat - Deppen!!! X(

 

Durch diese Unfähigkeit und die nun bereits fällige Inspektion ist mir ein finanzieller Schaden entstanden. Deshalb habe ich mir nun eine andere Audi-Werkstatt gesucht. Diesmal alles kein Problem. Die mitgebrachten 3,4 Liter Castrol Longlife-Öl 0W30 wurden anstandslos akzeptiert.

 

Zusammen mit AU und HU kostete der Spaß 271,- Euro zzgl. Öl. Nicht billig, aber für bis zu 30.000 km OK.

 

Erkenntnis: Es ist doch möglich, ein Fahrzeug von festen Intervallen zurück auf Longlife umzustellen. Scheint alles eine Willensfrage zu sein.

Also, lasst Euch nicht verarschen ...

 

Gruß

dimahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 41

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    2. 6

      AGR Kühler beim ATL

    3. 6

      AGR Kühler beim ATL

    4. 10.088

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 9

      [Anmeldethread] Treffen beim nationalen Automuseum in Dietzhölztal am 15.06.2024 - ABGESAGT!

    6. 21

      Heckspoiler lackieren? Welche Farbe?

    7. 10.088

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 21

      Heckspoiler lackieren? Welche Farbe?

    9. 10.088

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    10. 10.088

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.