Jump to content

Schlechte Sturzwerte verbessern


Red
 Share

Recommended Posts

Hallo, 

 

nachdem mir neulich das Fahrverhalten meines A2 etwas merkwürdig vorkam, war ich beim Rädervermessen. 

Heraus kam hierbei, dass die Spur schon ziemlich krass verstellt war (0°39'). Das konnte dann auch korrigiert werden. 

 

Leider war (und ist) aber auch der Sturz ziemlich daneben: li -1°34', re -1°57'

Das lässt sich ja auch nicht einstellen, sondern nur mitteln. Man sagte mir in der Werkstatt, dass laut Herstellerangaben nicht gemacht werden muss, weil die Differenz der beiden Seiten <0°30' ist. 

Okay. 

Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, ob ihr vielleicht Ideen habt, was getan werden kann, um den Sturz zu korrigieren. Hatte mich auch dazu schon mit einem anderen Forumsmitglied ausgetauscht. 

Seine Idee war, die Verschraubung am Dämper eventuell zu nutzen, um den Sturz zu justieren. Problem ist jedoch, dass ich das ja gleichzeitig mit der Sturzvermessung kombinieren müsste, was ich mir etwas schwierig vorstelle. 

 

Was meint ihr dazu?

Anknüpfend daran noch die Frage, welche Konsequenzen ich durch die Verstellung langfristig (außer einseitig abgefahrenen Reifen) zu erwarten habe? 

Kann sich dadurch auch der Verbrauch erhöhen? Bin mit meinem 1.2 TDI nämlich bei 4,7l/100km, was ich schon etwas ungewöhnlich finde. 

 

Danke. 

 

Viele Grüße

Mario

 

2019-11-09 200138.png

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Red:

Leider war (und ist) aber auch der Sturz ziemlich daneben: li -1°34', re -1°57'

Das lässt sich ja auch nicht einstellen, sondern nur mitteln. Man sagte mir in der Werkstatt, dass laut Herstellerangaben nicht gemacht werden muss, weil die Differenz der beiden Seiten <0°30' ist. 

Okay. 

Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, ob ihr vielleicht Ideen habt, was getan werden kann, um den Sturz zu korrigieren. Hatte mich auch dazu schon mit einem anderen Forumsmitglied ausgetauscht. 

Seine Idee war, die Verschraubung am Dämper eventuell zu nutzen, um den Sturz zu justieren. Problem ist jedoch, dass ich das ja gleichzeitig mit der Sturzvermessung kombinieren müsste, was ich mir etwas schwierig vorstelle. 

Beim 1.2er lässt sich neben Spur auch der Sturz genau einstellen. Das ist eine Besonderheit des A2 1.2 TDI, alle anderen A2 haben eine konstruktiv andere Vorderachsdämpfer-Befestigung wo keine bzw. bestenfalls minimale Sturzeinstellung möglich ist.

 

Dafür müssen wie schon vermutet die 2 Schrauben welche das Federbein am Radlägergehäuse befestigen (nach Repleitfaden gehören diesen Schrauben dabei ersetzt), gelöst werden.

Das müsste dann im Rahmen einer Achsvermessung gemacht werden, richtig.

Damit die Achsvermessung gut durchgeführt werden kann, kann es im Vorfeld helfen die Verschraubung am Federbein mit Rostlöser zu behandeln oder gar die Schrauben schonmal eine nach der anderen zu Lösen und wieder anzuziehen.

Auch wenn es für die ausführende Werkstatt etwas aufwendiger ist (es benötigt ggf. mehere Anläufe um eine gute Einstellung hinzubekommen), würde ich darauf bestehen nach der Einstellung einen Sturzwert im Toleranzbereich und möglichst gleich auf beiden Seiten zu erreichen.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Fahrdynamisch ist ein negativer wert von Vorteil wegen höherer Kurvengeschwindigkeiten ;)

Sollte aber meines Wissens (lass mich da gerne verbessern ) nicht über 0,24 sein .

Ist glaub ich auch der Wert bei dem der Verschleiß nicht erheblich ist .

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Ist dass die normale Vorgehensweise für die Sturzeinstellung beim ANY?  Ich habe das Bilstein jetzt drin und das steht ja dann an.

 

  Einstellwerkzeug -T40022- mit dem Adapter -T40022/2- in den Unterboden und die Konsole einsetzen und leicht vorspannen.
Schrauben für die Konsolenbefestigung/Aggregateträger an Karosserie nur auf einer Seite lösen.
Durch Drehen des Griffes -Pfeil A- kann nun der Sollwert für den Sturz eingestellt werden.
Wenn der Sollwert nicht erreicht wird, dann auf der anderen Seite die Schrauben für die Konsolenbefestigung/Aggregateträger an Karosserie lösen und nochmals einstellen.
Wenn der Sollwert eingestellt ist, neue Schrauben für Aggregateträger an Karosserie einsetzen und mit 70 Nm anziehen.
Dann entspannen Sie den Griff -Pfeil A-.
Drücken Sie den Stift des Adapters-T40022/2- in Pfeilrichtung und entnehmen das Einstellwerkzeug.

Schrauben für Aggregateträger an Karosserie mit 90° weiterdrehen.

 

Wie macht man das ohne dieses Spezialwerkzeug? Gibt es da schon den umltimative Workarround?

 

Ich hate schon mal gefragt, das meintet ihr, das ginge direkt am Stoßdämper unten, da ist aber kaum Siel zum Einstellen oder haben ich einen Denkfehler?

 

fU08YBZJ3OHAV6YCA27T2tmr0yrxc8kMCBSYoDxI

RjxxslmrtQeqyFHhp1oQJgBnqHl4npt6alHbFvhtqz8JuHgWta2c0YnkxNts6BcfM-HZiBURmiO9WMKPXvgTYmOVgJZLSZx2E_GEdlhviEkHAEyWrqOmQOF8T-C5afl74hBs9Od4j-G43v4rTMJWI3jsMgezZ9TmaMXTTGVHrtzecSWI2vue76YqvzzX7sdqRHhDQ1NXHGCXmoFX5of0wTsjcgloLlvxD2yGNH4Qym9XhOrhNBi2RSZW1fQCPNiqRQTlFCji-dd6FAaJrmkxBFmsySpi4m-YeD-afyhGWbUXFhssjkxkZOqKPmi3KKg1U6eZtznXuqpXh-9ccpqZC2rb5VfIgat-GMbn1cfpvVXfdcLYOeaS3tRtnOW9OI83WIW5HZ35y_j6fy2c5y8vzlfoBh6mxQbvP1MZ9ytXzo8LOBrHIOtVzAKL8QbcalvfuH_pec4zPWlqz-Hzy0-J5OgrIaCPVmjJMlMvQorlgB0YQ4awff2nvnIVzbvv4UitDZWK59v581-wMJ8tqjW32cTzZ0NL-_VyC6vawnHlhnjMnl6NftcKt3mUfOv2UPrLRSSLE4TeMXBtV690PIdnPtBT-GT1yZSiY-ndtD65I0DvwX44RhWnph367hwBWlUe27X2DS-Jh8XIroulEGT_FkD1cmow3essxKS2U2gBU4Y9XIzTKLsuoaNMh6Cv_3k=w690-h920-no?authuser=0

 

Oder ist da nur so wenig einzustellen, das minimales Spiel reicht?

 

Link to comment
Share on other sites

  Einstellwerkzeug -T40022- mit dem Adapter -T40022/2- in den Unterboden und die Konsole einsetzen und leicht vorspannen.
Schrauben für die Konsolenbefestigung/Aggregateträger an Karosserie nur auf einer Seite lösen.
Durch Drehen des Griffes -Pfeil A- kann nun der Sollwert für den Sturz eingestellt werden.
Link to comment
Share on other sites

Durch seitliche Verschiebung des Aggregateträgers und der beiden vorderen Konsolen

 

steht auch so in meinem Reparaturhandbuch, da steht auch, geht nur in der Werskatt, weil Spezialwerkzeug  erforderlich ist.

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

 

vor 2 Stunden schrieb A2 HL jense:

Einstellwerkzeug -T40022- mit dem Adapter -T40022/2- in den Unterboden und die Konsole einsetzen und leicht vorspannen.

 

Das Werkzeug kenne ich nicht.

 

Sturz usw. stelle ich nach "Augenmaß" ein, und fahre dann zur Achsvermessung.

 

 

 

Wenn man den Aggregateträger demontiert hat, gibt es laut RLF 4 Schrauben mit einem aufsteckbaren Konus und einen Gummiring, siehe Link.

Diese 4 Schrauben werden anstelle der Schrauben eingesetzt, mit denen der Aggregateträger angeschraubt ist.

Der Aggregateträger soll sich dann damit ausrichten lassen.

sw-stahl-26504l-fixierbolzenset-audi-vw-

Quelle: kabelschuhe-shop.de

 

Ich habe mir mal so einen Satz für meinen 1.2er gekauft, weil ich die gesamte Vorderachse draußen hatte. Kurz um ein Drama. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ein Konus ums verrecken nicht mehr raus wollte. Also musste der gesamte Aggregateträger wieder ab. Konus angeschliffen und nochmals probiert. Mist Dinger. Lag sicher an mir.

 

Der Sturz lässt sich beim 1.2er an mehreren Stellen einstellen.

 

Unten ist der Stoßdämpfer beim 1.2er mit 2 Schrauben am Achsschenkel befestigt. Lockert man die beiden Schrauben, kann man den Stoßdämpfer unten mehr ins Radhaus drücken oder heraus ziehen. Gleichzeitig kann man auch den Achsschenkel rein drücken oder raus ziehen.

 

Wenn man die 4 dicken Schrauben (nur) löst, mit denen der Aggregateträger befestigt ist, lässt sich der Aggregateträger in alle 4 Richtungen verschieben. Das hat auch Auswirkungen auf den Sturz und auf den Nachlauf.

 

Hinweis: Der (lose) Aggregateträger wird vom Motor/Getriebe über die Pendelstütze nach hinten geschoben. So ist es nicht möglich den Aggregateträger zu verschieben und dann (in Ruhe) die 4 Schrauben anzuziehen. Vorher die Schraube raus schrauben, mit der die Pendelstütze am Aggregateträger festgeschraubt ist. Danach kann der Aggregateträger verschoben, ausgerichtet und festgeschraubt werden.

 

Das obere Domlager lässt auch ein wenig Spiel zu, aber wahrscheinlich eher vernachlässigbar.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Erklärung!! Ist ja mega kompliziert das Ganze .... 

 

Am 1.2.2021 um 20:30 schrieb DerWeißeA2:

Ich verstehe nicht so ganz, was du willst. Hast du das Einstellwerkzeug da, mach es wie im RLF beschrieben. Wenn nicht, fahr zu einer Reifenbutze und lass da alles einstellen.

 

Das ist ganz einfach, ich will wissen wie es geht, weil ich es Anhand der Bohrungen im Stoßdämpfer nicht nachvollziehen konnte, wie man das groß was einstellen kann.

Jetzt ist Licht ins Dunkel gekommen, dafür danke ich euch.  

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.