Jump to content

Unterschiede Lichtmaschine


Audi_Coupe_S

Recommended Posts

Hallo,

 

ich habe hier eine Lichtmaschine 045 903 023 A, 120A gelistet für A2 TDI bis Bj. x/2000.

Dann gibt es z.B. 045 903 023 G oder K, 140A ab diesem Bj.

 

Ist hier wirklich nur die Leistung unterschiedlich, oder gibt auch auch sonst Unterschiede (z.B. mechanisch)?  Weiß das jemand?

 

Danke

Link to comment
Share on other sites

Hänge mich mal hier an:

 

Kann man eine Original VW-LiMA mit der Teilenummer 04L903024T (140A) für den A2 TDI mit dem ATL-Motor verwenden?

 

image.thumb.png.14254eba2b89d8fd8aec1315e79d6b31.png

 

 

Das Teil stammt aus einem VW T-ROC.

Edited by Ditoast
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Am 27.2.2020 um 11:35 schrieb Ditoast:

Hänge mich mal hier an:

 

Kann man eine Original VW-LiMA mit der Teilenummer 04L903024T (140A) für den A2 TDI mit dem ATL-Motor verwenden?

 

image.thumb.png.14254eba2b89d8fd8aec1315e79d6b31.png

 

 

Das Teil stammt aus einem VW T-ROC.

 

Denke, die neueren VW-Lichtmaschinen kann man nicht im A2 verbauen. Die haben einen sog. LIN-Generatorregler, u.a. wegen Start-Stop-Automatik. Weiss jemand mehr zu dem Thema?   

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Ditoast:

. Die haben einen sog. LIN-Generatorregler


So arbeiten aber alle Limas. Sie regeln "linear" den Erregerstrom. Je höher der Erregerstrom, umso höher die Leistung der Lima (=höhere Spannung).
Der Lima-Regler regelt also immer "linear" so, dass eine fest eingestellte Spannung am Ausgang der Lima erreicht wird.

 

Das kann also nicht der Grund sein. Was ich mir aber vorstellen kann sind diese "Mild-Hybrid-Ansätze". Die Lima wird jetzt nicht konstant angesteuert (von der Bordnetzlage) sondern bspw. über das Motorsteuergerät. In Roll- und Schubphasen wird massiv in die Batterie geladen und bspw. beim Segeln oder Beschleunigen wird die Lima-Leistung zurück gefahren - quasi ausgekuppelt und die Batterie puffert dann.

 

Letzteres kenne ich von einem süddeutschen Autohersteller und dort nennt es sich Intelligente Generator Regelung.

Link to comment
Share on other sites

Wie wird denn die Abschaltung und Aktivierung bei der Lima signaltechnisch realisiert?

 

Als ich damals den A2 bekam und in der obligatorischen Ausprobierphase war wie weit ich den Verbrauch drücken kann, hatte ich mal überlegt die Lima über einer bestimmten Spannungsgrenze der Batterie nur im Schubbetrieb arbeiten zu lassen.

 

Meine Überlegung war es damals entweder das Signal des Bremslichtschalters abzugreifen oder einen "Bremslichtschalter" an das Gaspedal zu bauen und diesen abzugreifen.

Damit sollte ein Relais geschaltet werden welches die Lima anschlüsse Trennt und nur bei antippen der Bremse aktiviert, bzw dem loslassen des Gaspedals.

 

Weswegen es dann im Sande verlaufen ist, ist die Aktivierung wenn die Batterie zu wenig Spannung haben sollte, da hätte man irgendetwas basteln müssen und Elektro ist ab einer gewissen Komplexität nicht mehr meins.

 

Gibt einen Interessanten Bericht von 2015, wobei hier der Gedanke weitergedacht ist und die Lima auch als Hilfsmotor fungkiert:

klick  ISt aber meines Wissens nie so zum Einsatz gekommen.

 

 

Edited by 300k+
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Mankmil:


So arbeiten aber alle Limas. Sie regeln "linear" den Erregerstrom. Je höher der Erregerstrom, umso höher die Leistung der Lima (=höhere Spannung).
Der Lima-Regler regelt also immer "linear" so, dass eine fest eingestellte Spannung am Ausgang der Lima erreicht wird.

 

Das kann also nicht der Grund sein. Was ich mir aber vorstellen kann sind diese "Mild-Hybrid-Ansätze". Die Lima wird jetzt nicht konstant angesteuert (von der Bordnetzlage) sondern bspw. über das Motorsteuergerät. In Roll- und Schubphasen wird massiv in die Batterie geladen und bspw. beim Segeln oder Beschleunigen wird die Lima-Leistung zurück gefahren - quasi ausgekuppelt und die Batterie puffert dann.

 

Letzteres kenne ich von einem süddeutschen Autohersteller und dort nennt es sich Intelligente Generator Regelung.

LIN steht in einem solchen Fall auch nicht für linear, sondern ist ein Protokoll im Fahrzeug, ähnlich wie Can.

Ich weiß nicht ob das vielleicht missinterpretiert wurde?

Edited by biohaufen
Link to comment
Share on other sites

Am 1.6.2020 um 20:50 schrieb Ditoast:

 

Denke, die neueren VW-Lichtmaschinen kann man nicht im A2 verbauen. Die haben einen sog. LIN-Generatorregler, u.a. wegen Start-Stop-Automatik. Weiss jemand mehr zu dem Thema?   

 

Gehen die LIN-Regler doch bei Fahrzeugen, die normalerweise einen L, DFM-Anschluss haben? Gerade habe ich folgendes gelesen:

 

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Zitat

Generatoren der Efficency Line (EL) von Bosch werden mit MFR Reglern oder mit Reglern mit Kommunikationsschnittstelle ausgeliefert. Dies wird an den Signalen deutlich: die Regler liefern entweder ein pulsweitenmoduliertes DFM-Signal oder aber eine Botschaft via LIN Bus.

 

Ich verstehe das eher so, dass es da verschiedene Versionen der Limas gibt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 17

      Miete, Ausleihen von A2, Carsharing

    2. 157

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20. - 22.10.2023

    3. 2

      Stecker Lordose

    4. 2

      Stecker Lordose

    5. 2

      Stecker Lordose

    6. 1

      SUCHE - Lordose Stecker

    7. 17

      Miete, Ausleihen von A2, Carsharing

    8. 26

      "Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.