Zum Inhalt springen

[1.4 TDI AMF] Motor wird zu heiss.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe A2 Freunde, der AMF wird zu heiß. Bei 110 Grad habe ich ihn gestoppt. Die Heizung geht nicht. Thermostat?

Bin gerade auf Urlaubsfahrt....

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI AMF] Motor wird zu heiss.
Geschrieben

Daß die Heizung nicht geht, passt nicht so dazu. Die ist ja auch im kleinen Kreislauf. :kratz:

 

Wäre dann eher, wenn Hardware defekt, die Wasserpumpe.

Oder der Doppeltemperaturgeber G2/G62 ist hin, aber dazu passt wiederum nicht daß die Heizung nicht geht.

Geschrieben

Ja, die ist im kleinen Kreislauf.

Wasserpumpe würde ich mal als erstes befürchten, Pumpenflügel abgescheert hab ich schon von gelesen.

 

Heizung geht immer, wenn die Pumpe läuft.

Egal was der G2/G62 anzeigt.

Geschrieben

Ja, Heizung läuft schon über den kleinen Kreislauf.

 

Aus meiner Sicht 2 mögliche Ursachen:

1. zu wenig Kühlmittel

2. Wasserpumpe defekt

 

Beides lässt sich am Kühlmittelausgleichbehälter nachprüfen. Einmal Füllstand prüfen, wenn der okay, Motor anlassen und schauen, ob Kühlmittel aus dem Rücklauf in den Behälter gepumpt wird.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nagah:

Bist du sicher dass die Heizung im kleinen Kreislauf steckt?

Sonst würden dir im Winter beim Diesel längst die Füße abfrieren eh die Heizung warm würde, so nach 20-30 Minuten oder gar nicht...

Geschrieben

Danke für Eure Infos. 

Hab jetzt erstmal auf gut Glück den Thermostat gewechselt ...und alles ist scheinbar wieder gut. Die Heizung ballert und die Temperaturanzeige ist auf 90 Grad festgenagelt.

Eine kaputte Wasserpumpe erscheint mir auch logischer.

Geschrieben

zu früh gefreut. Nach einer halben Stunde Autobahn, gieng die Heizung wieder aus und die Kühlmitteltemperatur wieder hoch. Bin dann langsam zurück gefahren und konnte so die Temperatur auf 90 Grad halten. Die Heizung gieng sporadisch immmer wieder für wenige Minuten an.

Hab mir Wasserpumpe und Zahnriemen bestellt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die neue Wasserpumpe ist jetzt drin. Leider keine Besserung.

Ich habe das Kühlwasser ablaufen lassen und durch die Schläuche geblasen. Der kleine Motorkreislauf ist scheinbar fast dicht. Der Rücklauf in den Kühlmittelvorratsbehälter ist sehr gering.

Ich kenne die Historie des Autos nicht und gehe mal von Verkalkung aus und versuchs mit Zitronensäure.

Geschrieben

Ist es unter der Tandempumpe recht ölfeucht? 

Ist dadurch evtl. ein Wasserschlauch so stark aufgequollen, daß sein Querschnitt verengt ist?

Halte ich zwar für unwahrscheinlich,aber nachschauen kostet nichts.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.