Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Windeseile:

Klimadiesel

Was soll das sein?

Es gibt fĂŒr Kraftstoffe korrekte eindeutige Namen.

Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.

Ein Motor mit der falschen Kraftstoffsorte betreiben kann verheerende Folgen haben.

Wenn du den offiziellen technisch korrekten Namen des Kraftstoffs nennst wirst du sicher eine Antwort bekommen.

Im Zweifelsfall immer konservativ tanken. Da bleibt dann auch der Motor ganz. 

 

 

Geschrieben

@Brukterer KlimaDiesel ist eine korrekte Bezeichnung!

Es ist der umgangssprachliche Oberbegriff fĂŒr synthetische Diesel Kraftstoffe (XTL)  z.B. HVO25, HVO90, HVO100.

 

@Windeseile ja, kannst du problemlos fahren. Sind sogar etwas besser als herkömmlicher Diesel. Insbesondere deutlich weniger Ruß.

Geschrieben

Brauch es ja, bei den alten Motor-Konstruktionen, auch nicht.

Da wird sich vermutlich bei VW/Audi niemand mehr Gedanken drum machen.

LĂ€uft aber wirklich hervorragend! Selbst mit, oder vielleicht gerade, mit etwas "mehr Power".

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Durnesss:

Offizielle Freigabe von VAG gibts aber noch nicht, oder?

 

Stell dir vor die gÀbe es.

 

Was wĂŒrdest du dann bei einem Motordefekt machen ?? Einen. Garantieanspruch anmelden :D

Geschrieben (bearbeitet)

Als wir es das erste Mal ausprobiert haben (vor ca. drei Jahren), nur in den Niederlanden. 
Inzwischen aber auch in Deutschland an einigen Tankstellen. 
 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Durnesss:

Da muss noch was gehen, der Block hat erst 400Tkm weg, also zumindest Kulanz!

 

 

Du hast einen fehlerfreien Block von VW bekommen. Wieso sollst du da mehr Kulanz bekommen als die Steuerkettenopfer, welche durch schlechte Erfahrungswerte der VW Ings alle ins Messer gelaufen sind.

 

Incl 0 RĂŒckruf von VW. Reißt dir bei VW die Steuerkette bei 250 km/h... ist halt so...

Geschrieben

Ging es allgemein bei den neuen (Diesel-) Spritsorten nicht im Wesentlichen um die Dauerhaltbarkeit von SchlĂ€uchen, Dichtungen, EinspritzdĂŒsen usw.? Also weniger darum, ob der Motor auch mit der jeweiligen neuen Spritsorte lĂ€uft?

Oder irre ich mich da? Bzw. galten die Bedenken nur bei den Bio-Spritsorten und den jeweiligen BeimischungsverhÀltnissen?

Geschrieben

Nö.

 

Biodiesel brauchte "VerdĂŒnner", um passend FließfĂ€hig zu sein. Da waren die Dichtungen dann ein Thema. HVO ist komplett synthetischer Sprit passend "erzeugt"

Geschrieben

Servus,

der RME war wegen seiner chemischen VerĂ€nderungen von ' Natur aus" đŸ€Ł schon Ă€hnlich dĂŒnnflĂŒssig/ViskositĂ€t, wie Diesel.

Also Biodiesel=RME nicht mir rapsöl/ Pflanzenöl verwechseln, dass von Natur aus viel zĂ€hflĂŒssiger ist.

Schönen Gruß Schorsch 

PS.: Mit RME lief unser 2001er 1,2 TDI die ersten 10 Jahre, dann ( wurde wegen Beimischungspflicht an der Tankstelle abgeschafft) bis jetzt 13 Jahre mit Diesel ohne SchÀden am Spritsystem. Von der Verteilerpumpen Fraktion (gibt es bei den A2 Motoren nicht) ist von aufgelösten Dichtung aufgrund HVO zu lesen....Dies wurde aber auch damals RME nachgesagt.

  • 3 Wochen spĂ€ter...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.