Zum Inhalt springen

[1.4 TDI AMF] Motor springt nicht mehr an


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

 

Hallo liebe Gemeinde, Vor ca. 5 Wochen sprang mein Audi (1,4l TDI) ohne VorankĂŒndigung nach kurzem Abstellen nicht wieder an. Trotz orgelns bis zum Ende der Batterie kein Erfolg. ADAC - Werkstatt- Diagnose Dieselmangel - kurze Reparatur und er lief wieder ohne Probleme. Jetzt das gleiche Problem...nur kurz abgestellt und dann keine Möglichkeit ihn wieder zu erwecken.... Leider ist der Mechaniker, der vor 5 Wochen das Problem gelöst hat nicht mehr im Dienst.
Meine Werkstatt ist 200 km entfernt und die anlegenden WerkstĂ€tten haben erst im Februar freie KapazitĂ€ten...somit bin ich ĂŒber jede Anregung dankbar.
 
Vielleicht von Belang: bei beiden Startproblemen stand mein Audi schrÀg...mit dem Vorderwagen etwas erhöht.
 
Danke fĂŒr Antworten und Ideen.
 
Beste GrĂŒĂŸe
Sven
Geschrieben

SchlĂŒssel blinkt nicht...und ich habe georgelt und georgelt....nachdem die Batterie leer war, selbst noch mit ÜberbrĂŒckungskabel.

Habe die Tandem Dieselpumpe nach dem ersten Mal Stehenbleiben getauscht ...Neuteil...danach lief er wie GrĂŒtze...die alte wieder rein und er lief wieder wie er sollte...bis vor kurzem...

 

  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.4 TDI AMF] Motor springt nicht mehr an
Geschrieben

Ein Àhnliches Problem hatte ich mit unserem AMF auch.

Letztlich wurde der Fehler gefunden im Bereich der PD-Elemente. Die Dichtungen hatten nicht mehr funktioniert.
Durch das RĂŒtteln im Betrieb weiten sich die Sitze. Es gibt Halteelemente zum NachrĂŒsten hier im Forum.

 

Vielleicht hilft das auch bei der Fehlersuch in deinem Fall...

Geschrieben

Es war eine Tadempumpe von KFZ-Teile 24 - AIC ErstausrĂŒster QualitĂ€t....geht jetzt wieder retour.

 

Leider noch nicht so richtig...in beiden Liegenbleiben FĂ€llen war die alte Pumpe eingebaut.

Nach dem ersten Mal Liegenbleiben hatte ich vorsorglich die "neue" Tadempumpe eingebaut.

Jetzt ist wieder die alte drin...somit leider noch keine Problemlösung in Sicht.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

AIC ist kein ErstausrĂŒster QualitĂ€t :(

 

Ich habe noch nie ein Forum gefunden, wo so viele Probleme kommen  mit "Habe ich schongewechselt gegen Neuteil,

war es aber nicht" und dann stellt sich heraus, dass es Drittanbieter sind und oft HĂ€ndler keine Hersteller

 

 

Also Pumpe neu abdichten und prĂŒfen, ob trotzdem Luftblasen kommen.

 

Hast du neue Dichtungen verwendet ???

  • 6 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Moinsen zusammen, 

 

Ich habe wg einem sporadischen Fehler gestern den Nockenwellenpostionssensor getauscht. Hab den Wagen gestartet und alles lief soweit.

Hab ihn dann ausgeschaltet, die Verkleidung aufgesetzt und wollte dann ne Proberunde fahren aber er startet nicht mehr. 

 

Wenn ich zĂŒnde hört man 1s  kurz den Motor anlaufen und danach nur noch den Anlasser. Auch langes 5s Orgeln hilft nicht. 

 

Hab daraufhin mal den alten NWS wieder eingebaut aber gleiches Spiel. 

 

Hat jmd eine Idee? 

Geschrieben (bearbeitet)

Klar....

 

1. Der Sensor muss sauber sitzen. Habe gerade auf dem Schraubertreffen einen "schiefen Sensor" ausgebaut

 

2. PrĂŒf die ZĂ€hne aus Blech. 5ter gang rein und dann kannst mit gegendrĂŒcken leicht den Motor durchdrehen ;)

 

image.jpeg

 

Und zum Starten: Wenn man einen NW Sensorfehler hat, dann braucht das MSTG 5s um den NWS auszublenden.

 

Also musst du trotz Anlaufversuche lange durchorgeln, bis er den Sensor ignoriert und ohne lÀuft

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)

Zu 1. Den Sitz hab ich mehrmals ĂŒberprĂŒft. Er sitzt mit der Nase im Loch und auch die Schraube ist gut fest. 

Anmerkung. Was wĂŒrde passieren. Wenn ich mit einem schrĂ€gen Sensor den Motor starte? HĂ€tte ich da was verstellen können? 

 

Zu 2. Die 2 ZĂ€hne sind doch fix. Was soll ich da wohin drehen bzw ĂŒberprĂŒfen. Bitte um Details :) mein Wagen steht im Hang. 

 

 

Wie lange muss ich Orgeln? 

 

Andere Frage. Kann ich mir eine Fehlerdiagnose mit dem Vcds beim starten anschauen? Wo muss ich mir was angucken? 

 

Danke fĂŒr deine Schnelle Hilfe. 

Bearbeitet von peetapan
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb peetapan:

Anmerkung. Was wĂŒrde passieren. Wenn ich mit einem schrĂ€gen Sensor den Motor starte? HĂ€tte ich da was verstellen können? 

 

Meiner war angeschliffen

 

vor 16 Minuten schrieb peetapan:

Zu 2. Die 2 ZĂ€hne sind doch fix. Was soll ich da wohin drehen bzw ĂŒberprĂŒfen. Bitte um Details :) mein Wagen steht im Hang. 

 

Verbogen

 

Sind nur aus Blech

Geschrieben

Und fĂŒr alle nochmal, was man sieht:

 

a wurde der Sensor schief angeschliffen... 

b wurde er verbogen, weil beim EInbau nicht auf den "Nippel und das Loch geachtet wurde":

 

image.png.b2b2cc69b4de061ad3dece7f8730d8d9.png

 

Leute... das Ding muss ins Loch.... Nicht daneben... schön rein und dann erst anziehen :P 

 

 

ZusĂ€tzlich waren bei mir 2 ZĂ€hne leicht schief ( was ich erst auf der RĂŒcktour merkte). Start in Lippetal ohne Probleme... Bei Schwesterchen dann "rödel... rödel... ZĂŒndung.... rödel rödel...rödel"

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da sind rundherum noch mehr ;)

image.thumb.jpeg.24ee56024a858244439360c06239364e.jpeg 

 

Und wo ist der Sensor her ??? Ich habe Hella verbaut ??

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)

Der originale ist VAG und der neue Hella. Heute bekomm ich einen weiteren Hella. Ich teste weiter. 

Ich sehe keine Verbiegungen der ZÀhne. 

 

Wie gehe ich weiter vor wenns die beiden Sachen nicht sind? 

 

Meine Frage auf das Vcds... Kann ich dort was Sinnvolles auslesen beim starten? 

 

Bearbeitet von peetapan
Geschrieben

Dann bleibt: Steuerzeiten prĂŒfen.

 

image.thumb.jpeg.6a3e2c8355f9bb0c151e4348b11dbdb3.jpeg

 

+

 

 

 

 

Das ganze Systemen: Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor + Steuerzeiten  ist bei unseren Autos nicht richtig diagnosefÀhig.

 

Denn du hast 2 Sensoren und 3 Fehler:

 

NW Sensor kaputt / Nasen verbogen 

Kurbelwellensensor kaputt / schwaches Signal

Steuerzeiten stimmen nicht.

 

Das SteuergerĂ€t kann da nicht unterscheiden und gerade so Fehler wie "schwaches Signal" können zu machen "ok Signalen fĂŒhren, so dass eben die Ausblendelogik auch nicht lĂ€uft und kein Notlauf ohne Sensor angeschupst wird.

 

 

Den Kurbelwellensensor kannst du ĂŒber die Drehzahl in VCDS auslesen. Der ist beschissen montiert und fragt das "Stellungsrad" der Kurbelwelle ab:

 

image.thumb.png.ad829327d74f411c689af574c8623442.png

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Ansonsten, was auch gut paßt: Doppelfehler.... Du warst am NWS dran und nun ist noch was zweites.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb peetapan:

Wenn ich zĂŒnde hört man 1s  kurz den Motor anlaufen und danach nur noch den Anlasser. Auch langes 5s Orgeln hilft nicht. 

Frage: Ihr arbeitet Euch gerade am NW-Sensor ab, habe ich etwas ĂŒberlesen? Der Sensor steht im Fehlerspeicher, wenn er Aussetzer hat. Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

vor 40 Minuten schrieb Mankmil:

Frage: Ihr arbeitet Euch gerade am NW-Sensor ab, habe ich etwas ĂŒberlesen?

 

Hinweis: peetapen hat den Thread gekapert und gestartet ist es damit:

 

vor 4 Stunden schrieb peetapan:

Moinsen zusammen, 

 

Ichhabe wg einem sporadischen Fehler gestern den Nockenwellenpostionssensor getauscht.

 

Und ansonsten:

 

  

vor 1 Stunde schrieb _Manni_:

Ansonsten, was auch gut paßt: Doppelfehler.... Du warst am NWS dran und nun ist noch was zweites.

 

 

Da dann: Sprit.... PDE.... Fehlerspeicher.... 

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

3ter NWS hat auch nichts gebracht. 

Gleich kommt jmd vorbei den Fehler auslesen. 

 

VerstÀndnisfrage:

Wie schaltet der Motor sich aus? Hat der ein Sperrventil welches nicht öffnen möchte? 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb peetapan:

3ter NWS hat auch nichts gebracht. 

Ich wĂŒrde sagen, spĂ€testens jetzt könnt ihr den NW-Sensor ausschließen. Es wĂ€re bestimmt besser gewesen, die Fehler vorher mal auszulesen.

Mich wĂŒrde es nicht wundern, wenn der KW-Sensor im Fehlerspeicher stehen oder etwas gĂ€nzlich anderes. Warten wir mal ab :popcorn:

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb peetapan:

Wie schaltet der Motor sich aus? Hat der ein Sperrventil welches nicht öffnen möchte? 

 

DIe PDEs werden nicht mehr angesteuert.

 

Ganz doof: Sprit alle :P  ??

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb _Manni_:

DIe PDEs werden nicht mehr angesteuert.

Und die Abstellklappe betĂ€tigt (Luft abschnĂŒren), da ein Diesel sonst recht ruppig zum Stehen kommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Historie

 

Ich hatte 2 Fehler vor dem Wechsel des NWS.

- 19464 Nockenwellenpostionssensor (G40) P3008 - 00-00 Signal außerhalb der Toleranz 

- 18075 P1667 035

Ventil fĂŒr Pumpe/DĂŒse Zylinder 2-N241 elektrischer Fehler im Stromkreis (sporadisch)

 

Ich dachte wenn ich den NWS tausche das sich evnt. der Fehler 18075 sich mit aufhebt. Jedenfalls konnte ich mit beiden fahren, mit dem Fehlerbild das der Motor sporadisch anfÀngt zu ruckeln und die Motorleuchte rot ansprang. Kurzes aus an hat diesen dann resettet und konnte weiterfahren. 

Komisch find ich, das nach Umbau des NWS das erste Starten klappte. 

Nunja jetzt will er gar nicht mehr. 

Wenn ich richtig gelesen habe kommt der NWS Fehler immerhin nicht mehr. 

 

 

Aus einem anderen Thread hab ich den Hinweis des Doppeltemperaturgeber Wechsel beherzigt, jedoch ohne Erfolg. Plötzliches Ruckeln bleibt. 

 

Da bleibt mir noch die Frage warum mein (2ter) AMF nicht auf die 90°C ansteigt und dort hÀngen bleibt. Ist das normal? 

 

Danke fĂŒr eure Hilfe. 

Bearbeitet von peetapan
Geschrieben

Mittlerweile den Kraftstofffilter gewechselt aber nichts neues.

Kann die Tandempumpe sich zufÀllig verabschiedet haben? 

Ich frage immer noch ob man die Pumpe DĂŒse auslesen kann. Oder wie kann das Vcds mir Hinweise liefern. Unter Welchen MenĂŒpunkten?

 

Hab jetzt PD Kabelbaum & Dichtungen besorgt. 

Warum springt der nach dem NWS nicht mehr an (ausser beim ersten Mal). 

 

LadeluftkĂŒhler SchlĂ€uche defekt sollte doch ein Notlauf auslösen. 

 

Ich nehme jeden Hinweis 

 

GrĂŒĂŸe 

Geschrieben (bearbeitet)

Er lÀuft wieder!

 

Ich habe den PD Kabelbaum gewechselt. (Febi) 

 

Und jetzt klang das Starten nach dem Ausfall! anders, was vorher nicht der Fall war. 

 

Hinweis Fehlerbild

Vorher: 1s Motor brummen (als ob er anspringen möchte) und danach nur Anlasserrasseln

 

Nachher : Motor wird konstant vom Anlasser brummend getrieben. Bis er gezĂŒndet hat. (wie in Mannis letztem Video zu hören). 

 

Jetzt zĂŒndet er direkt. 

 

Olee. 

Ganz herzlichen Dank an alle fĂŒr die Teilnahme und ganz besonders an dich Manni ❀ 

Danke

Bearbeitet von peetapan
  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wieder mal eine (vielleicht gar nicht so schwierige) Denksportaufgabe und der Ähnlichkeit des Themas halber habe ich mich an diesen Thread angeschlossen.

 

Kurz ein paar Daten: 1.2 TDI ANY aus 2001 mit 330 tkm. In jĂŒngster Vergangenheit mit wenig Problemen, da durchrepariert. Dann an Pfingsten ab zum alljĂ€hrlichen Toskanaurlaub und nach der zweiten TankfĂŒllung fing der 3L an mit Faxen zu machen. Er sprang nur widerwillig an, aber zuverlĂ€ssig nach lĂ€ngerem Orgeln.

 

Nach der Heimfahrt (1.000 km) war das PhÀnomen weg, trat einen Tag vor dem Sommerurlaub im Piemont noch einmal auf, war aber zu knapp, um noch was zu Àndern. Im Urlaub rund 2.500 km gefahren und nur nach lÀngeren Standzeiten musste man lÀnger orgeln, damit er ansprang. War er warm bzw. lief er einmal kurz, dann sprang er danach auch sofort wieder an.

 

Nach dem Urlaub nun erstmal alles ausgelesen: keine Fehler lt. VCDS. Dann auf Verdacht eine neue Tandempumpe gekauft und verbaut. Seither lÀuft er nun gar nicht mehr. Die Tandempumpe ist von Pierburg, Teile-Nr. 038145209Q und somit die gleiche wie vorher. 
 

Jetzt habe ich heute Nachmittag ein bisschen mit einer Unterdruckpumpe gespielt und komme aber auch nicht wirklichen weiter. Dazu noch ein Video, falls das mit dem Upload klappt. 
 

Die Leitungen zeigen keine Undichtigkeit und ich wĂŒrde im nĂ€chsten Schritt den Filter wechseln (der letzte Wechsel ist gut 50 tkm her). Was meint ihr?

Geschrieben

Puh... schwierig 

Filter plötzlich dicht wĂŒrde ich ausschließen, da treten zuerst unter Volllast Probleme auf bevor er im Leerlauf nicht mehr lĂ€uft oder nicht anspringt. Mein Filter im AMF ist seit ĂŒber 100tkm drinnen, da ich noch nicht dazugekommen bin ihn zu wechseln, und er macht keine Probleme. Bei deinem 1.2er ist der Durchsatz an Diesel ja nochmals geringer. 

Du mĂŒsstest bei deinem Baujahr den Metallfilter haben, oder?

Das Ventil auf dem Filter ("Knackfrosch") bekommt manchmal Risse und darĂŒber wird dann Luft gezogen, das wĂŒrde ich als erstes mal ĂŒberprĂŒfen bzw. austauschen wenn du sonst keine Undichtigkeit am Schlauch oder irgendwelchen Verbindungen feststellen kannst. Dabei kannst du dann natĂŒrlich auch gleich den Filter mit wechseln. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir dein Video gerade nochmals angeschaut. Wenn der Sprit nach dem Ansaugen wieder zurĂŒck lĂ€uft, dann mĂŒsste doch nach meiner Auffassung im Bereich der Tandempumpe etwas undicht sein, dementsprechend weit nach dem Filter. Also entweder deine Verbindung zwischen Vorlauf und dem transparenten Schlauch, die Tandempumpe selbst bzw. deren Verbindung zum Zylinderkopf, oder die Pumpe, die du zum Ansaugen benutzt. 

 

Zum Testen vielleicht nochmal die alte Tandempumpe einbauen?

Bearbeitet von luca_f
Geschrieben

Überall, wo Verbindungen in den Kraftstoffleitungen sind, kann der Wagen im Stand Luft saugen. Der Knackfrosch im Kraftstofffilter ist zum Beispiel sehr anfĂ€llig.
Die Tandempumpe entlĂŒftet das System allerdings sehr schnell und sehr gut.

Geschrieben

Achtung:

 

Dein offener RĂŒcklauf endet im Filter !!

 

Du mußt den verschließen, ansonsten saugst du einfach denKraftstoff im RĂŒcklauf weg und dann Luft in den Filter, den du wieder ansaugst 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb _Manni_:

Und wenn genug Luft in der Zulaufleitung ist, sieht es aus, als ob es zurĂŒcklĂ€uft, dabei sammeln sich nur die Luftblasen:

 

 

Danke fĂŒr diesen sehr wichtigen Hinweis! Das stimmt natĂŒrlich, kapitaler Fehler und so entlĂŒftet das System natĂŒrlich nie richtig. Ich werde es gleich nochmal mit dem EntlĂŒften der Tandempumpe ĂŒber den Anschluss des RĂŒcklaufs versuchen und dieses Mal natĂŒrlich die RĂŒcklaufleitung abklemmen.

Geschrieben

Nö....

 

Du hast in der Tandempunke eine Minibohrung. Über die zieht er die Luft raus. Ist die Pumpe angefĂŒllt kommt da schwerlich Diesel durch (Die Pumpe soll ja vorwĂ€rtspumpen und nicht ĂŒber das Loch Kreisverkehr fahren)

 

Zusammenbauen... Pumpe starten und den Vorlauf beobachten , ob er da blasenfrei wird.

 

ABER: Wann war der letzte Filterwechsel ???

 

Unbekannt --> dann wĂŒrde ich nicht lange fackeln. Ich kann das verstehen, dass da manche sich nicht trauen und auch die 30 Eur Teile hinterherweinen, wenn es das nicht ist, aber bei unbekanntem Filterstatus, mit Zeit rumzudocktern ;)

 

Ich habe am Dienstag einen A2 auf den Schrott beschoben und konnte den Diesel nicht ĂŒber die Leitungen vorne absaugen, da der Filter dicht war. Gelaufen ist er noch.

 

 

Falls du heute nicht an einen Filter kommst, kannst du auch kurz ĂŒberbrĂŒcken und ihn aus dem Kanister versuchen zu versorgen, wenn du genug Schlauchleitung hast. Wie gesagt der A2 hat keine Vorförderpumpe und saugt eh aus dem Tank 

Geschrieben

Ansonsten eine Stufe weiter:

 

DruckprĂŒfung der Zulaufleitung zu den PD Elemente . Leerlauf 1 bar... Betrieb 3 bar.... RĂŒcklauf zuklemmen 9 bar 

 

also wenn du heute nichts mehr bekommst: sauberen kanister und ab in die Aquaristikabteilung vom Baumakrt ;) 

Geschrieben

Danke Manni 😆👍 Das kleine Löchlein an der Tandempumpe hat mich auch zweifeln lassen, dachte aber, dass der Diesel ja so dĂŒnnflĂŒssig ist, dass es trotzdem gut funktionieren sollte. 
 

Und ja, den Filter und einen neuen Knackfrosch hab ich gestern Abend schon vorsorglich bestellt. Kommt halt wahrscheinlich erst am Dienstag oder Mittwoch und dann wird dieser gleich gewechselt. Der aktuelle Dieselfilter hat ĂŒbrigens 90 tkm auf der Uhr, hab eben mal in den Unterlagen geschaut. Ist das viel/wenig?

Geschrieben

Das geht....

 

Gobi hatte den Originalbenzinfilter von 2004 drin. Mein Diesel... keine ahnung.... Aber die "beschlagen" schon ordnetlich.

 

vor 8 Minuten schrieb mÀddis:

dachte aber, dass der Diesel ja so dĂŒnnflĂŒssig ist, dass es trotzdem gut funktionieren sollte. 

 

Wunder dich mal nicht. So dĂŒnnflĂŒssig ist Diesel nicht. 

 

Du sagtest auch du warst unterwegs.... Kann natĂŒrlich auch sein ,dass du "scheiß Diesel erwischt hast"

Geschrieben

Eben, ich traue den italienischen Autobahntankstellen nicht so recht 😉 Allerdings bin auch auch jemand, der den Tank quasi immer bis auf 10-20 km Restreichweite leer fĂ€hrt. Vielleicht kommt da der Schmodder auch immer mit?

Geschrieben

Ein sehr erfahrener Schrauber und TÜV‘ler hat mir heute Morgen in der Umkleide vom Fitness noch den Tipp gegeben, dass das schlechte Anspringen recht sicher von undichten PD-Elementen kommen kann. Nach 331 tkm evtl. auch möglich. 
 

Aber zu erst ist der Dieselfilter fÀllig. Vor allem will ich wissen wie danach die Vakuumpumpe den Diesel zieht.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.9.2025 um 13:02 schrieb mÀddis:

Eben, ich traue den italienischen Autobahntankstellen nicht so recht 😉 Allerdings bin auch auch jemand, der den Tank quasi immer bis auf 10-20 km Restreichweite leer fĂ€hrt. Vielleicht kommt da der Schmodder auch immer mit?

 

 

Sand im Benzin, Wasser statt Diesel: Italien-Sprit mit QualitÀtsproblemen?

 

https://www.gmx.net/magazine/auto/sand-benzin-wasser-diesel-italien-sprit-qualitaetsproblemen-41390106

 

 

Wenn dein Spritfilter 100ml Wasser frisst ist es natĂŒrlich vorbei und bei "Menge" zieht er dann zu viel Vakuum

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)

Heute kam endlich der Dieselfilter und der Knackfrosch. Daher etwas frĂŒher Feierabend gemacht und noch unters Auto gelegen. Ansich keine wilde Sache: SchlĂ€uche abklemmen, Klemmen und SchlĂ€uche abziehen. Allerdings war der Zulauf zur Tandempumpe so unglaublich brutal fest. Ich bin echt kein SchwĂ€chling, aber das war grenzwertig.


Naja, nach ner Weile hat’s geklappt. Komisch war, dass sĂ€mtliche SchlĂ€uche trocken waren. Immerhin sifft dann kein Diesel. Den neuen Filter angeschlossen, Abdeckung drauf, RĂŒcklauf der Tandempumpe abgeklemmt und abgezogen, Unterdruckpumpe angeschlossen und Diesel gezogen. Naja, ganz luftfrei war der Schlauch nicht, auch nach 3 Minuten nicht. Aber ich hab’s trotzdem einfach mal versucht. Und siehe da: Karre lĂ€uft wieder. 
 

WÀhrend der Probefahrt habe ich mehrmals Start-Stopp versucht und bei einem Versuch bei dem ich ein, zwei Minuten stand ist er einmal nicht angesprungen. Ansonsten immer. Daher denke ich, dass entweder noch ein Rest Luft drin ist oder doch die Dichtungen der PF-Elemente undicht sind. Die Luft im System sollte nach einer lÀngeren Fahrt raus sein. Ich werde es sehen. Nach 332.000 km kann man dem Motor sicherlich mal was Gutes tun.

 

Danke euch fĂŒrs Mitdenken und eure Tipps.

Gruß MĂ€ddis

Bearbeitet von mÀddis
Geschrieben

Kurze Frage an die Runde: bei 360tkm (also in einem Jahr) ist der Zahnriemen wieder fĂ€llig. Die Überlegung ist, dann gleich auch die PD-Elemente neu abzudichten, Klemmkonus einbauen und die Nockenwelle gleich neu zu machen. EinwĂ€nde, ErgĂ€nzungen oder Ideen dazu?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

    2. 13

      [1.4 AUA] Neuer Ölmessstab geht nicht rein.

    3. 7

      Tachometer rattert

    4. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

    5. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

    6. 13

      [1.4 AUA] Neuer Ölmessstab geht nicht rein.

    7. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

    8. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

    9. 8

      1.2TDI problems with reverse and then problems with basic settings

    10. 29

      Infos fĂŒr A2 Neulinge

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.