12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party đ„đ»
-
AktivitÀten
-
12
Rechter Lenkstockhebel fuer FIS ohne FIS-Kombiinstrument?
Hallo ich hatte dazu noch eine paar Fragen. Ich bin auch gerade dabei unseren A2 1,4 TDI ATL MJ2005 auf FIS aufzurĂŒsten. Den Kabelsatz mit dem grauen Stecker und dem Stecker am Lenkstockhebel habe ich schon aus einem Spenderfahrzeug herausgelöst, das passt soweit. Was bedeutet fĂŒr den Display CAN Bus die Kabel (7+12) verdrillen? Direkt am Radiostecker aus dem SteckergehĂ€use herauslösen und verbinden? Oder nach dem Stecker trennen und dann verbinden, so, dass es am Radio kurzgeschlossen ist? Geht das auch am grauen Stecker beim Kombiinstrument? Ich wĂŒrde gerne die Waschwasseranzeige nutzen, BehĂ€lter habe ich dafĂŒr, das rot/grĂŒne Kabel geht ja vom Stecker beim BehĂ€lter zum grauen Stecker (15), wo geht das braun/weiĂe Kabel vom Stecker am BehĂ€lter hin, weiĂ das jemand und kann mir da weiterhelfen? GruĂ Andreas -
2
Hat schon mal jemand versucht, die StĂŒtzlast der AHK zu erhöhen?
Das Thema wurde doch schön öfter besprochen. Allerdings ist die Idee neu, die SĂŒtzlast herauf setzen zu wollen https://a2-freun.de/forum/forums/topic/94654-ahk-fĂŒr-a2-mit-75-kg-stĂŒtzlast/#findComment-1054937 Die ErklĂ€rung fĂŒr die 50kg StĂŒtzlast sh.Link... -
9
Klima liefert nur heiĂe Luft/teure Repararur
Hallo, bei mir spinnt das Teil irgendwie auch. Aus/Einbau des Stellmotors fĂŒr die Temperaturklappe bekomme ich bestimmt hin, aber kann mir jemand fĂŒr meinen 2/2003er A2 dieses Teil mit einem neuen Poti upgraden? Gegen Bezahlung natĂŒrlich. GruĂ Rene -
2
-
-
2
Welches Kabel ist das?
Hallo Community, Fachfrage: wir schauen auf der Fahrerseite in den Motrorraum runter. Hydraulikeinheit ist ausgebaut und an dem unteren Sensor - da gehen zwei Kabel hin aber das schwarze baumelt lose - kann mir einer Licht ans Fahrrad machen welches das ist und wo das rankommt? -
22
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Ich habe nun erst einmal eine neue Dichtung bestellt, die Nummer, die Du angegeben hast, gibt es weder bei E*** noch bei A*****. Vielleicht reicht es mit der Dichtung. So ĂŒbel wie bei Deinem A2 ist es bei meinem lĂ€ngst nicht, aber schlechter geworden. Da verschleiĂt also definitiv etwas. Ich habe nun die DIchtflĂ€che der alten Dichtung mit technischer Vaseline eingerieben und die AnlageflĂ€che sauber gemacht, da hoffe ich dann, morgen auf dem Weg zur und von der Arbeit schon etwas feststellen zu können. Es ist sonst nirgends sichbar Nebel ausgetreten, allerdings ist am Manometer der Nebelmaschine auch kein Druck angezeigt worden, offenbar geht da alles verloren, echt ĂŒbel. Ich hoffe, das ist die Ursache. So etwas nervt schon. Dein Motor sieht ja noch so schon sauber aus, meiner ist vom harten Betriebsalltag schon mehr gezeichnet, sind ja auch weniger als 600 km bis die 400.000 auf dem Tacho stehen. Der Motor zieht allezeit gut, hat Leistung, Servo geht auch gut und problemlos - und wie gesagt: Keine FehlerspeichereintrĂ€ge! Mit Kontaktspray, es sei denn Tunerspray, wĂ€re ich vorsichtig, das muĂ dann auch mit WL 60 gespĂŒlt werden, Kontaktspray greift auch Metall an. In der Elektonik werden damit Platinen und Potentiometer endgĂŒltig ruiniert, wenn man es nicht sauber wegspĂŒlt. GruĂ Uli -
6
Scheinwerfer Einstellung 1.6 fsiâŠ
Klammern habe ich verstellt. Gute Idee ich werde mir jetzt die Speed holen und berichten -
23
[1.6 FSI] MotorsteuergerÀt / Fehler Lambdasobde / MKL
âŠich hole das Thema nochmal hochâŠhabe das selbe Problem. Hat jemand einen Lösungsansatz oder kann sich der Themen Ersteller nochmal melden was das Problem gelöst hat? -
22
1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Ăldeckel: Hab ich letzte Woche gewechselt, der Originale war wohl Fehlkonstruktion und hat nicht (mehr) abgedichtet und auch ĂŒber lĂ€ngere Zeit Ăl gesifft, ist der Werkstatt scheibar nicht aufgefallen... Hatte ich auch hier schon im Forum gesehen. Rechts der Neue (Febi Bilstein 2113). ZĂŒndkerzen (NGK), ZĂŒndkabel mit Kanal (Bremi) und ZĂŒndverteiler (NGK) und den Nockenwellensensor hab ich vor 3 Wochen komplett getauscht. Die Kabel gehen leicht runter wenn man am Kopf nach oben zieht und erst am ZĂŒndverteiler absteckt damit kein Zug drauf ist. ZĂŒndkerze und Stecker 1 hinter dem Ăldeckel hatte Feindkontakt mit dem ausgelaufenen Ăl, ein Kontakt am ZV war schwarz statt silber, hab dann auch mit Kontaktspray den ganzen Siff saubergemacht (hier noch mit altem Deckel): Fahren tut er aber immer noch bescheiden, ich muss auch immer hochtourig (3./4. Gang Stadt, erst ab 60+ geht dann der 5.) fahren. Er wechselt permantent zwischen den Modi "leichtlĂ€ufige Rennsemmel" und "schwergĂ€ngige Möhre gefĂŒhlt ohne Servo", teils auch einfach zwischen abstellen, einkaufen, wieder losfahren... Und weil ich's grade auf den Bildern sehe, kann man die Stecker von den EinspritzdĂŒsen einfach mal der Reihe nach abziehen und mit Kontaktspray behandeln, oder lieber Finger weg? FĂŒr die Injektoren habe ich die 2. Flasche in Folge von Liqui Moli Injektorreiniger im Tank.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.