Zum Inhalt springen

Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

einige von euch kennen sicher das laute Rasseln, das der FSI-Motor manchmal beim Starten von sich gibt. Dieses Geräusch soll vom Nockenwellenversteller kommen. Im Internet findet man auch einige Videos zu diesem Problem bei anderen Fahrzeugen. Es gibt da ja diese Firma in Polen, die sich auf die Überholung solcher Versteller spezialisiert hat, zu der ich gerne meinen Versteller schicken wollte. Ist jetzt aber doch anders gekommen.

 

Eigentlich wollte ich meinen Versteller vor der Reparatur öffnen, um den aktuellen Zustand zu begutachten und zu sehen, was da denn genau repariert wird. Nicht aus Zweifel an an der Arbeit, sondern eher aus reinem Interesse. Unsere Versteller sind ja anders aufgebaut als die der neueren Motoren.

 

Nun hatte ich aber die Gelegenheit, einen weiteren Versteller von einem ausgebauten AVY-Motor zu überprüfen. Anhand der Bilder und Videos, die ich gemacht habe, scheint dieser Versteller keinen Defekt zu haben, obwohl ich den Motor nie in Aktion gesehen oder gehört habe. Der AVY-Motor hat übrigens etwa die gleiche Laufleistung wie mein FSI: rund 200.000 km. Aufgrund dieser Erkenntnisse habe ich mich vorerst gegen eine Überholung entschieden und werde erstmal den anderen Versteller in den FSI einbauen.

 

Die Bilder und Videos möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten. Vielleicht findet sie ja jemand interessant. :)

 

Wenn mein A2 dann mal wieder komplettiert ist, werde ich berichten, wie sich das ganze verhält. 

IMG_5860-min.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Hier sieht man inneren Gehäusedeckel mit Zahnkranz mit montierter Hülse ebenfalls mit Zahnkranz. Auf dem zweiten Bild ist dann zusätzlich der Innenring montiert. IMG_5862-min.thumb.jpeg.cc95917ba2f3466c4fc667bc0da366d2.jpeg

IMG_5863-min.thumb.jpeg.099891a625af6964667d35f79cc20c65.jpeg

Bearbeitet von verexio
Geschrieben (bearbeitet)

Soweit ich das Verstanden habe, wird durch den Öldruck der an der Schraube vorbei bis in den vorderen Deckel geht, die innere Hülse mit dem Zahnkranz gegen die Federkraft nach vorne gedrückt wodurch sich durch die Schrägverzahnung die Verdrehung ergibt. 

 

 

Nockenwellenversteller (YouTube)

Bearbeitet von verexio
Geschrieben (bearbeitet)

Hier sieht man riefen an dem Versteller aus dem A2. Diese sind aber soweit ich das feststellen konnte, nicht für ein Haken verantwortlich. Sondern eher dieser innere Ring den man auf den Bildern oben sieht. Wenn man diesen entfernt, lässt sich der Versteller leichter betätigen. Das geht natürlich nur zu Demonstrationszwecken. Die Hülse ist mit einer Art Kolbenring gegen das äußere Gehäuse abgedichtet. Ein bloßes entfernen dieses Rings ergab aber keine Besserung. 

 

 

IMG_5870-min.thumb.jpeg.68f3fa79e3d6dd4a1355e7eb7eb9ba45.jpeg

 

 

Hakender Nockenwellenversteller aus A2 (YouTube)

 

Innerer Ring entfernt (YouTube)

 

Bearbeitet von verexio
  • 2 Monate später...
Geschrieben

The inner sliding element is secured to the camshaft by the clamping force of the main screw (force-fit connection). The outer ring is mechanically linked to the timing belt.

Geschrieben

So, does the inner helical gear slide on the camshaft, or is it fixed, and the outer helical gear moves within the adjuster mechanism?

Sorry to keep asking, but I'm trying to get a mental picture, and sketch out a cutaway picture.

The illustration in SSP253 is not clear, at least, not to me ...

Mac.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 27.5.2025 um 06:47 schrieb verexio:

I’ll try to record another video or take more pictures to explain it more clearly. :)

 

Hab nun auch einen unter die Finger beommen, eine Idee wie man(n) diese instand gesetzt bekommt? Die Firma in Polen macht das angeblich nicht mehr, und neue kann ich nirgendwo mehr welche kaufen...  Nehme an dass der 1,6er FSI im gegensatz zum TDI keine rosige Teileversorgung mehr aufweist? 

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Überholung des Nockenwellenverstellers kannst du dir sparen. Habe ich in 2024 von "der Firma in Polen" :) (Fa. Mehenker) machen lassen. Hat genau gar nichts gebracht, unser 1.6er hat danach dasselbe Rasseln beim Start wie er das davor hatte.

 

Ich glaube, dass das Ansteuerventil die Ursache für das Rasseln sein könnte (!). Wenn der Wagen steht, dann baut sich nach und nach wegen eines nicht dicht schließenden Ventils der Öldruck im Nockenwellenversteller ab und du hast beim Start das Rasseln. So lange, bis der Öldruck wieder sauber anliegt.

 

Das ist aber eben nur eine Vermutung.

Bearbeitet von Bist33
Geschrieben

Ihr wisst aber, dass ein kurzes Rasseln des FSI nach dem Start normal ist. Das hat unser FSI damals als Neuwagen schon gehabt. Das kommt, je nach Öltemperatur, von den Hydröstößeln. 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI

    2. 11

      Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI

    3. 1

      Laderaumlänge

    4. 11

      Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI

    5. 19

      1.2 TDI Getriebesteuergerät Platinenschaden

    6. 26

      Empfehlenswerte Arbeiten am FSI wenn der Motor ausgebaut ist

    7. 1

      Lüftungsgitter Klima Schieber für Düsenverstellung

    8. 19

      1.2 TDI Getriebesteuergerät Platinenschaden

    9. 26

      Empfehlenswerte Arbeiten am FSI wenn der Motor ausgebaut ist

    10. 1

      Laderaumlänge

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.