Zum Inhalt springen

Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Das ist mein erstes Mal hier. Ich bin Enthusiast was Autos angeht und bin dabei mein Führerschein fertig zu machen. Natürlich will man dann sein erstes Auto und ich finde den A2 spitze, vor allem auch als Erstwagen. Der kleine hats mir angetan...Wie dem auch sei finde ich die legendäre 3L Version mit dem 1.2 tdi am ansprechendsten. Ich setzte mich extrem viel mit dem Thema auseinander und ich kenne vieler der Schwachstellen. Gerade für einen Fahranfänger wäre das blöd, wenn was kaputt geht. Allerdings denke ich auch, dass gerade ein Fahranfänger wenig fährt und wenn, dann eben eine sinnvolle Länge der Strecke, so ist zumindest mein Fahrprofil. Man fährt ja prinzipiell nur dann Auto wenn man es muss. Daher denke ich mir, dass wenn man sich ein gepflegtes Auto der Modellreihe, auch mit sehr hoher Kilometeranzahl beschafft, es ein guter Kauf sein kann, vor allem auch dann, wenn es günstig ist. Prinzipiell würde der 1.4er am einfachsten sein, allerdings bin ich Enthusiast und setzte mich gerne mit dem Thema auseinander. Meine Frage ist jetzt, liege ich falsch und ist es wirklich gar nicht empfehlenswert? Zudem hab ich ein Angebot auf mobile favorisiert und finde es echt gut. Könnt ihr mir das Angebot empfehlen, oberflächlich mal drauf geschaut oder meint ihr, dass es sich nicht lohnt. Ich würde mich über eine Antwort und Auseinandersetzung extrem freuen! 

 

Hier das Angebot:Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:

 

Audi A2 1.2TDI (D4) - Lückenlos Scheckheft nur VW 

Erstzulassung: 02/2003 Kilometerstand: 358.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 45 kW (61 PS) 

Preis: 2.400 €

 

https://link.mobile.de/5P9tTuNKFGXUQ6vq6

Vielen Dank und Liebe Grüße 

 

 

Bearbeitet von Keyan
Geschrieben (bearbeitet)

Der Preis scheint mir auf den ersten Blick ganz OK, Sitzheizung und Nebler sind eher selten beim 1,2er.

 

1. Hand und vollständige Historie ich schon Mal gut.

 

Auf den Bildern ist der Karosserie Zustand schlecht zu erkennen, der wäre prüfen.

 

Hast du herausgefunden, wann und bei welchem km Stand Getriebe, Kupplung etc. getauscht worden sind? Druckspeicher und Gangsteller und hydraulikeinheot wären auch noch interessant. 

 

Ansonsten die Kaufberatung abarbeiten bei der Besichtigung.

 

Kannst du selber Schrauben und hast die Möglichkeit dazu? Hast du Lust dich da rein zu arbeiten? Ansonsten ist das nicht das richtige Auto.

 

Du musst dir auf jeden Fall vcds besorgen und bestenfalls noch Elsa win, gibt's beides bei Ali.

 

Wenn der 1,2er erstmal durchrepariert ist, ist er recht zuverlässig, der Weg dahin kann sehr steinig und frustrierend sein.

 

Ich persönlich würde einem Anfänger eher zu einem 75ps raten ... Wenn es sparsam sein soll, ein Diesel, die kannst du auch extrem sparsam fahren.

 

Ohne Servolenkung ist auch doof, da es die 145er nicht mehr gibt und du vermutlich irgendwann auf 165er gehen musst, das ist dann schon sportlich, geht alles, aber musst du schon ordentlich kurbeln.

 

Du solltest vielleicht jemanden mit 3L Erfahrung mitnehmen zur Probefahrt.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Danke für deine Antwort! Ich denke mit halt, dass die meisten großen Temperaturen, die so frustrierend sind, bereits erledigt worden sind, vor allem bei hoher Kilometeranzahl. Da ich noch neu bin, was sind denn vcds und Elsa win? Die ganzen Sachen, mit wann was gemacht wurde muss ich dann noch nachfragen. Gibt's sonst auf mobile ein besseres Angebot was dir ins Auge fällt? Die Auswahl ist ja relativ überschaubar

Geschrieben

Hast du eine Hebebühne oder Auffahrrampen oder bei Bekannten die Möglichkeit am Auto zu Schrauben,da am 1,2 er

schon regelmäßig  irgendetwas zu tun ist.


Dann ist es meiner Ansicht die besonders angenehme Art A2 zu fahren.

Hier im Forum findest du viel Anleitung und Hilfe und  kannst dich selbst an Reparaturen wagen.

 

Geschrieben

Mhhhh

 

Ich tippe darauf dass die erste Runde Getribeüberholung zwischen 200-250 tkm gemacht wurde.


Damit ist natürlich erstmal alles gemacht und nun bei 358 tkm bist du 40-90 tkm vor der nächsten ;)

 

 

Geschrieben

So einfach ist das nicht, leider sind die Teile, die bei Audi 20 Jahre im Regal lagen nicht mehr so zuverlässig wie neu, da wird Ganagsteller und KNZ schon mal undicht. Nichts wildes, aber da sollte man sich schon mal darauf einstellen. Aber ansonsten bin ich bei euch, da wird schon vieles erledigt sein. Unterlagen prüfen, bei der Probefahrt die Anzahl der Schaltvorgänge bzw. Hübe prüfen, bis die Pumpe wieder anläuft.

 

Bezuüglich des Motors würde ich mir wenig Sorgen machen. Wenn du Bock drauf hast und, zumindest in der ersten Zeit, nicht auf den Wagen als zuverlässigen Dayli angewiesen bist, kann man das machen. Das Auto ist den Aufwand wert. ich werde meins nicht mehr hergeben, entschleunigt einfach und man verbraucht tatsächlich auch real um die 3,5L, einige noch erheblich weniger.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Keyan:

... Ich bin Enthusiast was Autos angeht und ....

Wie dem auch sei finde ich die legendäre 3L Version mit dem 1.2 tdi am ansprechendsten.

 

Ideale Voraussetzungen sich einen zuzulegen. Der 1.2er ist auch die lässigste Art A2 zu fahren, innen angenehm leise, sparsam, leicht, zeitlos und Wertverlust steht nicht zu befürchten. Ich kann Dir nur raten, schaue die möglichst viele vorher an. Wenn der Führerschein noch nicht soweit ist, bitte den Verkäufer zu fahren bei der Probefahrt. Du merkst schnell welches Auto, weich schaltet und fährt und bei welchem das Fahrwerk ächzt und die Gänge ruppig wechseln. Dann erst das Auto der Wahl anschauen oder Du bittest ein Forenmitglied aus der Nähe hinzu.

 

Man sollte sich für Reparaturen in die Technik reindenken und nicht blind Teileanbietern oder Werkstätten vertrauen. Dann hat man einen zuverlässigen Begleiter und viel Spaß daran.

 

vor 2 Stunden schrieb A2 HL jense:

da wird Ganagsteller und KNZ schon mal undicht. Nichts wildes, aber da sollte man sich schon mal darauf einstellen.

 

Dichtungssatz Gangsteller stellt jemand für 30€ zusammen. Neue Schleifbahn Kupplungsnehmerzylinder auch 30€, wirklich passender Dichtungssatz KNZ 35€ - das sind sehr überschaubare Kosten und Aufwand wenn man sich einmal die Zeit nimmt, sich da beim ersten Mal einzuarbeiten. 

Geschrieben

Sorry aber gerade als Anfänger würde ich nicht zum 1.2er raten.

Auch wenn vieles schon erledigt oder getauscht sein mag - schon eine Kleinigkeit wie ein defekter Microschalter in der Wählhebeleinheit kann das Fahrzeug bei der nächsten GGE stilllegen. Und dann ist erst mal Frust angesagt, bis so ein Fehler gefunden wird.

Du solltest als erstes klären, wie leidensfähig, lernwillig und spendabel Du bist, um dann jemanden mit viel spezial Know How zu suchen, der Dich als 1.2er Pate durch die ersten Wartungen und Reparaturen begleitet.

Eine normale offizielle Werkstatt wird Dir eher nicht helfen können. Bei einer willigen Werkstatt wirst Du die meist flache Lernkurve und teure Teile bezahlen dürfen.

Ohne einen Leidensgenossen in der Nähe bist Du definitiv darauf angewiesen alles selbst zu lernen und zu tun.

Wenn Dich das untenstehende Beispiel des im Österreich gestrandeten 1.2ers nicht abschreckt, hast Du zumindest den notwendigen Mut.

 

 

Übrigens ... der von Dir ausgewählte 1.2er steht auf 145er Winterreifen die ihre beste Zeit wohl hinter sich haben.

Du solltest also mit einer zeitnahen Umrüstung auf 165er rechnen (und das beim Preis berücksichtigen). Ohne Lenkhilfe solltest Du beim rangieren schon etwas Kraft in den Armen haben.

 

PS: Beim Link-Einbetten wurde hier das unpassende Bild mit eingefügt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb axels:

Wenn Dich das untenstehende Beispiel des im Österreich gestrandeten 1.2ers nicht abschreckt,

 

Das ist aber auch besonders dumm  gelaufen, das obige Beispiel ist in Ö wo es ekine Experten gibt und die Besitzerin hat keine Ahnung und auch keine Ambitionen, sich da einzuarbeiten und kann auch icht selber schrauben. Das kann man kaum vergleichen.....  

 

Wenn man die Ratschläge im Forum befolgt und die Schritte durchführt, die zur Fehlersuche empfohlen,  wird den meisten hier auch immer geholfen und am Ende fährt die Kiste wieder. Das hier versammelte Schwarmwissen ist diesbezüglich absolut mega. Das ist besser als jede geführte Fehlersuche in der Werkstatt. Man muss natürlich eine Diagnose habe und Bock darauf ... das scheint aber beim Fragetsteller vorhanden zu sein.

 

Ich bin trotzdem bei Dir und würde einen 1.4er TDI empfehlen und meine Schrauberfähigkeiten erstmal an einem etwas einfachereren Patienten testen, vielleicht mal ein Schraubertreffn besuchen,  und gucken, wie viel Spaß man daran am Ende wirklich hat. Auf einen 1,2er umsteigen kann man immer noch.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Ich geh vermutlich all-in und mein Sohn (macht gerade Führerschein) holt sich auch einen 1.2 TDI.

 

Vielleicht werde ich ja über die nächsten Jahre zu einem Spezialisten hier in der Gegend :mask:

 

Aus der Not werden ja manchmal ungeahnte Fähigkeiten geboren. Mein Sohn hat ein Aixam 45km/h Auto mit 400ccm Kubota Dieselmotor. Was ich da schon alles gemacht habe (Motor-Getriebehalter gewechselt, komplette Getrieberevision, Zylinderkopfdichtung gewechselt, Einspritzpumpe gewechselt) - ich hab schon immer gesagt, eigentlich könnten wir auch eine Aixam-Werkstatt aufmachen.

Geschrieben

Danke euch allen für die Antworten, das ist extrem hilfreich. Interesse habe ich und schrauben würde ich auch gerne, das einzige wovor ich Bange hab, ist, dass ich es nicht gut oder gar allgemein überhaupt hinkriege, da ich noch nie am Auto geschraubt hab. Ich denke, wenn man da aber interessiert ist, dann gibt's ja ein erstes Mal dafür, sich mit dem Schrauben bekannt zu machen. Ich wohne in der Nähe von Karlsruhe, hab also einen weiten Weg für den angebotenen A2 den ich reingeschickt hab. Ich denke mal, dass man sich definitiv Kontakte knüpfen kann, vor allem auch hier mit dem Forum(das ist wirklich Goldwert) und dann kommt man da auch durch die Reparaturen durch. Da ich ja Fahranfänger bin, bin ich dementsprechend auch nicht so arg auf das Auto angewiesen, zumindest ist das bei mir so, daher ist es auch mal in Ordnung wenn er rumsteht. Ich hab zudem nicht vor, mehr als maximal 10.000Km im Jahr zu fahren, daher geht das auch völlig in Ordnung. 

 

Was aufjedenfall der nächste Schritt wäre, wäre einfach mal die Autos zu vergleichen. Den 1.4er zu fahren und den 1.2er. Wenn irgendjemand mit einem 1.2er in der Nähe von Karlsruhe wohnt, wäre das super. Bei der Testfahrt auf einen Experte zu vertrauen der da mitgeht wäre einfach auch super. 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Eumeltier:

Mein Sohn hat ein Aixam 45km/h Auto mit 400ccm Kubota Dieselmotor. Was ich da schon alles gemacht habe (Motor-Getriebehalter gewechselt, komplette Getrieberevision, Zylinderkopfdichtung gewechselt, Einspritzpumpe gewechselt) - ich hab schon immer gesagt, eigentlich könnten wir auch eine Aixam-Werkstatt aufmachen.

 

mhhh

 

Ich würde mir nicht sowas antun wollen ;)

 

Irgendwann ist die Zeit vorbei bzw wird endlich und beim 1.4er gibt es wenigstens die Möglichkeit bzw. höhere Wahrscheinlichkeit anzukommen.

 

vor 28 Minuten schrieb Keyan:

das einzige wovor ich Bange hab, ist, dass ich es nicht gut oder gar allgemein überhaupt hinkriege, da ich noch nie am Auto geschraubt hab. Ich denke, wenn man da aber interessiert ist, dann gibt's ja ein erstes Mal dafür, sich mit dem Schrauben bekannt zu machen.

 

Dann würde ich mir einen 1.4er holen und erstmal das allgemeine Schauben machen (Innenraum chick.... Elektrik i.O..... Motor hier und da Langzeittauglich machen)

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb _Manni_:

Ich würde mir nicht sowas antun wollen ;)

 

Naja, was hat man für ne Wahl wenn der Sohn unter 18 ist und "Auto" fahren will / muss und man keinen neuen Aixam für 20000 EUR kaufen möchte :D

 

Das "Schlimme" ist ja, nun ist mein Sohn 18 und hat hoffentlich bald seinen normalen Führerschein (Termine sind leider absolute Katastrophe hier), nun wird meine Tochter im Herbst 15 und will das Leicht-KFZ übernehmen...
Aber wenigstens hab ich dann mal im Sommer bißchen Zeit, ohne Druck mal alles an dem Gefährt zu überarbeiten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Eumeltier:

Ich geh vermutlich all-in und mein Sohn (macht gerade Führerschein) holt sich auch einen 1.2 TDI.

 

Vielleicht werde ich ja über die nächsten Jahre zu einem Spezialisten hier in der Gegend :mask:

 

Aus der Not werden ja manchmal ungeahnte Fähigkeiten geboren. Mein Sohn hat ein Aixam 45km/h Auto mit 400ccm Kubota Dieselmotor. Was ich da schon alles gemacht habe (Motor-Getriebehalter gewechselt, komplette Getrieberevision, Zylinderkopfdichtung gewechselt, Einspritzpumpe gewechselt) - ich hab schon immer gesagt, eigentlich könnten wir auch eine Aixam-Werkstatt aufmachen.

 

Dein Sohn hat ja dich in der Nähe ...

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Eumeltier:

Naja, was hat man für ne Wahl wenn der Sohn unter 18 ist und "Auto" fahren will / muss und man keinen neuen Aixam für 20000 EUR kaufen möchte :D

 

Nein ich meine den 1.2er für den Sohn ;)

 

1.4er und Fahrzeuginstandhaltung lernen. Das ist schon ein großer Wurf.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb A2 HL jense:

 

Dein Sohn hat ja dich in der Nähe ...

 

Ja mal sehen ob ich das noch bereue, wenn dann weitere Baustellen auftreten :D obwohl mehr Baustellen als am Aixam kann es kaum geben, der ist letztens innerhalb vom 2 Wochen fünf Mal kaputt gegangen, teilweise Dinge, die vor nicht allzulanger Zeit schon repariert worden waren.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb _Manni_:

 

Nein ich meine den 1.2er für den Sohn ;)

 

Mein Sohn lernt Land- und Baumaschinenmechatroniker. Ich hoffe, daß er hauptsächlich und zunehmend nur meinen Rat braucht und nicht meinen körperlichen Einsatz :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Eumeltier:

Mein Sohn lernt Land- und Baumaschinenmechatroniker.

 

Das ändert nichts daran, dass der Tag 24h hat ;)

 

Du machst das schon.... Mir wäre Nutzen/Risiko zu groß, dass es ein Bummerang wird. Der Junge will fahren ;)

Wenn er dann selbver sagt 1.2er... Geil will ich machen.... Aber gerade in der Jugend ändern sich die Prioritäten schnell.

 

Mfg Manni der schonmal nen schönen 5 Zylinder Turbo aus der Jugend stehen hatte und am Ende dem Schrotter mitgab.... Prios ändern sich

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Keyan:

da ich noch nie am Auto geschraubt hab.

 

Da bin ich bei manni, dann defintiv keinen 1,2er, das macht dann keinen Sinn, dann fang mit einem 1,4er an, da gibts genug zu tun.

 

Schau dir mal den Thread von manni an, der einen A2 für seinen Schwiegervater gekauft hat.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb _Manni_:

Der Junge will fahren ;)

Wenn er dann selbver sagt 1.2er... Geil will ich machen.... Aber gerade in der Jugend ändern sich die Prioritäten schnell.

 

Tja eigentlich hatte er andere Vorstellungen. Größer, mehr PS... wäre vom Anschaffungspreis auch machbar, aber wenn man dann schaut, Fahrer unter 25, selbst als Viertwagen in meinem Vertrag ist man dann ganz schnell bei über 1500 EUR / Jahr nur für Haftpflicht. Wenn das Auto dann noch säuft wie ein Loch und noch 500 EUR Steuern oben drauf kommen... dann wirds mit dem Ausbildungsgehalt schwierig.

 

Klar könnte man da auch einen 1.4 TDI nehmen. Aber der 1.2er den wir in Aussicht haben, der ist auch komplett überholt auf der Hydraulik-Seite, somit sollten eigentlich nur "normale" A2 Probleme aufploppen...

Geschrieben

Dann ist gut....

 

Schnapp dir die HUK mit Telematiktarif.... am besten im September anmelden... Kurz sauber fahren, dann gibt es im 1 Jahr direkt 30%.

 

 

Geschrieben

Bin eh bei der HUK24. Aber die Aufschläge für junge Fahrer sind schon knallhart.

 

Der BMW 120d meiner Frau ist sowieso schweineteuer. Trotz niedrigen Prozenten bei Vollkasko um die 1000 EUR. Würde ich den Sohn jetzt mit reinnehmen, wären wir bei 1900,- EUR.

 

Naja, meine Frau hat gesagt, die 184PS bekommt Sohnemann eh nicht :D

Geschrieben

Gut, jetzt hat die Diskussion von @Eumeltier den Thread von @Keyan gekapert. Sonst ist wie immer, der 1.2er wird von Leuten abgeschrieben, die vermutlich nie einen sauber funktionierenden gefahren haben. Dann wird ein 1.4er empfohlen, am besten noch ein BHC, bei dem man dann gleich die durchgerosteten Querlenker tauschen darf, die beim 3L dahingehend unauffällig sind. Auf der Autobahn kannst Du Dich im 1.4er auch mit dem Beifahrer anschreien, wo Du im 1.2er noch flüstern kannst (um auch mal ein paar Vorurteile zu posten)...

 

Dann wird geschrieben:

vor 3 Stunden schrieb axels:

der von Dir ausgewählte 1.2er steht auf 145er Winterreifen die ihre beste Zeit wohl hinter sich haben.

In der Anzeige steht hingegen:

Zitat

Reifengröße s 145/80 R14 Reifen sind neuwertig.

Ein Felgensatz mit Winterreifen findet man häufiger mal günstig, meistens werden die 3L mit den Sommerreifen verkauft und ein Jahr später stehen dann die Winterräder im Weg...

 

vor 15 Stunden schrieb Keyan:

Audi A2 1.2TDI (D4) - Lückenlos Scheckheft nur VW 
... 

Vor 10 000 km wurde der Zahnriemen plus wasserpumpe und andere Teile getauscht Inspektion von 2000 € vom Audi.

 

... und @Keyan: Genau so einen würde ich mir als startenden Enthusiast dann kaufen. Dann hast Du vielleicht hier oder da ein punktuelles Problem aber keinen rollenden Wartungsstau wie die meisten 3L (oder A2 im Allgemeinen). Da sind dann auch Klimakompressor, Steuergeräte, Radlager usw. zumeist alle regelmäßig getauscht worden. Von privat ohne Servicenachweise würde ich Dir hingegen ausdrücklich nicht empfehlen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Eumeltier:

der ist auch komplett überholt auf der Hydraulik-Seite, somit sollten eigentlich nur "normale" A2 Probleme aufploppen...

Was sind denn diese "normalen" Probleme? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass beim Auto die ganze Zeit was kaputt geht und wenn, dann gibt es ja auch Werkstätte in der Nähe oder Personen, die sich damit gut auskennen(keine große Werkstatt von Audi, willige...). Ich habe nicht vor dem Wagen tagtäglich zu bewegen. 10.000Km im Jahr ohne ein großes Problem müssten ja bestimmt drinn sein, wenn alle großen Probleme, was ja hauptsächlich die Gangschaltung betrifft, erledigt worden sind. Oder geht noch was anderes extrem häufig kaputt, außer die Gangschaltung? Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sagen würde, dass es besser ist sich einen A2 1.2 mit 250.000 km zu holen, bei dem die meisten Dinge überholt sind oder einen mit 150.000, denn ich denke da werden die Probleme dann zum "ersten" Mal auftreten. Irgendwo zuverlässig muss er ja auch sein, sonst würde er ja nicht so hohe Kilometerzähler laufen. 

Bearbeitet von Keyan
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb 3ltdi:

Gut, jetzt hat die Diskussion von @Eumeltier den Thread von @Keyan gekapert. Sonst ist wie immer, der 1.2er wird von Leuten abgeschrieben, die vermutlich nie einen sauber funktionierenden gefahren haben. Dann wird ein 1.4er empfohlen, am besten noch ein BHC, bei dem man dann gleich die durchgerosteten Querlenker tauschen darf, die beim 3L dahingehend unauffällig sind. Auf der Autobahn kannst Du Dich im 1.4er auch mit dem Beifahrer anschreien, wo Du im 1.2er noch flüstern kannst (um auch mal ein paar Vorurteile zu posten)...

 

Dann wird geschrieben:

In der Anzeige steht hingegen:

Ein Felgensatz mit Winterreifen findet man häufiger mal günstig, meistens werden die 3L mit den Sommerreifen verkauft und ein Jahr später stehen dann die Winterräder im Weg...

 

 

... und @Keyan: Genau so einen würde ich mir als startenden Enthusiast dann kaufen. Dann hast Du vielleicht hier oder da ein punktuelles Problem aber keinen rollenden Wartungsstau wie die meisten 3L (oder A2 im Allgemeinen). Da sind dann auch Klimakompressor, Steuergeräte, Radlager usw. zumeist alle regelmäßig getauscht worden. Von privat ohne Servicenachweise würde ich Dir hingegen ausdrücklich nicht empfehlen.

Vielen Dank dir, das hört sich erleichternd an, wobei es natürlich auch wichtig war, die Contras zu hören!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb 3ltdi:

Gut, jetzt hat die Diskussion von @Eumeltier den Thread von @Keyan gekapert.

 

Ja sorry, das war nicht meine Absicht.

 

vor 1 Minute schrieb Keyan:

Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sagen würde, dass es besser ist sich einen A2 1.2 mit 250.000 km zu holen, bei dem die meisten Dinge überholt sind oder einen mit 150.000, denn ich denke da werden die Probleme dann zum "ersten" Mal auftreten. Irgendwo zuverlässig muss er ja auch sein, sonst würde er ja nicht so hohe Kilometerzähler laufen. 

 

Wenn Du Dir einen 1.2er kaufst, dann sagt man, lieber einen mit > 250.000km, da bei ca. 250.000km relativ vorhersagbar einige größere Baustellen kommen.

Meiner hatte 272.000km und die großen Baustellen schon erledigt.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Eumeltier:

 

Ja sorry, das war nicht meine Absicht.

 

 

Wenn Du Dir einen 1.2er kaufst, dann sagt man, lieber einen mit > 250.000km, da bei ca. 250.000km relativ vorhersagbar einige größere Baustellen kommen.

Meiner hatte 272.000km und die großen Baustellen schon erledigt.

Alles gut, sind ja für allerlei Diskussionen offen. Wie viel Kilometer bist du den dann gefahren, bis die ersten Probleme aufgetreten sind? Ich nehme auch an, du bewegst oder hast ihn sehr viel und regelmäßig bewegt?

 

Geschrieben

Also ich fahre jetzt seit September 2024 und ca. 10000km in der Zeit.

 

Die einzigen 1.2TDI spezifischen Probleme die ich hatte:

- Der Gangwählhebel wurde sporadisch nicht richtig erkannt, die Positionen waren um eine halbe Raste verschoben. Nachdem der Wagen kurz gelaufen ist, hat sich das eingeregelt. Und seitdem ich die Mittelkonsole ausgebaut habe, um alles elektrischen Verbindungen zu überprüfen, ist das Problem verschwunden. Keine Ahnung

- Dann sifft irgendwo etwas Hydrauliköl raus. Aufgrund anderer Baustellen hab ich noch nicht genauer gesucht, alle paar Monate mal ein Schluck Hydrauliköl rein und dann passt das. Wenn der Stand zu niedrig wird, fängt die Schaltung natürlich an zu zicken. Da das Überprüfen des Hydraulikstandes grausam ist, wird das natürlich noch gemacht (ganz abgesehen vom Umweltfaktor).

- Was mir den Wagen tatsächlich lahmgelegt hat: die Abdeckung unter der Frontscheibe hat ein Loch, wodurch das Regenwasser genau auf den Hydraulikblock gelaufen ist. Bekanntes Problem, wenn dort Wasser hinkommt, dann wird das durch die Lüftungsbohrung angesaugt und das Hydrauliköl bekommt Wasseranteile. Bei Frost ist mir der Kram tatsächlich eingefroren und der Wagen ließ sich nicht mehr starten - kein Hydraulikdruck aufgebaut. Ist allerdings auch problemlos wieder aufgetaut. Jetzt hab ich ne Duschhaube über dem Hydraulikblock (und eine neue Abdeckung kommt natürlich auch noch rein).

 

Ansonsten gibt es Baustellen. Das Fahrwerk klappert hier und da, wo ich auch noch nicht alles gefunden habe. Innenverkleidungen sind nicht mehr alle ganz fest, Softlack ist schmierig und klebrig, Dachhimmel hängt, Klima ist leer, Innenlüfter muß mal gefettet werden usw usf... aber das ist ja nichts, was es bei einem anderen (nicht 1.2 TDI) A2 nicht gibt.
Und aktuell hab ich einen Dachs überfahren und brauche deshalb einen neuen Schloßträger und Stoßstange. Aber dafür kann das Auto ja nichts.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten schrieb 3ltdi:

Sonst ist wie immer, der 1.2er wird von Leuten abgeschrieben, die vermutlich nie einen sauber funktionierenden gefahren haben. Dann wird ein 1.4er empfohlen, am besten noch ein BHC, bei dem man dann gleich die durchgerosteten Querlenker tauschen darf, die beim 3L dahingehend unauffällig sind. Auf der Autobahn kannst Du Dich im 1.4er auch mit dem Beifahrer anschreien, wo Du im 1.2er noch flüstern kannst (um auch mal ein paar Vorurteile zu posten)...

 

 

Ich habe auch einen sauber laufenden und rate hier trotzdem zum 1.4er.

 

Deine 3L Brille in allen Ehren, ich bin auch ein Fan dieses Fahrzeuhs, aber gerade die Querlenker sind zum Beispioel beim 3L überhaupt nicht mehr zu bekommen ... beim 1,4er in Guss für kleine Münze neu zu kaufen und von jeder x-beliebigen Werkstatt fix getauscht. Du beschäftogst dich seit Jahren mit dem Auto, kennst jedes Problem und ach bereits die Lösung dafür, hast Teileträger zum Teile mal eben quer tauschen auf dem Hof stehen und mehrerere andere Fahrzeuge, wenn dein 1.2er mal nicht läuft, und erzählst dann einem absoluten Neuling, einen Gangsteller Dichtsatz fibt es für 30€ und die Schleifbahn vom KNZ gibt es für kleine Münze und das hört sich dann alles ganz easy-peasy an. Du legst da ein bssichen falsche Maßstäbe an ... eine Scheifbahn im Poti tasuchen für jemaden, der das noch nie gemacht hat oder mal eben den Dichtsatz vom Gangsteller tauschen ... für einen Laien nicht unnedingt die einfachsten Aufgaben..... 

 

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Keyan:

das einzige wovor ich Bange hab, ist, dass ich es nicht gut oder gar allgemein überhaupt hinkriege, da ich noch nie am Auto geschraubt hab.

 

Ich erinnere nochmal daran ...

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Eumeltier:

das Überprüfen des Hydraulikstandes grausam

 

Speicher eine halbe Umdrehug lösen, warten bis der Ölstand gestiegen ist, ablesen, Speicher wieder festdrehen  (ich mache das mit dem Speicher von Hand)

 

Was ist daran grausam?

Geschrieben (bearbeitet)

Du mußt eben genau hinsehen.

 

Auch ein 300 tkm A2 3L kann "kurz vor Ende sein", wenn Audi da mit 100 tkm ein neues Getriebe auf Garantie verbaut hat "weil isso".

 

Zwischen 200-300 tkm bei der Kupplung kommt der Austausch. Daher mußt du Papiere prüfen. "Audi checkheftgepflegt" sagt nichts, denn auch Audi ist nur eine WErkstatt....

 

Querlenker und Fahrwerk für TÜV i.O. mit Ansage "in 2 Jahren muss das aber gemacht werden" = TÜV OK, Checkheftgepflegt und trotzdem kommt was in 2 Jahren.

 

vor einer Stunde schrieb Keyan:

Was sind denn diese "normalen" Probleme? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass beim Auto die ganze Zeit was kaputt geht und wenn, dann gibt es ja auch Werkstätte in der Nähe oder Personen, die sich damit gut auskennen(keine große Werkstatt von Audi, willige...). Ich habe nicht vor dem Wagen tagtäglich zu bewegen. 10.000Km im Jahr ohne ein großes Problem müssten ja bestimmt drinn sein, wenn alle großen Probleme, was ja hauptsächlich die Gangschaltung betrifft, erledigt worden sind.

 

Typische Probleme mit Werkstätten: "Teil nicht mehr verfügbar, wird nicht repariert." / "Müssen wir uns anschauen... Im Internet sind nur Klugschnacker"  (Und dann zählt der Stundenzähler) und eben die Muße das alles auch zu machen.

 

Dazu eben das Problem, wenn dein A2 3L liegen bleibt, den Transport nach Hause oder von der Werkstatt nach Hause zu organisieren.

 

@3ltdi schnappt sich seinen kleinen Anhänger und ab die Post, alles gut. So habe ich meinen auch geholt:

 

Screenshot_20230525-214033_Gallery.jpg

 

Mal eben los....

 

Für manche im Forum ist das nicht möglich, bzw "zu viel" und da wird dann einer Werkstatt ( die es auch nur gut meint) vertraut, aber am Ende kostet das alles Geld.

 

vor einer Stunde schrieb 3ltdi:

Dann wird ein 1.4er empfohlen, am besten noch ein BHC, bei dem man dann gleich die durchgerosteten Querlenker tauschen darf, die beim 3L dahingehend unauffällig sind.

 

Und ggf sind die Traggelenke auch durch, dann sind sie genau wie beim BHC zu wechseln. Ich glaube wir im Forum sind uns einig: Querlenker beim kein A2 1.4er Problem, das ist einfach "zu machen"....

Was ein Problem ist sind die TÜVs die das übersehen. Aber wir sind ja im Forum. Hammer raus und machen.

 

 

Als Laie.... der basteln will würde ich mich damit versuchen:

 

 

vor einer Stunde schrieb Eumeltier:

Ansonsten gibt es Baustellen. Das Fahrwerk klappert hier und da, wo ich auch noch nicht alles gefunden habe. Innenverkleidungen sind nicht mehr alle ganz fest, Softlack ist schmierig und klebrig, Dachhimmel hängt, Klima ist leer, Innenlüfter muß mal gefettet werden usw usf... aber das ist ja nichts, was es bei einem anderen (nicht 1.2 TDI) A2 nicht gibt.
Und aktuell hab ich einen Dachs überfahren und brauche deshalb einen neuen Schloßträger und Stoßstange. Aber dafür kann das Auto ja nichts.

 

Dann ist es (egal welcher A2 das wird) kein Wertverlust zu befürchten, wenn er innen chick ausschaut und dann kommt kein Gedanke "ist ja eigentlich nen altes noch mit vielen Baustellen behaftetes Auto", wo mal eben 1500 Eur in die Hinterachse gehen, dann ist die aber neu und die nächsten 10 Jahre sicher.

 

 

Und wenn du eben auf Werkstätten angewiesen bist, bau dir das KnowHow auf.

 

Ich zitiere mich mal selber:

 

  

vor 18 Stunden schrieb _Manni_:

Frauchens Touran klappert...... Gestern kam die Diagnose.... Fahrwerk hier...Feder da.... Koppelstange .....

 

Ordentlich gemacht ( Paarweise und ein bisschen Vorsorge, wenn man es eh hat) Original 1589 Eur VW Teilekosten O.o

 

Gut das ich nen Draht zum Meister habe und eigene teile mitnehmen darf... Lemförder, MeyleHD und Sachs macht 455 Eur.....

 

Wer ins Original Autohaus geht ... Puh.....

 

 

Nur Teile mal eben einen Touran mit 150tkm "fit zu machen". Muss man sich auch leisten wollen.

 

 

Und zu dem eben:

 

 

 

 

Sowas würde ich einem Anfänger empfehlen.... Hier ein Benzinfilter, da ne Drosselklappe, da ein Massepunkt.... Und schwups ist aus Juni September geworden und dazwischen fährt das Auto.

 

Mit Reinigen und Nachrüstungen ist er chick und man kommt durch die Lande.

 

 

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

Speicher eine halbe Umdrehug lösen, warten bis der Ölstand gestiegen ist, ablesen, Speicher wieder festdrehen  (ich mache das mit dem Speicher von Hand)

 

Was ist daran grausam?

 

Grausam ist, daß man ohne Lampe mit der man durch den Behälter leuchtet schon mal gar keinen Ölstand erkennen kann. Vielleicht bei einem brandneuen Behälter, bei meinem nicht.

 

Und am Tage im Sonnenschein nutzt auch meine 100EUR LedLenser Lampe nichts. Man sieht nichts. Muß man mindestens bis zur Dämmerung warten. Oder in die Garage fahren.

 

Nagut, Grausam ist vielleicht übertrieben, aber ein Kühlwasserausgleichsbehälter ist da einfacher. Oder ein normaler Ölpeilstab.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

 

Ich habe auch einen sauber laufenden und rate hier trotzdem zum 1.4er.

 

Deine 3L Brille in allen Ehren, ich bin auch ein Fan dieses Fahrzeuhs, aber gerade die Querlenker sind zum Beispioel beim 3L überhaupt nicht mehr zu bekommen ... beim 1,4er in Guss für kleine Münze neu zu kaufen und von jeder x-beliebigen Werkstatt fix getauscht. Du beschäftogst dich seit Jahren mit dem Auto, kennst jedes Problem und ach bereits die Lösung dafür, hast Teileträger zum Teile mal eben quer tauschen auf dem Hof stehen und mehrerere andere Fahrzeuge, wenn dein 1.2er mal nicht läuft, und erzählst dann einem absoluten Neuling, einen Gangsteller Dichtsatz fibt es für 30€ und die Schleifbahn vom KNZ gibt es für kleine Münze und das hört sich dann alles ganz easy-peasy an. Du legst da ein bssichen falsche Maßstäbe an ... eine Scheifbahn im Poti tasuchen für jemaden, der das noch nie gemacht hat oder mal eben den Dichtsatz vom Gangsteller tauschen ... für einen Laien nicht unnedingt die einfachsten Aufgaben..... 

 

 

Das ist natürlich realistisch, da gibt's auch erstmal Nichts gegen zu sagen. Aber jetzt nochmal von mir, man wird ja nicht direkt gezwungen selber dran zu schrauben, wenn es eine gute Werkstatt in der Nähe gibt, dir niemanden abziehen will oder keine Ahnung hat. Zudem, wie kann es denn sein, das ein Auto so extrem viele Probleme hat, wenn denn schon viel gemacht ist? Klar ihr kennt euch da besser aus, daher frag ich ja auch, aber irgendwie muss er ja auch fahren können😅, sonst wäre ja so hohe Laufleistungen die man sieht nicht möglich. 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb A2 HL jense:

aber gerade die Querlenker sind zum Beispioel beim 3L überhaupt nicht mehr zu bekommen ...

 

Der hier ist ohne Servo, insb. die Teile gibt sehr günstig es an jeder Ecke, z.B. https://www.ebay.de/itm/186892232017 (Satz 186, inkl. Versand)

 

Bitte doch mal kurz recherchieren, ehe man immer sowas postet. @Keyan ist ja nun die Generation, die das Internet bedienen kann. Auf der Messe am Wochenende hatten wir viele Besucher zum 3L Thema, die im Alter Ü70 bis 84 Jahre alt ohne jeden Internetbezug waren, da ist das dann etwas schwierig wenn man auf den Mann hinterm Teiletresen bei VAG angewiesen ist... Zweien konnten wir aber auch da direkt weiterhelfen.

 

vor 21 Minuten schrieb _Manni_:

So habe ich meinen 3L auch geholt:

 

Screenshot_20230525-214033_Gallery.jpg

Interessante Räder und Radhäuser für einen 3L... Ist da vielleicht was durcheinander geraten?

 

 

vor 23 Minuten schrieb _Manni_:

Auch ein 300 tkm A2 3L kann "kurz vor Ende sein", wenn Audi da mit 100 tkm ein neues Getriebe auf Garantie verbaut hat "weil isso".

 

Zwischen 200-300 tkm bei der Kupplung kommt der Austausch. Daher mußt du Papiere prüfen. "Audi checkheftgepflegt" sagt nichts, denn auch Audi ist nur eine WErkstatt....

 

Nur Teile mal eben einen Touran mit 150tkm "fit zu machen". Muss man sich auch leisten wollen.

 

 

Für Deinen Wartungsstau an Deinem VW Touran kann aber der A2 nun wirklich... Die Mängelliste hat sich ja angesammelt...

 

Die Anzeige gelesen? Wenn da 10.000€ reingebuttert wurden, ist es sehr naheliegend, dass da ohne jede Rücksicht auf Verluste alles fällige stets gemacht wurde. Wir haben auch so einen 3L - blind gekauft - der beste 3L, den ich je gesehen habe.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Keyan:

Zudem, wie kann es denn sein, das ein Auto so extrem viele Probleme hat, wenn denn schon viel gemacht ist? Klar ihr kennt euch da besser aus, daher frag ich ja auch, aber irgendwie muss er ja auch fahren können😅, sonst wäre ja so hohe Laufleistungen die man sieht nicht möglich. 

 

Das Auto hat nicht viele Probleme. Ganz im Gegenteil. Aber es kann sein, dass ein Fehler auftritt, der sich nicht auf Anhieb erschließt und dann stehst Du (oder derjenige, der dran schraubt) vor einem richtigen Problem. In dem Fall braucht es einen Sparring-Partner, der dann auch gerade Zeit hat, bei der Fehlersuche, da man manchmal betriebsblind ist und partout nicht drauf kommt.

 

Irgendwas um 1500-2000 1.2er Audis und etwa die dreifache Menge Lupo 3L sind täglich auf den Strassen unterwegs. In den Foren schlagen halt die auf, die ein Problem haben, dass sich nicht so einfach lösen lässt. Das ist aber eben nicht repräsentativ für den zugelassenen Gesamtbestand. 

 

Umgekehrt kann es richtig sch... laufen und das sind dann die schon hier verlinkten Beispiele. 

 

Das was @Eumeltier zu seiner Erfahrung mit seinem 3L schreibt, ist der Grund, warum ich einem Erstinteressenten für den 3L eher ein Exemplar mit durchgestempelten Serviceheft vom VAG Partner empfehlen würde... Da sind die Teile von Fahrwerk, Klima etc. dann getauscht.

 

Ergänzung: In dem Preisniveau. Deutlich teurer gibt es Liebhaberfahrzeuge oder eben von fachkundigen Profis, die sowas auch (in Wunschkonfiguration) neu aufbauen - das ist preislich aber ein ganz anderes Paar Schuhe...

 

 

Bearbeitet von 3ltdi
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb 3ltdi:

@Keyan ist ja nun die Generation, die das Internet bedienen kann.

 

Gut was macht er denn mit dem Rat "Nimm den Tester und mach am Auto XYZ"

 

Er geht zur WErkstatt nimmt den Tester und macht die Getriebegrundeinstellung.... Danach sagt er den Jungs "Von der Hebebühne runterrollen... ich frag im Forum mal um Rat bin morgen wieder da"

 

vor 2 Minuten schrieb 3ltdi:

Interessante Räder und Radhäuser für einen 3L... Ist da vielleicht was durcheinander geraten?

 EIn 3L zu viel.... Ich wollte auf den Anhönger raus,... weißt du auch.... für uns kein Problem.

 

 

vor 3 Minuten schrieb 3ltdi:

ür Deinen Wartungsstau an Deinem VW Touran kann aber der A2 nun wirklich... Die Mängelliste hat sich ja angesammelt...

 

 

Das Auto ist Checkheftgepflegt und der letztet TÜV ist 2 Jahre her.

Eine Feder ist hinten gerbrochen und da die Achsen auch unter Rost leiden wird vorsorglich beide Blechquerlenker gewechselt, wenn eh beide Federn runterkommen.

 

Wo du nun "einen Wartungsstau" siehst weiß ich nicht. Das ist normales Gebaren.... Was vor 2 Jahren noch ok war muß 2 Jahre später nicht sinnig sein zu behalten.

 

 

vor 4 Minuten schrieb 3ltdi:

Die Anzeige gelesen? Wenn da 10.000€ reingebuttert wurden, ist es sehr naheliegend, dass da ohne jede Rücksicht auf Verluste alles fällige stets gemacht wurde. Wir haben auch so einen 3L - blind gekauft - der beste 3L, den ich je gesehen habe.

 

Dann ist doch gut..... Kaufen und fahren.....

 

Ich sehe:

 

vor 9 Minuten schrieb Keyan:

Aber jetzt nochmal von mir, man wird ja nicht direkt gezwungen selber dran zu schrauben, wenn es eine gute Werkstatt in der Nähe gibt, dir niemanden abziehen will oder keine Ahnung hat. Zudem, wie kann es denn sein, das ein Auto so extrem viele Probleme hat, wenn denn schon viel gemacht ist?

 

Einen Laien, der denkt eben "man geht mit einem A2 in die Werkstatt und beauftragt die Reparatur" .... Und das ist eben nicht mehr so einfach

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb 3ltdi:

Aber es kann sein, dass ein Fehler auftritt, der sich nicht auf Anhieb erschließt und dann stehst Du (oder derjenige, der dran schraubt) vor einem richtigen Problem

Das sehe ich genauso. Es ist ja auch sinnvoll, das eben in solchen Foren bis zum kleinsten Detail diskutiert wird, das ist ja auch schön und kann wichtig sein. Ein gepflegter ist daher meiner Ansicht nach wie jedes andere Auto und daher zitiere ich auch das. Im Endeffekt ist das ja bei jedem Auto so, nur gibt es eben DIE Problemstellen bei bestimmten Automodellen, aber ansonsten ist es ja ein Auto, also kann es ja auch nicht unmöglich sein, ein gepflegtes Modell zu bewegen. Es ist ein seltenes, das vielleicht ein paar Probleme die hartnäckig sind mehr haben kann, aber wenn man sich dann manchmal solche Listen an Problemen anhört denkt man sich, wie kann das Auto noch fahren? Der muss ja alle 100Km irgendwas haben...Ich bin offen für Gegenargumente und freue mich auch sehr, daher bin ich hier! Man kann nur lernen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten schrieb Keyan:

eine gute Werkstatt in der Nähe gibt, dir niemanden abziehen will oder keine Ahnung hat.

 

Es gibt nur sehr, sehr wenige Werkstätten, die sich mit den Eigenheiten des 3L auskennen, alles andere ist in der Werkstatt kein Problem.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb 3ltdi:

Wenn da 10.000€ reingebuttert wurden

Du kennst auch die Geschichten aus diesem Forum, von den 3L die in Audi Häusern gestrandet sind, da sind dann schon  meherere tausend € verbrannt und der Wagen ist nicht besser als vorher ... da werden wild Teile aller Art getauscht und Arbeitsstunden und Geld verbrannt, bis die Besitzer endlich dieses Forum entdecken ... oder aber die Autos aufgeben. 

 

Ein bisschen vorsichtig wäre ich deswegen trotzdem, ich würde schon sehr genau gucken, was da wann getauscht wurde.... Ich habe selber hier im Forum so einen A2 bei Audi abgeholt, Besitzerin war eine 80 jährige Dame, im Forum wurde nach Hilfe in Lübeck gefragt, weil man die Hoffung aufgegebeben hat, dass die Sache bei Audi zu reparieren ist ... als nächstes wollten Sie den Gangsteller tauschen, Diagnose nach 10 min edoskopieren, Führungshülse. Mit KNZ Wert, GGE einstellen und dem Zupftrick konnte ich damit zum Erstaunen der Mechaniker auf eigener Achse vom Hof fahren .... Der Wagen war vorher schon 3 mal dort, die Hydrailikeinheit wurde z.B. komplett getauscht ... was sowas bei Audi kostet, ohne Worte.

 

Du hast natürlich recht, dass ein Wagen aus erster Hand, lückenlos bei Audi in der Wartung,  mit allen Rechnungen und Serviceeinträgen vieleicht auch sehr gut ist, kann natürlich sein und ich hoffe sehr für den Käufer, eine Garantie, dass man damit jetzt erstmal wenig Stress hat, ist es aber nicht.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Dann nochmal komprimiert. Im Endeffekt ist es ein altes Auto und jedes alte Auto hat Probleme. Meiner Auffassung nach, sollte ein A2 wo die großen Problemstellen erledigt worden sind, auch in guten Werkstätten machbar sein, wenn denn mal was passiert. Es ist schließlich ein Erstwagen und prinzipiell gibt es keinen günstigen perfekten Erstwagen, da alle Auto Gebrauchsgegenstände sind. 

 

Man muss natürlich auch vorsichtig mit Perspektiven umgehen. Die meisten hier Forum können gut schrauben und setzen sich viel mit den Problemen des A2 auseinander, daher sind auch viele per se problemorientiert. Das ist auch gut und wichtig. 

 

Ich würde einfach mal anrufen und im Telefonat vieles klären, das ist denke ich am sinnvollsten. Könnt ihr mir noch Fragestellungen oder allgemein wichtig Dinge mit auf den Weg für das Telefonat geben, die ich klären sollte? Irgendwie müssen die 360.000Km ja zustande gekommen sein😅. Ich danke euch

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb 3ltdi:

Das was @Eumeltier zu seiner Erfahrung mit seinem 3L schreibt, ist der Grund, warum ich einem Erstinteressenten für den 3L eher ein Exemplar mit durchgestempelten Serviceheft vom VAG Partner empfehlen würde... Da sind die Teile von Fahrwerk, Klima etc. dann getauscht.

 

Naja. Fahrwerk und Klima ist aber nichts, was einem Angst machen sollte. Das ist ja alles machbar.

 

Das sollte ja jede Werkstatt hinbekommen oder man selber. 

 

Lieber ne klappernde Vorderachse als eine spinnende  3L Automatik würde ich sagen...

Geschrieben (bearbeitet)

Klopf die großen Reparaturen ab:

 

Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremse und sammle die km Stände.

 

Uns geht es nicht darum, dir das Auto madig zu reden.

 

Wenn sie laufen, laufen sie.

 

Wenn aber 2 oder 3 x was ist, dann stehen mit Werkstatt schnell Beträge auf dem Zettel .

 

Ein @A2 HL jense zupft am Kupplungszug... Die Audi Werkstatt diagnostiziert den Hydrauliksteller.

 

Du würdest da als Fahranfänger direkt sagen "halt...das Internet sagt".... ComeOn ;)

 

Die Frage wäre ja auch: Was hast du denn in der Hinterhand ???  Mal ne neue Hinterachse für 1500 Eur wäre ok oder ein Showstopper ??

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb _Manni_:

Klopf die großen Reparaturen ab:

 

Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremse und sammle die km Stände.

 

Uns geht es nicht darum, dir das Auto madig zu reden.

 

Wenn sie laufen, laufen sie.

 

Wenn aber 2 oder 3 x was ist, dann stehen mit Werkstatt schnell Beträge auf dem Zettel .

 

Ein @A2 HL jense zupft am Kupplungszug... Die Audi Werkstatt diagnostiziert den Hydrauliksteller.

 

Du würdest da als Fahranfänger direkt sagen "halt...das Internet sagt".... ComeOn ;)

 

Die Frage wäre ja auch: Was hast du denn in der Hinterhand ???  Mal ne neue Hinterachse für 1500 Eur wäre ok oder ein Showstopper ??

Da das Auto so günstig ist, sind die Rücklagen eher nicht das Problem. Man muss es dann natürlich wollen...aber wenn man mit gar keiner Reperatur rechnet, dann würde man sich so ein "günstiges" Auto auch nicht holen

Geschrieben

Würdet ihr sagen, dass die beiden Angebote besser sind und ich mir eher eines der beiden anschauen sollte?

 

1. Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:

 

Audi A2 1.2 TDI 1 von 6 500 EU 4 TÜV 3/27 GGd*

Erstzulassung: 04/2004 Kilometerstand: 245.789 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 45 kW (61 PS) 

Preis: 4.349 €

 

https://link.mobile.de/WW45a3mxUi8phew56

 

2. Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:

 

Audi A2 1.2TDI - mit TÜV und neuer Wartung

Erstzulassung: 03/2002 Kilometerstand: 299.694 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 45 kW (61 PS) 

Preis: 3.300 €

 

https://link.mobile.de/uqGGRNJUj8gxVon36

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    2. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    3. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    4. 0

      Zentralverriegelung /Komfortsteuergerät

    5. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    6. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    7. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    8. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

    9. 118

      Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.