Zum Inhalt springen

Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

nachdem mir ProBoost und Ultimate 102 viele tausende sorgenfreie Kilometer beschert haben, ruckelt der kleine nun wieder. Aussetzer auf Zylinder 1. Zündgeschirr hab ich schon durchgetauscht, ändert nichts. 

 

Daher wird nun wohl das eintreten, was mir immer prophezeit wurde: die Injektoren sind fällig.

 

Nun war mein letzter Stand aus dem FSI Einspritzdüsen Threat, dass es die nicht mehr gibt und auch kein Ersatz am Markt ist.

Reinigen mag eine Alternative sein, aber ich kenne da sehr gemischte Erfahrungen. Defekt ist defekt.

 

Und ich muss auch zugeben, dass der Wechsel dieser Dinger etwas ist, auf das ich trotz brennender Schrauberleidenschaft absolut keine Lust habe, mir graut davor mich da rein zu graben.

 

Was nun? Ich überlege, den Wagen an jemanden abzugeben, der Bock auf einen schicken FSI hat und die Reparatur nicht scheut. 

Oder mir im Großraum München Hilfe zu holen. 

Oder macht es vielleicht Sinn, den Motor gleich komplett zu ziehen und einmal durch zu reinigen? Kopf runter, Verkokungen raus strahlen, etc.?

Oder Umbau auf TDI oder 1.8T? :D

 

Eigentlich wäre es mir schade um das Auto, Islandgrün mit beigen Stoff und OSS ist wunderbar, und ist technisch alles komplett überholt und auf Vordermann gebracht - Querlenker, Hinterachse, Lager, Bremsen, etc..

Meine Süße und ich lieben den Wagen, nur halt der Motor macht mich fertig. Und er hat auch durchaus einen emotionalen Wert für uns. Und ich habe auch gerade erst einen neuen Kat und Fox Auspuff verbaut.

Einfach wegwerfen/weggeben wäre also höchstens Plan B.

 

Was meint ihr? Wie gesagt, diese Reparatur ist nichts, was ich allein machen werde. Ich könnte es vom Handwerk her, aber ich werde es nicht tun. 

Motor raus klingt irgendwie noch am besten, dann könnte man gleich den Zahnriemen und was sonst noch so kommt mal neu machen. Thermostat hat er schon.

Aber auch brauche ich jemanden, der sich dann drum kümmert...

 

Freue mich auf Inspiration :)

 

Grüße

 

Matthias

 

Bearbeitet von Blue
Geschrieben

Jetzt nicht die Flinte ins Korn werfen! Wenn du schon so viel gemacht hast und ihr den Wagen schätzt und behalten wollt: dann geh die Injektoren jetzt auch noch an. Entweder reinfuchsen und selber machen, oder wenn du es lieber machen lassen möchtest, was legitim ist, dann frag z.B. @Krebserl (Raum Stuttgart).. wäre zumindest ein Anfang.

Geschrieben (bearbeitet)

... also Düsen ausbauen ist keine Raketenwissenschaft, geht alles von oben, man muss lediglich den Motor abhängen, damit das Saugrohr rausgeht. Ja es ist viel Arbeitszeit, aber für einen ambitionierten Schrauber grundsätzlich machbar. 

Was die Injektoren angeht, da ist es wie so oft von mir geschrieben so: Es gibt keine neuen Injektoren mehr. Es gibt inzwischen Zulieferer, die den Injektor nachbauen oder es tun wollen. Ob diese Injektoren zum A2 passen, kann ich noch nicht sagen, hatte noch keinen zum Prüfen... (sprich ist es der benötigte 005 oder der 016 der nicht passt ???). 

 

Ich habe ein Injektorprüfgerät und in fast allen Fällen sind die Düsen nach US-Reinigen unter Pulsen und einem kompletten Testprogramm anschliessend ok. Wenn du sie ausgebaut hast kann ich sie dir rausprüfen, gegen einen fairen Umkostenbeitrag. ... sollte ein Injektor defekt sein, dann gibt es nach wie vor genug FSI bei Schlachtern wo man einen gebrauchten herbekommt. So habe ich bisher jeden FSI wieder zum Laufen gebracht.

Bearbeitet von Krebserl
Geschrieben

Hm, okay, danke für den Input. Ich gehe mal auf die Suche nach einer Anleitung, gibt es hier sicher und ich meine die schon gesehen zu haben. 

 

Letztlich haben schon verrückte Sachen an Autos gemacht, aber nach dem bloßen Wechsel des Saugrohr-Drucksensor hatte ich mir geschworen, da nie wieder ran zu gehen :D

 

Auf das Angebot komme ich gern zurück - könntest du sie auch reinigen? Ich habe einen US Reiniger, aber eher so für den Hausgebrauch wenn Schatzi mal eine Halskette sauber braucht.

 

Was macht man gleich mit, wenn man da einmal drin ist? Letztlich würde ich den Wagen schon gern behalten, insofern nehme ich solche Gelegenheiten dann mit wenns ist. Ich würde den zB wirklich gern mal im Ventilbereich sauber machen (lassen). 

WENN ich da schon rein gehe, soll er wenigstens hinterher gefühlt 20 PS mehr haben, hahaha

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Blue:

Auf das Angebot komme ich gern zurück - könntest du sie auch reinigen?

ja habe ich geschrieben, US-Reinigen unter Ansteuerung, so dass die Düsennadel schwingt und Verkokungen innen auch rauskommen. In Omas Schmuck US-Bad werden sie nur aussen sauber, das hilft schon etwas, aber ist natürlich nicht vergleichbar...

 

Geschrieben

Ja, das dachte ich mir :D. Okay, danke, Aufwandsentschädigung ist natürlich Ehrensache. Dann schau ich mal, dass ich die raus bekomme. Ist kaum noch fahrbar. Komischerweise geht die MKL nicht an und der Fehlerspeicher war letztens aus leer. Man sieht es aber in den Messwertblöcken, dass er auf Zylinder 1 laufend Aussetzer hat

Geschrieben

wenn die Einspritzdüse nicht zu sehr verstopft sind, kannst du es mit BeDi Lamda Tank Otto (20€) versuchen.

Tank bis auf Reserve fahren und die Dose in Tank kippen mit 5L SuperPlus ( bei warmen Motor).

Ab auf die Autobahn und ordentlich durchblasen. 

Bei mir hat es einwandfrei funktioniert.

 

 

Geschrieben

Kann ich natürlich testen, aber eigentlich hätten die gar nicht verstopft sein dürfen. Ich tanke wie gesagt nur noch Ultimate 102 und fahre mit ProBoost - normalerweise sollte die Düsen mit der Kombi überhaupt keine weiteren Ablagerungen mehr aufbauen. Und er lief jetzt auch viele 1000km sehr gut.

 

Daher ist entweder das größeres durch den Filter gerutscht oder eben ein Injektor hinüber. ist auch auffällig, dass es nur Zylinder 1 ist, beim letzten Mal (vor ProBoost) waren alle mehr oder weniger gleichmäßig betroffen. 

Geschrieben

Bin aus München, im Link mein Beitrag dazu, wie ich das Problem nachhaltig lösen konnte. 

Ich schraube selbst nicht (mehr), mir hat Hintzer in Grafrath die Ventile eingebaut. 

Bin seither fast 20.000 km problemlos gefahren

 

Geschrieben

Ich bin kein ausgebildeter Kfz-Mechaniker, aber den Wechsel der Injektoren (damals gab es noch neue) habe ich bei 147tkm an einem Tag alleine ausgeführt. (aktuell 223tkm, Proboost seit 15tkm, U102-Sprit und immer noch einwandfreier Motorlauf, warm, wie kalt. Fahre das Auto aber auch mal länger über die BAB und keine Kurzstrecke, außerdem jährlicher Ölwechsel).
Es ist kein Spaß, aber es geht. Ich habe den Aus- und Einbau des Saugrohrs gleich zweimal gemacht, da kurze Zeit später KW-Rohe und Thermostat sich zerbröselt hatten. Da wusste ich schon, wie es geht und war schneller, aber immer noch nicht lustig.

 

Bühne, Motorbrücke zum absenken, notwendige E-Teile an Schrauben und Dichtungen, das Werkstatt-Handbuch oder Anleitung, Werkzeug, Getränke und was zu essen. Eine positive Einstellung und wenn, dann auch Kühlwasserrohr auch gleich austauschen. Auf den Ölabscheider beim ein- und Ausbau des Saugrohrs aufpassen, aber auch die Sensoren und HD-Pumpe. Je nach Laufleistung Zahnriemen/WaPu/Rollen auch denkbar. Dann wird die Reparatur aber auch ein wenig länger dauern. Der HD-Druck muss abgebaut werden, bevor man anfängt das Saugrohr und die Pumpe zu trennen. Dazu wird lt. Anleitung eine Sicherung gezogen und per VCDS das Abfallen des Drucks beobachtet und der Motor ausgemacht.
Natürlich die Sicherung wieder rein, ansonsten leidet durch das Orgeln nach der Reparatur die HD-Pumpe unnötig, bis wieder Benzindruck von der Förderpumpe aufgebaut wurde.

 

Das mit dem Injektorprüfgerät + US hilft sehr, unbedingt neue Dichtungen für die Injektoren beim Wiedereinbau fachgerecht an den Injektoren montieren. O-Ring und Teflonring an der Spitze.

Die Saugrohr-Einspritzdüsen-Prüfgeräte sind ungeeignet, da diese den hohen elektrischen Strom nicht schadenfrei liefern können. Es geht eine Zeit und dann brennt die Platine durch. Das weiss ich, da ich meine alten Injektoren auf einem China-Prüfgerät im Sprühbild getestet habe und auch das US-Bad nutzen konnte. Spezielles und v.a. warmes Reinigungsfluid für Injektoren hilft.

Das erneute Ausbauen, Reinigen, Einbauen mache ich wenn, dann nur noch für mich selbst.
Hoffe, meine Düsen halten noch 70tkm, dann ist mein A2 35 Jahre alt, hat 300tkm auf der Uhr und war über 20 Jahre in meinem Besitz.

Da ich noch andere Fahrzeuge habe, kommt bei mir  der  A2 seltener zum Einsatz: An Tagen mit Schnee, Salz, extremer Hitze oder wenn ich die Ladekapazität oder Sparsamkeit brauche. Da ich die anderen Fahrzeuge bei den Bedingungen nicht nutzen möchte.

 

Geschrieben

Naja, das ist eben genau der Grund, warum ich da eigentlich nicht ran will. Das ist schon im Basis-Setup ein Tag Arbeit. Plus Vorbereitung, Teile beschaffen, einlesen, etc.

Dann geht was schief, es fehlt was, mindestens eine Schraube geht nicht auf, eine weitere reißt ab oder geht rund. 

Dann fehlt ein Teil. Mindestens. Und eins passt nicht. 

Und dann fällt einem auf, dass da noch was anderes ist, was man natürlich gleich mitmachen sollte, wo man einmal dran ist. Und am Ende ist der Wagen dann zwei Wochen außer Gefecht und man lebt so lange im Dauerkopfschmerz :D

 

Aber hilft ja alles nix, fahrbar ist er so nicht und zum Wegwerfen zu schade. Ich überlege halt, ob man nicht gleich die Große Hafenrunde bucht, den Motor raus nimmt und einmal auf links dreht. Kommt man überall besser hin und hat gleich den ganzen Ansaugtrakt mal sauber.

 

Ich hab mal einen A2 FSI mit Lupo GSI Motor und 6-Gang Getriebe gesehen. DAS wäre mir die Mühe wert, hahahaha.

 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Blue:

Ich hab mal einen A2 FSI mit Lupo GSI Motor und 6-Gang Getriebe gesehen. DAS wäre mir die Mühe wert, hahahaha.

 

Wir haben ja noch einen VW UP TSI im Haushalt. Mit 1,0 3 Zyl-Turbomotor und 90 PS. Sehr flott und fast 2 Liter sparsamer wie der A2 FSI. Den Motor hätte ich gerne im FSI. Das Maschinchen gibt es auch mit etwas höherem Ladedruck und 115 PS im UP GTI. Der hat eine um 10 Km/h höhere Endgeschwindigkeit, kostet aber deutlich mehr in der Versicherung.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

so, nachdem ich noch einige andere Auto Themen lösen musste, steht fürs kommende WE der FSI an. DAs Ruckeln ist inzwischen unerträglich geworden, im Prinzip ist er nicht mehr sinnvoll fahrbar.

 

Bevor ich loslege hätte ich noch drei Fragen:

 

- das Dichtung-Kit für die Injektoren ist bei Audi entfallen. Wie bekomme ich meine nach Reinigung hoffentlich wieder funktionsfähigen Injektoren wieder dicht eingebaut?

 

- ich habe keine wirklich detaillierte Anleitung gefunden. Ich bin ein guter und erfahrener Schrauber, bei solchen eher komplexen Themen mag ich aber "Anleitungen für Dummies" weil Fehler schnell gemacht und genauso schnell teuer sind. Hat jemand was für mich? Sonst versuche ich was im ELSA zu finden (kenne mich da aber auch nicht aus, war im Leben nur ein einziges Mal da drin).

 

- brauche ich sonst noch was an Dichtungen und Kram, das ich vorher bestellen kann? Komme ich da über irgendwas, das man gleich mit macht wo man einmal dran ist? Die Saugrohr-Dichtungen z.B. müssen ja auch neu. Thermostat ist schon neu, eine Sorge weniger. 

 

Ich habe noch Zündkerzen und -spulen kreuz und quer getauscht und diverse Messfahrten gemacht. Auffälligkeiten in den erweiterten Messwertblöcken hab ich keine gefunden und wie ich es auch drehe und wende: es ist immer Zylinder 1. Bei dem rattert der Aussetzer-Zähler aber ungebremst hoch. 

 

Was ich mich frage: Können die Injektoren mit ProBoost überhaupt noch verkoken? Ich dachte, damit ist das AGR Thema erledigt und damit auch die Quelle für die Ablagerungen...

 

Alternativ erwäge ich nach wie vor, mich von dem FSI zu trennen und meine Zeit und Geld lieber in einen 1.4er zu stecken. In dem langweile ich mich zwar vermutlich zu Tode, aber ich kann leider häufigen Kurzstreckenbetrieb nicht vermeiden. An manchen Samstagen fahre ich keine 5km, das aber mit 4 Kaltstarts. Totales Gift für Verbrenner-Autos aber es geht nicht anders. Denke, das hat auch stark mit den Problemen am FSI zu tun..

Geschrieben

Den Dichtungssatz gibts von Bosch im Zubehör. Wenn du die Düsen z.b zu UMS zum Reinigen schickst bekommst die die aber auch auf Wunsch mit neuen Dichtungen versehen.

 

Ich würde ebenso die Dichtungen der Ansaugbrücke neu machen wenn du eh alles auseinander hast.

 

Die Düsen verkoken nicht wegen des AGRs sondern weil die Gemischbildung beim FSI Serienmäßig ein bisschen spezieller ist.

 

Vermutlich sind deine Ventile noch von der zeit vor ProBoost verkokt und durch die Kurzstrecke ist es nicht besser geworden. 

 

Ich würde ganz Frech behaupten das die verkokten Einspritzventile ein Problem sind welches jeden FSI irgendwann ereilen, egal ob mit ProBoost oder ohne.

 

grüße

Marius

Geschrieben

Danke, Marius. Krebserl hatte mir ja die Reinigung angeboten, das würde ich gern nutzen. So bleibt es in der Familie :)

Daher gut zu wissen, dass es noch was von Bosch gibt. 

 

Ich bin heute morgen mit dem FSI zum Zug gestottert. Bin immer wieder begeistert, wie der doch anzieht. Wäre schade drum, ich mag den schon gern. Daher ist der Reparaturversuch auch mal eingeplant.

Geschrieben

... du brauchst 4x den Dichtungssatz für die Injektoren von Bosch, dann die Dichtungen für Drosselklappe und AGR-Ventil (gibts beide bei Audi Tradition), AGR Rohr, Saugrohrunterteil und -oberteil.

 

.. an Spezial-Werkzeug eine Motortraverse (Motor muss auf der ZR-Seite abgesenkt werden), einen Injektorzieher (sonst bekommst die Injektoren nicht (beschädigungsfrei) aus dem Kopf und für die Injektoren ein Teflonring Montagehütchen und ein Kalibrierwerkzeug (ist meist beim Injektorwerkzeug dabei) um den Teflonring nach der Montage wieder auf den passenden (kleineren) Durchmesser zu bringen. Fürs AGR-Rohr einen Innenvielzahn (das sollte aber Standard sein)...

 

Hier noch ein paar Tipps:

Die Hochdruckpumpe bleibt am Kopf und man löst nur die untere Schraube vom Kraftstoffrohr und fädelt das Saugrohrunterteil, dann vorsichtig aus, wenn alle Schrauben gelöst sind. Zum Druckablasen reicht es diese Schraube etwas zu lösen und einen Lappen hinzuhalten....

Die Drosselklappen Kühlleitungen (direkt an der DK) bleiben dran, man klappt das Ganze dann nach vorne. Lösen muss man die beiden vorderen Schläuche am doppelten Kühlrohr (das an der DK hängt) und diese dann abklemmen, dann verliert man max. 100ml Kühlwasser. .. und die Schraube vorne am Kühlrohr zum ZK sonst lässt sich da nichts klappen ;-)

 

Viel Erfolg!

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HellSoldier:

Vermutlich sind deine Ventile noch von der zeit vor ProBoost verkokt und durch die Kurzstrecke ist es nicht besser geworden. 

 

Ich würde ganz Frech behaupten das die verkokten Einspritzventile ein Problem sind welches jeden FSI irgendwann ereilen, egal ob mit ProBoost oder ohne.

 

grüße

Marius

Unser Blauer FSI hatte deutlich mehr Kurzstrecke und wurde am Anfang nicht mit Super Plus betankt. Unser Silberner FSI hatte recht wenig Kurzstrecke, eigentlich immer Super Plus bekommen und hatte auch deutlich weniger Wintereinsätze (keine Standheizung wie der Blaue). Fazit: Zum 15. Geburtstag kurz vor dem 2019 Jahrestreffen, bekam der Blaue 4 neue Einspritzdüsen, wegen des Ruckelns. Der Silberne läuft heute noch ruckelfrei mit dem ersten Satz.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Nupi:

Unser Blauer FSI hatte deutlich mehr Kurzstrecke und wurde am Anfang nicht mit Super Plus betankt. Unser Silberner FSI hatte recht wenig Kurzstrecke, eigentlich immer Super Plus bekommen und hatte auch deutlich weniger Wintereinsätze (keine Standheizung wie der Blaue). Fazit: Zum 15. Geburtstag kurz vor dem 2019 Jahrestreffen, bekam der Blaue 4 neue Einspritzdüsen, wegen des Ruckelns. Der Silberne läuft heute noch ruckelfrei mit dem ersten Satz.

 

Bestätigt ja meine Annahme ;-)

 

Kurzstrecke und "schlechter" Sprit tun dem FSI nicht gut.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb HellSoldier:

 

Bestätigt ja meine Annahme ;-)

 

Kurzstrecke und "schlechter" Sprit tun dem FSI nicht gut.

Westfälisches Bestätigungswort mit 4 Buchstaben: Isso :).

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 19

      Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?

    2. 7

      2001er 1.4TDI, suche Werkstatt in Raum Gießen Vogelsberg Wetterau

    3. 19

      Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?

    4. 50

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    5. 19

      Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?

    6. 50

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    7. 50

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    8. 1.063

      Der "ich suche eine Teilenummer" Thread

    9. 88

      Spoiler/Schwelleransätze der Firma CSR

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.