Zum Inhalt springen

1.2 Tdi Kuppelt bei warmen Motor nach Gaswegnahme aus jedoch nicht wieder ein, geht teilweise in Notlauf.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,
mein Problem vom letzten Jahr ist leider nicht weg. (Kilometerstand 227.000)
Es ist trotz Getriebegrundeinstellung beim Freundlichen wieder aufgetreten, als es draußen wieder warm wurde und der Motor richtig warm war.
Wenn der Wagen morgens gestartet wird, läuft alles ganz prima!

Hier noch einmal meine Problembeschreibung.
So wie der Motor warm ist und ich Gas wegnehme um z.B. abzubiegen, kuppelt der Motor aus, legt aber keinen Gang wieder ein und nimmt schlecht Gas an. Dann muss ich rechts ranfahren, den Motor ausschalten, eine Weile warten und neu starten. Dann kann ich wieder ein Stück fahren, bis zum nächsten Abbiegepunkt, dann passiert das gleiche von Neuem.
Habe auf den Rat im Forum im letzten Jahr beim Freundlichen für viel Geld eine Getriebegrundeinstellung durchführen lassen. Danach lief er auch wieder ohne diesen Fehler. Jetzt zum Sommer, als es wieder wärmer wurde, tritt der gleiche Fehler wieder auf. Seitdem kaum gefahren......

(Der Fehler Ist zuerst in einem langen Stau auf der AB bei Oberhausen aufgetreten, dass er zuerst im Start-Stopp-Betrieb nicht wieder angesprungen ist und dann nur noch in Stellung N wieder ansprang. Dann lief es nicht richtig hoch, nahm ganz schlecht Gas an und es ließ sich kein Gang einlegen. Irgendwann ging es doch wieder. Das passierte zweimal. Dann war der Stau glücklicherweise zu Ende und ich konnte normal ohne Störungen meine 350 km nach Hause weiterfahren, aber das war schon eine blöde Situation, mitten in einer Baustelle liegen zu bleiben.
Danach trat der Fehler immer häufiger auf.)

Da ich bislang keine Lösung gefunden habe, bin ich mittlerweile fast soweit, mich von meinem A2  nach 24 Jahren zu trennen.

Vielleicht kann mir jemand sagen, an wen ich mich wenden könnte?

Vielen Dank!

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem haben alle 3L bei etwa 250tkm. 

Dann sind Führungshülse und/oder KNZ defekt. Das liegt an der häufigen Betätigung der Kupplung beim segeln oder abbremsen. 

 

Wurde bereits eines davon getauscht, ist das jeweils übrige die Ursache und damit kein Grund das Auto anzustoßen. 

 

Mit neuem KNZ / Führungshülse (Kupplung) fährt der Wagen im besten Fall wieder 250tkm.

 

 

Bearbeitet von Mankmil
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Winkeleisen:

Vielleicht kann mir jemand sagen, an wen ich mich wenden könnte?

 

Am besten arbeitet man sich da selber ein. Das kostet nur Zeit, Teile und Geräte sind eher günstig...

Wenn alle Stricke reißen, in Otterndorf habe ich mal einen halben 3L von einem 3L-Schrauber gekauft,...

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Winkeleisen:

Habe auf den Rat im Forum im letzten Jahr beim Freundlichen für viel Geld eine Getriebegrundeinstellung durchführen lassen. 

Ich würde den Status des Druckspeichers an der Hydraulikeinheit checken. Ist der Vordruck zu niedrig, kommt es manchmal beim Anfahren zum Notlauf.

Check: Auf dem Fahrersitz sitzend; Zündung einschalten, Wählhebel auf N; Abwarten, bis die Hydraulikpumpe hörbar wieder anläuft. In diesem Moment eine Stoppuhr starten und abwarten, bis die Pumpe erneut startet. Das funktioniert nur dann, wenn der Kupplungsausrückhebel sich hin und her bewegt, was beim intakten KNZ der Fall ist. Ist diese Zeit unter 30 Sekunden, ist davon auszugehen, dass der Druckspeicher zu wenig Vordruck hat und ersetzt werden muss.

 

Natürlich wäre es gut zu checken, ob der KNZ richtig eingestellt ist. Das geht mit VCDS oder einem Diagnosegerät. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Hallgeber-KNZ verbaut, dann sollte die Spannung (Normalerweise Zündung an und Wählhebel auf D) bei ca. 1,7 bis 1,75V und nicht wie beim originalen KNZ auf 1,9V eingestellt sein. Ist der Wert zu klein oder zu groß, kann es sein, dass der KNZ mechanisch an einen Ansschlag gerät, was nicht sein darf. Ich frage mich nämlich, ob der KNZ bei der damaligen Grundeinstellung wirklich so eingestellt wurde.

Geschrieben

Hallo zusammen,
also es ist genug Öl in der Hydraulikeinheit, es ist der neue Druckspeicher mit Adapter von Mankmill verbaut und das erneute Pumpen der Hydraulikpumpe dauert 50-55 Sek in Stufe N, bei kaltem , ausgeschalteten Motor.
Kuplungs-Ausrüclhebel konnte ich dabei nicht beobachten.
Wie schon beschrieben hat die Audi-Werkstatt die Grundeinstellung durchgeführt, welche Spannung sie eingestellt haben, vermag ich nicht zu sagen.
LG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb Winkeleisen:

ist auch die überarbeitete Version vom KNZ eingesetzt worden.

 

wenn das der 'gemankmilerte' KNZ ist, dann liegt vermutlich da:

 

vor 2 Stunden schrieb Winkeleisen:

hat die Audi-Werkstatt die Grundeinstellung durchgeführt

 

schon mal ein Problem.

 

Dann muss das ggü der Werksangabe, an die sich die Audi-Werkstatt penibel hält, entsprechend 0,2-0,3V runter.

Bearbeitet von 3ltdi

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.