Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Wo kommt eigentlich die Spannung her?
  2. Ein Gespräch am Tisch, Face to Face, ist durch 100 Mails nicht zu ersetzen.
  3. Vor dreissig Jahren war Skoda was für's Prekariat. Rostet schon auf dem Prospekt. Ich hätte mir damals nie vorstellen können, jemals einen Skoda zu fahren. Times They Are Exchanging. Ich denke, mein nächstes Auto wird ein Skoda. VW-Technik nur eine Generation später. Immerhin bauen die seit 117 Jahren Autos. Und der Oktavia Kombi kann es mit dem A4 Avant aufnehmen. Für den A2 gibt es allerdings keinen Ersatz
  4. Richtig. Der ganze Artikel ist juristisch nicht korrekt. Da hat ein Journalist versucht, das allgemeinverständlich zu halten, was aber nicht verkehrt sein muss. Ich denke, die Kernaussage ist: Es gibt keine gesetzliche Regelung ausserhalb der gesetzlich festgelegten Gewährleistung (heute 2 Jahre?). An mehreren Stellen wird behauptet, gesetzlich seien 10 Jahre vorgeschrieben. Ein anderer spricht sogar von 25 Jahren. Aber s.o. Extrem schwierig wird es bei Integrierten Schaltungen, aber das ist ein spezielles Feld.
  5. Eine gesetzliche Regelung zur Dauer der Ersatzteilversorgung gibt es nicht. Das wurde hier auch schon mal auführlich diskutiert (finde den Thread jetzt nicht). Das hatte ich mir mal aus einem anderen Forum kopiert: Vorhaltung von Ersatzteilen fürs Auto Veröffentlicht in 01.06.2011 Hat man sich vor einigen Jahren ein Auto angeschafft und treten auf einmal Probleme auf, weil ein Teil des Autos kaputt ist und ersetzt werden muss, so kann es durchaus passieren, dass man von der Werkstatt die Nachricht bekommt, dass das benötigte Ersatzteil gar nicht mehr lieferbar sei, obwohl das Auto vielleicht gerade mal sechs Jahre alt ist. Da stellt sich die Frage, ob man überhaupt Anspruch auf die Beschaffung von Ersatzteilen hat. Vorhaltung von Ersatzteilen gesetzlich nicht geregelt Zur Vorhaltung von Ersatzteilen gibt es leider keine allgemeine gesetzliche Regelung. Allerdings gibt es Gerichtsurteile, laut denen Ersatzteile so lange verfügbar sein müssen, wie üblicherweise die Gewährleistungszeit läuft oder mit dem üblichen Verschleiß zu rechnen ist. In Deutschland ist es zudem so, dass sich die Automobilindustrie selbst dazu verpflichtet Ersatzteile für ein Fahrzeug zehn Jahre lang vorrätig zu halten. Die Rechtsprechung beläuft sich jedoch nur auf sechs bis sieben Jahre. Wenn allerdings eine Werkstatt einen Auftrag annimmt, dann ist sie auch dazu verpflichtet die Reparatur durchzuführen und zwar auch wenn keine Ersatzteile mehr lieferbar sind. In einem solchen Fall müsste die Werkstatt notfalls die benötigten Teile selbst herstellen. Das ist aber nur dann der Fall, wenn bei der Annahme des Auftrags nicht ausdrücklich darauf hingewiesen worden ist, dass es Probleme mit der Beschaffung der Ersatzteile geben könnte edit: Inzwischen scheint ja Audi auch erkannt zu haben, dass man mehr in der Ersatzteilversorgung tun muss, zumal MB und BMW das vormachen. Neben der Imagepflege scheint es ja auch ein gutes Geschäft zu sein.
  6. Ich hab das Problem mit dem Verfahren lt. Anlage gelöst. Seit Mitte 2010 läuft es ohne Probleme. Edit: sehe gerade, Du wohnst fast um die Ecke. Kann Dir das gern mal zeigen Scheibenwischerwelle schmieren.doc
  7. 100% pro. Hinweisschild. Und nicht neue Bussgeldquelle.
  8. Das heisst, wenn so ein Schild auftaucht, muss ich vorher erst mal zur Seite oder auf den Randstreifen fahren, mir das Bordbuch holen und nachschlagen? Wenn ich es vorher lese, soll ich Jahre später wissen, wo ich ggfls. wieder nachschlagen kann? Den möchte ich sehen, der weiss, dass die Wagenbreite mit Spiegeln im Bordbuch steht. Vielleicht steht an der Strasse auch ein Schild mit 2,20m statt 2m. Auch da muss ich dann zur Seite fahren, weil ich mich nicht mehr erinnere, ob der Wagen kleiner als 2,20 breit ist. Aber das steht ja im Bordbuch. Was ist, wenn kein Bordbuch vorhanden ist? Was ist, wenn das Totalmass da nicht drinsteht? Hilf Himmel, wir scheinen wirklich jeden Gesetzesunsinn zu schlucken.
  9. Abzuraten ist nur von der unverdünnten Anwendung eines -60grd Konzentrates. Siehe #27
  10. Aufregung ist es wirklich nicht wert - trotzdem interessant und Stoff für eine Satire. Ich finde es schon merkwürdig, dass der Autofahrer sich sozusagen präventiv die Daten der Gesamtbreite beschaffen muss (woher?), weil er ja nicht wissen kann, ob mal irgendwann dieses Verbotsschild auftritt. Konsequenterweise müsste er sich das sogar ans Armarturenbrett kleben, falls er das nach Jahren vergessen hat. Was macht eigentlich die Rennleitung? Hat sie lange Listen mit den Breiten aller PKW-Typen im Wagen? Oder steckt sie mir einen Zollstock durch die Seitenfenster?
  11. Nein. Die Regelung ist:...darf die Breite von total 2000mm nicht überschreiten. Da die Wagen immer breiter werden, reduzieren sich die Spiegel irgendwann auf 20mm. Und wegen Einklappen: Klappen die Spiegel ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht automatisch aus? Wenn nicht, hat der Gesetzgeber wieder mal versagt
  12. Du sprichst mir aus der Seele. Ich hasse Sprinter und Co. Mit Pferdekutschen-Fahrwerk drei Tonnen mit 160 auf der linken Spur. In einem Test beim ADAC haben die mal Vollbremsungen mit diesen Kisten getestet. Bei zulässiger Maximalbeladung ist es nicht mal gelungen, das ABS auszulösen. Die beiden einzigen wirklich kritischen(=lebensgefährdenden) Situationen in meinem langen Autofahrerleben wurden durch solche Karren ausgelöst. EPS hat mich damals gerettet.
  13. Die Mischung sagt erstmal nichts aus. Auf das Grundkonzentrat kommt es an. Es gibt Konzentrate mit pur ---> -30grad bei 1:1 ---> -10grd und pur---> -60grd 1:1---> -20grd 1:2---> -10grd Beide auf Basis Ethanol und Ethandiol(Glykol). Normalerweise wird die -30grd Version angeboten. Wenn Du also 1:1 gemischt hast, reicht das nur bis -10grd. Zuwenig in diesen Tagen. Nb. das -60grd-Konzentrat sollte nicht unverdünnt angewendet werden, da sehr aggressiv.
  14. Natürlich ohne Spiegel. Ich hatte nur übersehen, dass sich flyingfuse auf den A3 bezog. Nb. Offenbar ist der A4/8E schmaler als der A3, den der hat mit Spiegeln nur 1937mm. Der Wert steht da sogar im Bordbuch. Vielleicht stehts ja auch beim A2 im Bordbuch.
  15. Ich weiss ja nicht, bis wieviel Minus der Mix angesetzt war. Mit dem Gefrorenem zusammen reicht es vielleicht auch nicht, wenn da nur Wasser und bischen Scheibenreiniger drin ist. Wie auch immer, ich hatte bei mir Konzentrat (-60) eingefüllt und am anderen Morgen ging die Pumpe wieder. Half dann aber nicht viel, weil die Schläuche erst in der Tiefgarage des Büros frei wurden .
  16. Kommt drauf an, wieviel Wasser drin ist. Evtl. genügt schon das Nachfüllen von Konzentrat. Das frisst sich langsam runter.
  17. Bei mir ist die Breite lt. Schein 1673mm statt 1765mm
  18. Ziel dieser Aktion ist es, die Preisteigerung durch Boykott zu erschweren, unabhängig davon, ob meine persönliche Kostenbilanz positiv ist. Leider machen nicht alle mit. Aufgrund welcher Zahlen kommt es zu dieser Aussage? Bitte die Quelle nennen.
  19. Nicht OT, weil der Spritpreis der Brotpreis von heute ist Ich kaufe kein Lieken oder Harry oder ähnliches. Richtiges Brot gibt es beim Bäcker. Etwas teurer, aber als noch warmes Roggenmisch-Krustenbrot, 3cm, nur mit Butter unschlagbar. Wir wissen garnicht, was wir da haben. Jemand, der beruflich viel in Holland und den USA war.
  20. Musst Du dann nicht zahlen. Frage ist immer, ob man die Zeit und Lust hat, das auszufechten. edit: Schau mal hier. Bei Aral bleibt der alte Preis an der Zapfsäule während des Tankens. Ich denke, dass wird bei allen Marken so sein. Wenn allerdings während des Reinfahrens ein anderer Preis an der Säule erscheint, hast Du schlechte Karten. Du kannst dann nur auf unlauteren Wettbewerb klagen, und das ist rausgeworfenes Geld.
  21. horch 2

    Bremsen entlüften

    Die 1,4bar beziehen sich auf das verwendete Druckminderventil bei den genannten Geräten. Das Eezibleed kann aber als einziges bis zu 2,1bar vertragen. Ausserdem sind die Druckangaben bei den einzelnen ABS-Herstellern offenbar verschieden. Und-wie gesagt- das scheint nur erforderlich zu sein, wenn das System leer ist, also auch der Hydroblock.
  22. Bischen OT: Das mit dem "Kolben nicht anfassen" ist ja bekannt. Mein Nachbar hat vor paar Tagen die Lampe gewechselt. Und weil er den Kolben nicht anfassen wollte, hat er einen Lappen genommen. Der war allerdings völlig verölt. Ich zieh' hier weg.
  23. horch 2

    Bremsen entlüften

    Ich kann Dir jetzt nur das schreiben, wie es im Test steht, ohne die Gründe für das Problem zu kennen. Etwas verklausuliert bezieht man sich offenbar auf komplett entleerte Bremssysteme. Text: Kritisch wird es mit Saugsystemen....die sind oft nicht in der Lage, Luftpolster mitzuziehen, die sich an den höchsten Punkten bilden....Sowohl Lützow als auch Eezibleed arbeiten mit 1,4bar. Für ABS-Bremsanlagen ist jedoch oft ein Druck von zwei bar notwendig, um die Ventile im Hydroblock zu überbrücken. Als einziges Gerät ist das Lützow bis 2,1bar zugelassen. (Anm.: Dafür ist es mit 230 EUR auch das teuerste im Test) Bei ABS Bremsanlgen wg. Maximaldruck und Reihenfolge unbedingt in die Herstellervorschriften schauen. Wie gesagt- das scheint sich auf komplett entleerte Bremsanlagen zu beziehen.
  24. Das sind die also. Gibt's auch in Plastik, z.B. zum Abklemmen von medizinischen Siliconschläuchen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.