horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
@ttplayer Dank Dir dafür. Leider ist meine Farbe nicht dabei
-
D.h. ich darf nicht mehr selber wechseln? Glaub' ich nicht.
-
Merde. Einen niedrigstehenden Poller übersehen, und schon ist es passiert - siehe Bild. Weiss jemand, wer die passende Farbe als Spray liefert? Früher ging das sogar über OBI . Inzwischen hat deren Lieferant die Farbpalette drastisch reduziert, und da ist kein A2 Farbton mehr dabei. Da es Metallic-Lack ist - genügt da handelsüblicher Hochglanzlack für das Finish oder muss das auch spezial sein? Farbcode ist 6E/6E, Lacknummer LY7S, Islandgrün
-
Ich weiss nicht, wie man da rankommt. Stopfen gibts es ja nicht mehr.
-
Ich denke, das hält sich im Rahmen: >>Sitzheizung im Schnitt um 20W (sofern nicht als Eierkocher eingestellt). >>Navi: 0,1 W >>Standheizung: Schätze 50W, bis die normale Heizung liefert.
-
Bei der Gelegenheit: Meine Batterie ist noch immer die erste von 2003. Keine Probleme. Was mich beunruhigt ist, dass bisher keinerlei Wartung war (scheint ja kein Kriterium für die Lebensdauer zu sein). Dieses magische Auge ist grün. Heisst das alles ok?
-
195/45-16 auf original Audi Felgen
horch 2 antwortete auf Vils's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier ist eine Aufstellung von Bret. Was im COC steht musst Du nicht extra anmelden. Alles andere muss zum TÜV und Amt. Der Tüv kann das aber direkt online abfragen. Da musst Du nicht mit irgendwelchen Extra-Papieren kommen. -
Die Werkstatt macht's auch mit Ausbau. Ich habe mir an die Schrauben/Unterlegscheiben einen kleinen Farbkleckser gemacht. Dann weiss man beim Wiedereinbau, wo die Lampeneinheit sass. Bisher war keine Neueinstellung nötig. Vorsichtig muss man vielleicht bei Billigstware sein. Da durfte so mancher Wendel etwas ausserhalb der Sollmasse sein.
-
Nochmal zum Reifendruck. Bei mir steht 3,5bar (51psi) auf dem Reifen. Das gilt für den Fahrbetrieb. Beim Fahren treten da sicherlich noch Druckspitzen auf. Wahrscheinlich spielt auch die Tragfähigkeit eine Rolle. Also 4bar oder mehr zum Lagern halte ich für problemlos.
-
Ich hatte mal kurzzeitig einen NSU Prinz. Da ging der Antrieb über zwei Schubstangen, die unten und oben exzentrisch gelagert waren (so wie der Dampflokantrieb). Völlig verschleissfrei, weil über Ölkanäle in die Motorschmierung eingebunden. Vielleicht gab es Unwuchtprobleme, da sich das Verfahren nicht durchgesetzt hat.
- 42 Antworten
-
- wasserpumpe
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich glaube, der Händler bezog das auf einen defekten Reifen. Eigentlich müsste auf dem Reifen der maximale Druck angegeben sein. Da fällt mir wieder was von früher ein: Beim Käfer wurde die Scheibenwaschanlage vom Überdruck im Reserverad bedient. Da musste man af 3 oder 4bar aufpumpen, und bei 2bar hat dann ein Ventil gesperrt. Billige Lösung, hat aber gut funktioniert.
-
Kannst Du das mit dem "Freiläufer" mal technisch erklären? Oder heisst das nur, dass ein offenes Ventil keine Kolbenberührung hat?
- 42 Antworten
-
- wasserpumpe
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gerade mein Gespräch mit dem Nachbarn: "Von den Austauschkosten mit dem Audi Zahnriemen her hätte ich mir drei MB's leisten können". Inzwischen ist die VW-Steuerkette sogar Thema der Auto-Bild. VW hat Riesenprobleme mit dem neuen Kettenantrieb bei den kleinen Motoren - quer durch die ganzen Töchter-Familien. VW hat auf Zahnriemen gesetzt. Jetzt fehlen ihnen 20 Jahre Erfahrung gegenüber MB und BMW. Die Garantie-Kosten dürften enorm sein.
- 42 Antworten
-
- wasserpumpe
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bring die Reifen auf 4bar, stell' ihn irgendwo hin und nimm die Batterie nach Hause.
-
Gestern beim Ford-Händler. Ein markenunabhängiges Magazin für Werkstätten liegt auf dem Tresen. Eines der Hauptthemen: Steuerkettenprobleme bei VW, vor allem beim POLO N6 (gibt's sowas?). Starker Verschleiss beim Spanner, Überspringen. Teilweise schon bei 60000km. Dazu Arbeitsanweisung und Reparatursatznummer. Finde ich sehr interessant. In BMW und MB Foren spielt der Kettenantrieb eine eher untergeordnete Rolle. VW scheint es zu schaffen, den Kettenantrieb wieder zu einem Problem zu machen.
- 42 Antworten
-
- wasserpumpe
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, mitbringen wollte ich beim Freundlichen nichts. Bin ja sonst zufrieden mit ihm. Die 40EUR waren Pi x Daumen: LL-->20EUR, Nicht-LL-->10EUR und das bei 4 Liter. Was mich ärgert ist, dass Nicht-LL nach 12 Monaten gewechselt werden soll, sofern die 12Tkm nicht erreicht werden. Mir kann doch keiner erzählen, dass LL 24Monate "gut" ist und Nicht-LL nur 12 Monate, wenn sie beide vollsythetisch sind.
-
Dann musst Du extremer Vielfahrer sein. Wenn ich (meine Frau) nur 7.000km im Jahre fahre, erscheint mir LL etwas übertrieben, oder? Preisdifferenz bei einem Ölwechsel ist immerhin ca. 40EUR
-
Danke dafür. Es ging ja auch nur ums Nachfüllen. Wenn sowieso LL drin ist, macht das ja wohl nichts. Story am Rande: Hab heute meine Kugel zur Inspektion angemeldet- mit der Bitte, auf LL zu verzichten. Der Meister hat sich den Mund fusselig geredet, dass ich doch LL nehmen sollte. Argument: Wenn der Motor bisher LL bekommen hat, sei er daran gewöhnt und sollte es weiterhin bekommen
-
Danke für den Tipp. Ich denke mal, inzwischen ist Salatöl billiger als Benzin. Das wäre doch eine Lösung. Kann das mal jemand ausprobieren?
-
Nur zum Verständnis: Fahren die alle gleichzeitig? Oder immer nur einer von denen? Im letzteren Fall hättest Du nicht mehr Spritkosten, als Otto N.
-
Zwischenbericht Jetzt sind die PU-Stabilager ca. 20.000km drauf. Ohne Anschlagscheiben oder Schlauchschellen gegen Wegwandern. Drei Polen-Touren mit z.T. erbärmlichen Strassen (bessert sich aber). Die Lager sind weiterhin ok. Kein Wandern oder Poltern.
-
Kann sie gerade nicht erreichen, aber ich denke mal "halbsynthetisch" entspricht wohl keiner VW-Norm.
-
Die beste aller Ehefrauen kurft gerade 2000km durch Polen. Jetzt ist die gelbe Motoröl-Warnlampe angegangen. Ich habe sie gebeten, möglchst schnell nachzufüllen. Leider findet sich in der Umgebung nur 10W40 halbsynthetisch. Ist da irgendwas zu befürchten?
-
Wir sind schon wieder dabei, den Preistreiber(die Mineralölindustrie) aus den Augen zu verlieren und den Staat zu prügeln. Shell & Co. werden sich freuen. Langfristig verliert der Staat bei diesem Game. Mit steigenden Spritpreisen -fahren die Leute verbrauchsbewusster (weniger Steuereinnahmen) -kaufen sie billigere Autos (weniger Steuereinnahmen) -kaufen sie besonders verbrauchsfreundliche Autos (weniger Steuereinnahmen) -Reduzieren die Leute die Werkstattkosten (weniger Steuereinnahmen) -fahren die Leute mehr Fahrrad oder ÖVM (weniger Steuereinnahmen) Ganz schräg ist die Forderung, der Staat soll durch Steuersenkung die Spritpreise senken. Was glaubt ihr denn, wie schnell die Preise wieder auf dem alten Niveau sind? Diesmal aber zugunsten der Ölmultis.
-
Das heisst, je höher die Reparaturkosten, umso umwichtiger ist der Spritpreis? So wäre jetzt die Logik.