
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Testergebnis: Das relativ schlicht wirkende Set überrascht mit toller Funktion zu einem Top-Preis. Die Druckluftentnahme aus dem Reserverad ist genial einfach. Glückwunsch.
-
TWIMC Im "Oldtimer Markt" Heft 1/2012 ist ein interessanter Artikel zum Thema "Bremsen entlüften", incl. Test verschiedener Geräte: Busching Eezibleed Hazet Hi-Q Tools Lützow Mitvvac Rothewald Stahlbus Westfalia Weyer Das Testergebnis hier widerzugeben, würde den Rahmen sprengen. Vielleicht noch zwei Hinweise: Von der alten Zweimannmethode wird abgeraten, weil der Hauptkolben einen tieferen Hub bekommt und bei älteren Fahrzeugen sich Korrosionspickel im nichtbenutzten Teil gebildet haben, die die Primär-Gummimanschette beschädigen. Ferner ist die Entlüftung bei ABS-Systemen nicht trivial, weil bei den Hydroblock-Ventilen ein bestimmter Druck erforderlich ist (um die 2bar) edit: Man kann sich das Heft unter oldtimer-markt.de - Europas größte Zeitschrift für klassische Fahrzeuge schicken lassen. Themengebiet Test, Suchbegriff Bremsen, 2012.
-
Ich bewundere die Werbeleute. Man muss schon verrückt sein in diesem Job. Aber wenn das das Ergebnis ist - wir brauchen mehr davon.
-
Motorenöl 5W-30 bei Praktiker - Aktion
horch 2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Verbraucherberatung
Da hast Du recht. Man kann/muss nicht alles wissen . Da Kenntnis aus dem Bereich VW Ölnormen auf Stehparties selten die ihr gebührende Aufmerksamkeit erzielt, kaufe ich sowieso nur noch 507 im Netz für den TDI und den A2 und brauche mir keine weiteren Gedanken zu machen -
Motorenöl 5W-30 bei Praktiker - Aktion
horch 2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Verbraucherberatung
Andererseits ist das Bordbuch ja auch schon einige Jährchen alt. Die 507 Norm hat es meiner Kenntnis nach 2001 noch nicht gegeben, dann steht sie natürlich nicht drin, obwohl es das "bessere" Öl wäre. -
Motorenöl 5W-30 bei Praktiker - Aktion
horch 2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Verbraucherberatung
Gut. Suchen hilft. Was heisst eigentlich die Aussage im Addinol Datenblatt: Für Motoren bis Baujahr 2000 ? -
Mach Dir keinen Kopf. Wenn Belagdicke und Scheibendicke ok sind, musst Du halt öfter mal mir der Fussbremse statt mit der Motorbremse bremsen. Dann wird's wieder frei. In übrigen, vor zwei Wochen hat VW Werbung gemacht für verbilligte Reparaturen für Fahrzeuge älter als 5 Jahre (siehe hier). Auf direkte Nachfrage bei meinem Freundlichen erklärte der: Das können wir auch beim Audi machen. Sie müssen dann nur gezielt nachfragen
- 69 Antworten
-
- bremsbeläge
- rost
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dafür hat modellmotor aber eine Operationsklammer. Scheint besser zu helfen als das Clubwerkzeug. Muss mal mit einem Schulfreund reden (Chirurg). Vielleicht komme ich billig an eine Grundausstattung.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorenöl 5W-30 bei Praktiker - Aktion
horch 2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Verbraucherberatung
Kommt bei mir nicht rein. Ausserdem misstraue ich allen Angeboten, die aussergewöhnlich billig sind. Im übrigen ist das angebotene Öl mit A3/B4 selbst bei ACEA nicht mehr Stand der Technik. -
Hallo Bedalein, ich fände es nützlich, wenn Tippfehler im Titel korrigiert würden (hier: Wekstatt). Bei der Suchfunktion fallen diese Threads sonst unter den Tisch. Gruss raki
-
Ein schöner Vergleich. Das hilft bei meinem Versuch, anderen zu erklären, warum viele Tx/Rx Systeme auf 833MHz arbeiten und sich trotzdem verstehen. Obwohl - Breitbandschrott gibt es da auch, trotz Zulassung.
- 85 Antworten
-
- elektrisch
- fenster
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hier steht auch was @ derweisse a2 . Das nenne ich paralleles arbeiten @ dussel Ich glaube nicht, dass deswegen die Welle schwergängig ist. Es sei denn, die Aluoxydsuppe vom Wischerarm ist da reingelaufen. Wenn Du den Arm sowieso ab hast, empfehle ich Dir vorbeugend den Beitrag #210 anzuwenden. Läuft bei mir seit August 2010 ohne Probleme.
-
Es scheint nicht immer an den Entlüftungsklappen zu liegen. Seit paar Wochen habe ich wieder einen feuchten Innenraum, Batteriekasten, Unterseite Rücksitze - das übliche. Die Klappen wurden nochmal geprüft. Sind absolut dicht, jedenfalls aussen rum. Dachhimmel, Verkleidung Säulen, Türverkleidungen sind alle trocken. Nur beim Fontboden habe ich das Gefühl, als wäre da bischen Feuchtigkeit im Teppich, bin mir aber nicht sicher. Im Augenblick weiss ich nicht weiter. Aber wie gesagt- es kann nicht über die Entlüftungsklappen kommen. Ach ja, Rücklichteinheiten habe ich auch überprüft.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wieder Zahnriemenwechsel- Preisvergleich
horch 2 antwortete auf rosetau's Thema in Verbraucherberatung
Ein schöne Aufstellung findest Du hier Nur als Beispiel. -
Bei mir braucht keine der Innenlampen Checkwiderstände. Wäre auch irgendwie zuviel des Guten. Ich merke auch so, wenn sie nicht angeht.
-
Auch als Ex-Nutzer der Halteschlaufen- ich raff das nicht Das Dingen sieht aus wie eine Brieftasche. Muss man die vorher mit Tempo-Tüchern füllen? Feuchttücher geht ja wohl nicht.
-
Sag' mal, das ist doch nur so eine Schaumstoffschlange zum Hinterfüllen von Baufugen. Die Idee ist garnicht so schlecht.
-
Hab's jetzt erst gelesen. Beim Audi V6 muss zum Tausch des Thermostaten der Zahnriemen runter. Soviel zu "Vorsprung d..." - ich kann's nicht mehr hören.
-
Kannst' das mal erklären?
-
Die Leute wollen offenbar betrogen werden. Ich hätte grosse Lust, mir das Teil mal von innen anzusehen. Aber dafür sind mir 20EUR dann doch zuviel. Oder hat das jemand hier gekauft? Dann bitte zusenden. Analyse folgt.
-
Ich hab's eben gerade gemacht. Hinten - also vor der Frontscheibe - sind zwei Metallklammern. Wenn man versucht, dort abzuziehen, verbiegen die ziemlich übel. Vorne - also Richtung Heck - sind zwei Kunststoffnasen. Am besten geht es, wenn man die Einheit Richtung Scheibe drückt. Dann werden die Federn zusammengedrückt und man kann vorn runterziehen. Aber zurück zum Problem: Wenn man die Taster vom Leselicht drückt, flackert das nur auf. Wenn man auf der Rückseite der Einheit gegendrückt, bleibt es an. Also Kontaktproblem. Eigenartigerweise ist das bei beiden Seiten. Die Leiterbahneneinheit auf der Rückseite (Vollbronze) ist leider über verschweisste Kunststoffnippel fixiert. Keine Chance, das zerstörungsfrei abzukriegen, um an die Schaltkontakte zu kommen. Auch Kontaktspray hilft nicht. Ich werde wohl in den sauren Apfel beissen und eine neue (gebrauchte?) Einheit kaufen müssen.
-
Weiss jemand, wo die Ausbaubeschreibung für das Innenlicht vorne zu finden ist? Ich meine, ich hätte das mal gesehen. Wenn nicht - kann das jemand in paar dürren Worten erklären? Danke raki
-
Die hatte ich auch mal bei meinem Volvo untergeschraubt. Leider hatten die die Rohre nicht aus Edelstahl gemacht. Erfolg: Nach 3 Jahren waren die Rohre durch, und weil die sich an den VA Töpfen festgefressen hatten, bekam man das nicht zerstörungsfrei auseinander. Wie es bei anderen Herstellern aussah, weiss ich nicht.
-
Nein, es sind nur die Leselampen . Anderes ist mir nicht aufgefallen. Die Birnen:o können es nicht sein, weil die linke ja kurz aufflackert. edit: Jetzt hab ich nochmal dran rumgespielt. Manchmal gehen sie doch an, wenn man bischen dran rumdrückt. Scheint doch ein Wackliger zu sein. Ich untersuche das morgen.
-
Diese Zeiten hat es früher nie gegeben. Nach 3 oder 4 Jahren war ein neuer Topf fällig. Grund dafür war der Schwefel im Sprit. Die Schwefelsäure zerfrass die Pötte von innen. Dass die Anlagen heutzutage 10 Jahre und mehr halten ist weniger ein Verdienst der Autobauer sondern eher dem heutigen Sprit zu verdanken.