Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Hier ein Punkt, auf den ich schon mal hingewiesen habe. Habt keine Scheu, auch mal in eine Opel- oder Ford-Werstatt zu fahren. Erstens haben die keinen Premium-Aufschlag, zweitens sind die als Vertragswerkstatt zertifiziert, drittens gibt es dort Leute, die sich mit VW auskennen. Und die machen immer auch Reparaturen bei Fremdfabrikaten. Ich habe seit Jahren eine kleine Ford-Werkstatt in der Nähe, die sowohl meinen A2 als auch meinen A4 bestens betreut. Und das deutlich billiger, als die ortsansässige VW/AUDI-Werkstatt.
  2. horch 2

    Audi R8

    Nur aus Neugier: Was hat #1 100_1411.JPG (8 von 10) da noch auf der Bremsscheibe? Sensor? Scheibenreiniger ?
  3. horch 2

    Koppelstange

    Wo Du recht hast, hast Du recht. Ich würde mit Ringschlüssel und Torx gut handfest anziehen und dann mit Drehmomentschlüssel prüfen ob es nach 40NM knackt.
  4. horch 2

    Koppelstange

    Das Drehmoment bezieht sich auf die Schraube, und die dürfte ja unverändert sein. Ansonsten ist alles unter Suche "Koppelstangen und Stabi selbst tauschen..." beschrieben. Wegen zu fest anziehen: Kommt drauf an, wieviel zu fest. Zwischen gefordert 40NM und Abreissen liegen sicherlich 100NM . Hier hatte jemand geschrieben: Gut handfest anziehen (natürlich mit Schlüssel). Das passt schon. Wenn man 200x Felgenschrauben mit 120NM angezogen hat, hat man das Loriomässig im Gefühl. Oder mit dem Gefühl stimmt was nicht
  5. horch 2

    0W30 / 40 oele

    Anbei eine Liste. Und denk dran- einige Öle z.B. 507 stehen in Deinem Handbuch nicht drin, weil es diese Norm bei Drucklegung vielleicht noch garnicht gab. Z.B. hat 507 alle früheren Normen abgelöst. Öl Dok1.pdf
  6. horch 2

    0W30 / 40 oele

    Man kann sich das Leben auch schwer machen. VW Norm Diesel ist 507, Benziner ist 504. Ob 0W oder 5W ist mir ziemlich schnuppe, wenn es ein Markenöl ist und die Norm draufsteht. BTW: Ich bin 1600km in Polen rumgekurft mit Halbsythetisch 10W40 drin (die polnischen Tankstellen machen nicht so ein Buhei um Ölsorten). Einziger Unterschied: Der Ölverbrauch sank. In der Langzeitwirkung sicherlich nicht zu empfehlen. Nochwas: Wenn ich 30.000km gefahren bin, habe ich für 2.500EUR Sprit verballert. Man sollte die Diskussion, wo ich welches Öl für einen Euro billiger kriege relativieren.
  7. Zuviel Spiel in der Bremsklotzführung. Kenne ich von diversen "Altwagen". Macht sich immer bemerkbar bei Wechsel der Bremsrichtung.Unangenehm, aber ungefährlich. Evtl. hilft Säubern der Führung mit Drahtbürstchen und hauchdünnes Fetten.
  8. Da! Heute wieder - ein A2 im Norden !!! Ich möchte aus Nebenstrasse einbiegen. Ein Mädel am Steuer eines A2 winkt mich ein. Danach eine lange Ampelphase. Ich stürze aus dem Wagen, renne zurück und überreiche unsere Karte. Kommentar aus halbgeöffnetem Fenster: "Ich will aber nicht verkaufen". Frage von mir: "Haben Sie Internet?" Klassisches Verkaufsgespräch. Sie antwortet mit "Ja" - Ziel erreicht. Die Ampel wurde grün. Mal sehen.
  9. Danke für den Tip. Endlich brauch' ich keinen Ölwechsel mehr zu machen. Das Original heisst übrigens: Never change a winning team.
  10. OT: Top! Der kommt in meinen Vorrat
  11. Aber dazu braucht man kein Kupfer. Prinzipiell ist Kupferpaste nicht leitend. Wenn sie allerdings unter hohem Druck (Gewinde) steht, kann das Fett irgendwann nicht mehr isolieren und sie leitet dann doch. Schön finde ich immer die Aussage "hitzefest bis 1200grd". Toll. So in der Gegend 400grd ist das Fett verdampft. Übrig bleibt Kupfer, und wann schmilzt das? Richtig - bei 1200grd. Ich habe dann also reines Kupfer als Schmiermittel. Hat bestimmt hohe Scherfestigkeit:rolleyes:. Vieleicht nutzt es ja als Spaltfüller mit Garantie auf galvanische Reaktion. Warum das Zeug bei Zündkerzengewinden funktioniert? Da ist selten Wasser drin und wenn, ist es gleich verdampft. Man sollte sich an die Vorgaben der Bremsenhersteller halten: Keine Kupferpaste. Meine Werkstatt kann leider auch nicht die Finger von Feststoffschmiere lassen. Aber Keramikpaste scheint ja nicht zu schaden.
  12. horch 2

    Fahrertür einstellen ?

    Ich hatte das beim A4. Der Meister kam mit 'ner langen Eisenstange mit speziellen Klauen dran, hing die irgendwie rein und zog mal kräftig. Alles OK und 5EUR für die Kaffeekasse. Geht vielleicht auch bei der Kugel.
  13. Ich habe 2011 wegen der Optik die 195/50 R15 montiert. Würde es aber nicht wieder machen. Der Komfort ist gegenüber 175/60 deutlich schlechter und 2% additioneller Tacho-Vorlauf. Beim nächsten Wechsel werde ich auf 195/55 gehen.
  14. Fünf Kilo. Varta wirbt mit "Absolut wartungsfrei". Ist eigentlich nicht interpretationsfähig.
  15. Hilf mir! In welchem Zusammenhang?
  16. Du spricht genau den Punkt an, der mich so stört. Warum soll ich überhaupt noch eine PD kaufen, wenn der beworbene Vorteil während der Laufzeit verschwindet? Oder es ist mir so viel wert, dass ich neue Scheiben kaufe, obwohl das Scheibenminimum noch lange nicht erreicht ist. Ich zahle gleich doppelt: Einmal ist die PD deutlich teurer, zum zweiten zahle ich nochmal, wenn ich schon nach 50% Verschleiss tauschen muss. Oder andersrum: Wenn ich eine PD kaufe, muss ich einkalkulieren, dass die Bremsleistung aus hoher Geschwindigkeit oder bei Nässe kontinuierlich schlechter wird.
  17. Sieht ja böse aus. Wird bei Euch mehr Salz gestreut? btw. Ich habe mir angewöhnt, kurz vor Erreichen des Ziels die Handbremse für paar Sekunden zu ziehen. Feuchtigkeit verdunstet dann sehr schnell, und ich bilde mir ein, dass die Korrosion (hinten) nachlässt.
  18. Das ist richtig. Was mich stört ist, dass die Eigenschaft, weswegen man solche Scheiben kauft, mit der Zeit verschwindet. Die Rillen-Scheibe wird während des Gebrauchs immer mehr wie eine Standard-Scheibe. Da stellt sich die Frage, warum ich die dann überhaupt kaufen soll. Es sei denn, es ist für mich so wichtig, dass ich sie generell nach der Hälfte der Lebensdauer (z.B.) ersetze.
  19. Richtig. Dazu muss man wissen, was das ist, was man nicht kaufen will. Und das scheint heute ohne vorherige intensive Recherche im Internet garnicht mehr möglich zu sein. Das, was ATE da verschweigt oder versteckt auf irgendeiner Homepage (und das noch als Vorteil) preisgibt, ist ein k.o. Kriterium. Ich kann mich nicht erinnern, von dieser "Verschleisserkennung" mal in einer ATE-Anzeige gelesen zu haben. Naturlich muss man sowas nicht kaufen. Genauso wie man dioxinbelastete Eier nicht kaufen muss. So ich es denn weiss. Ach ja: Es gibt doch noch weitere Anbieter von gerillten Scheiben. Was sagen die eigentlich?
  20. Wg. Nachteilen: siehe #32
  21. In der Aufzählung von Vorteilen wird kein Wort zum Hochkohlen oder besserem Material gesagt. Einzig die Rillen werden als Vorteil gepriesen, sowie der Aluminium-Korrosionsschutz. Der ist allerdings inzwischen auch bei den Standard-Scheiben vorhanden. Wie gesagt - die Rillen als Verschleissindikator sind für mich ein schlechter Witz. Hier die Sprüche
  22. Will keinen extra Thread aufmachen. Beim Stöbern auf den ATE Seiten wegen A4 Bremsen fiel mir die Powerdisk-Werbung auf. Aussage: Die (revolutionäre ) Rille ist auch ein Indikator für den Verschleiss. Sprich-wenn keine Rille mehr da ist, hat die Scheibe die Mindestdicke erreicht. Moment mal! Da kaufe ich wegen besserer Bremsleistung diese teuren Scheiben mit Rillen, fahre am Ende aber doch ohne Rillen ? Und kann folglich davon ausgehen, dass während der Lebensdauer der Scheibe die Bremsleistung kontinuierlich schlechter wird, weil die Rille ja auch immer flacher wird. Oder soll ich jetzt die Scheiben jedes Jahr wechseln? Da hat sich jemand aber in's Knie geschossen.
  23. Hier! Hab' sie jetzt so etwa 10.000km drin. Darunter 2 Polenfahrten mit Strassen unter aller S. Sie verrutschen nicht, weil das Material insgesamt härter ist und selbstschmierende Eigenschaften hat. Die normalen weicheren Gummilager quetschen sich mit der Zeit unter der Schelle durch, wenn da keine Schlauchschelle oder angeschweisste Scheibe ist. Das Mass ist 18mm für 18mm Stabilisator, also kein Untermass 16mm erforderlich. @DerTimo: Warum musst Du immer alles ausposaunen?
  24. Recht hast Du. Ausserdem klebt da dann nichts mehr oder nur nach Riesenschweinerei mit Silikon-Entferner. Ich nehme nur noch Polyurethan-Dichtmittelkartuschen. Gibt's u.a. bei Yacht-Ausrüstern.
  25. Vertausche erstmal die HTs rechts mit links komplett direkt an den PA Ausgängen und schau, ob das Rauschen jetzt rechts ist. Dann sehen wir weiter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.