Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. @erstens Bringt alles nichts. Die Verlustleistungsbilanz ändert sich dadurch nicht. Der Ferritring dient zur Verhinderung von Störabstrahlung, die bei >20kHz und mehreren Amperes erheblich sein dürfte. Ist aber normalerweise in der SPS drin (sofern Platz dafür ist ).
  2. Kärcher ist nu gerade nicht der preiswerteste. Schau mal nach dem Filter (Grösse) und seinem Preis. Der muss relativ oft gewechselt werden, wenn Du nass saugst. Ansonsten ist es bei Deinem Einsatzgebiet ziemlich egal, ob Du 1200 oder 1400W hast. Aber bitte auch andere Fabrikate ansehen!
  3. Das ist ganz einfach. Verlustleistung haben sie alle ähnlich. Die Wärme geht über die Gehäuseoberfläche weg. Wenn man den Autostecker öffnet, kann man sehen, dass der meiste Platz für die Steckermechanik, Sicherung und Zugentlastung gebraucht wird. Da bleibt nur noch wenig Platz (=Oberfläche) für die Elektronik. Dementsprechend wärmer wird es in dieser. Andersrum - wenn das Kästchen vielleicht 30grd warm wird, wird als Stecker dann 50grd. Nachtrag: Und wenn das Auto in der Sonne gestanden hat, werden es halt 70grd.
  4. Jetzt mal im Ernst. Das Ding gehört in den Müll. Bei meinen drei Laptops (HP , Acer, Sony) sind die Inverter in extra Kästchen untergebracht und werden dort schon warm. @DerTimo. So einfach hat er es nicht. Folgeschäden kann er über die AGB nicht ausklammern.
  5. CE ist ein Witz. Trotzdem - wenn die ganzen anderen nationalen Prüfsiegel (bis zu 12 Labels) drauf sind, kann man sich etwas sicherer fühlen. Eine Garantie ist das nicht, aber immer noch besser als nichts drauf. Auf alle Fälle den Kaufbeleg behalten. Wenn der Wagen abfackelt, kann man sich an den Verkäufer halten ...
  6. Sind Prüfzeichen drauf? CE,VDE,ULA,....? Wenn nicht, gleich in den Müll. Wenn doch: Hersteller-Homepage suchen.
  7. Heute Bericht in meiner Zeitung: Der ADAC hat ATU und Bosch-Werkstätten getestet. Überwiegend negativ. Eine Bosch-Werstatt in Berlin hatte das schlechteste Ergebnis, seit diese Tests gemacht werden (17 von 100 Punkten)
  8. Ich kann nur wieder auf meine Lösung hinweisen. Eine Stunde, null Kosten und problemfreier Betrieb seit zwei Jahren. Scheibenwischerwelle schmieren.pdf
  9. Wie gesagt - der Wechsel auf 195/50 hat erhebliche Komforteinbussen gebracht, was durch die bessere Optik keinesfalls ausgeglichen wird. Abgesehen von dem deutlich höheren Tachovorlauf. Warum ich die dann genommen habe? Durch ein Versehen. Wollte eigentlich 195/55 bestellen und habe mich schlicht vertippt.
  10. Irgendwie läuft diese Diskussion in einer Endlosschleife. Hat der TE mal irgendwann die zehn Jahre alte Batterie ersetzt?
  11. Hat sich. Bosch war bis in die 80er der Laden, zu dem man fuhr, wenn die Vertragswerkstatt nicht weiter wusste. Alles vorbei
  12. Ist das Flanken/Breitenverhältnis geblieben? Ich hatte von 175/65 auf 195/50 gewechselt. Ist deutlich lauter (und härter) Ist nicht normal. Dringend Bremssattel/Kolben/Klötze prüfen, ob es klemmt. Das Brummen kann aber nicht daher kommen.
  13. Mich wundert schon, dass der TE nicht einfach eine neue Batterie eingesetzt hat (hab' ich da was übersehen?). Nach 10 Jahren wäre das wohl nicht ungewöhnlich. Wenn eine Zelle bei der alten Batterie Schluss hat. sind da halt statt 14,4V nur 12V. Oder 17% weniger. Zum Starten eines Benziners reicht das allemal und würde wohl nicht einmal auffallen. Parallelschalten mit einer gesunden Batterie ist ziemlich sinnlos.
  14. Ein Stromberg Doppel-Gleichdruckvergaser ! Da kommen nostalgische Gefühle auf . Vor allem wegen der Stunden, die man zum Einstellen der Synchronisierung brauchte.
  15. Wir freuen uns auf morgen.
  16. ad 1: Unwahrscheinlich. Dann hätte jeder das Problem ad 2: könnte sein. Heisse Bremsscheibe, die an der Stelle, wo die Beläge drauf stehen, langsamer abkühlt. Aber auch hier - das Problem würde dann auch bei anderen häufiger auftreten. ad 3: Das müsstest Du sofort merken. ad 4: Der Fehler trat doch schon mit anderen Scheiben/Klötzen auf. Unwahrscheinlich ad 5: Ist auch mein Gedanke, incl. Radlager. Der Einbau von Sportbremsen ist bei Deinem Fahrstil wohl nicht die Lösung.
  17. Hmm. Für Autobahn ist die Anlage sicherlich ausgelegt . An Deinem Bremsstil kann's ja nicht liegen. Ich tippe da eher auf das Radlager. Zuviel Spiel? Und darum Scheibenflattern. Aber reine Spekulation.
  18. Welches Öl war denn freigegeben?
  19. Ob Du neu kalibrieren musst, merkst Du schon beim Fahren oder wenn Fehlermeldung kommt. Bei mir war nach der Reinigung nur noch Notbetrieb. Wahrscheinlich weil die Teerschicht so dick im DK-Schlitz sass, dass das Steuergerät den Unterschied vorher/nachher nicht mehr ausgleichen konnte. In diesem Thread gibt es beide Varianten: Beim einen geht's ohne neu anzulernen, beim anderen nicht.
  20. Das war ein Montagefehler. Selbst wenn man die Führung nicht gereinigt hat, kann es nicht zu so einer Schräglage kommen. Ich denke, die haben diese Blattfeder, die die Beläge in Richtung Achse drückt, falsch eingesetzt. Wenn man nicht aufpasst, rutscht die seitliche Blechzunge in den Schlitz vom Sattel und der Klotz wird einseitig blockiert. Bei mir war es an der VA. Gilt also nur, wenn die Bremse der HA eine ähnliche Konstruktion ist.
  21. Bremssattelträger an Achsschenkel: 70Nm
  22. Das nenne ich eine konstruktive Antwort. Gleich mit Produktidee: Bierflasche mit Lotus-Effekt. Keine Sau weiss zwar, wozu das gut ist, aber eines der Marketing-Gesetze lautet: 3...5% der Verbraucher kaufen alles was neu ist - egal mit welchem Nutzen. Jaja-OT
  23. Hab' das Zeug mal bei Carglas aufbringen lassen. 25EUR - sollte also was bringen. Am Anfang toller Effekt. Der Scheibenwischer wurde kaum noch gebraucht. Nach einem halben Jahr war's wieder wie vorher. Der Scheibenwischer (je besser je schlechter) rubbelt das wieder runter. Werde es also nicht mehr machen und mir für die gesparten 25EUR ein Bier kaufen
  24. horch 2

    Tür-Armlehne reinigen

    Wo gibt es diese Tücher?
  25. horch 2

    ATU-Klimaservice

    Ich wiederhole mich: Überlegt mal, zu einer Ford- oder Opel-Werkstatt zu gehen. -Die Stundensätze sind deutlich geringer. -Die Mechaniker werden regelmässig geschult (bei Klima z.B. markenunabhängig). -Viele der Mechaniker haben bei VAG gelernt (oder fahren selbst VW/Audi) -Die Werkstätten sind zertifiziert. -Es wird nicht schief gekuckt, wenn Du Teile mitbringst. Ich habe beste Erfahrungen mit einer Ford-Werkstatt um die Ecke. Die erzählte mir vor einiger Zeit, dass sie noch drei weitere A2 "betreut".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.