Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Nein, wenn man mit Druck- oder Vacuum-Entlüftern arbeitet. siehe Anlage. Von der Zweimannmethode mit Zuruf ist abzuraten.
  2. A2-D2 ?? Fällt mir jetzt erst auf. Wo hast Du denn so lange gesteckt? Ich freue mich.
  3. ad Zitat 1. Offenhalten geht schon mit einem Stücken Holz, aber es ist völlig richtig - ohne Ausbau ist das Krampf. Wenn man nur eine Prüfung durchführen will, gehts auch ohne Ausbau, sozusagen mit Effenberg-Finger
  4. Naja - man kann die Drosselklappe auch im eingebauten Zustand von Hand bewegen, so wie man es ja auch im ausgebauten Zustand macht. Wenn ich aber schon soweit bin, kann ich die Einheit auch gleich ausbauen. Ist in jedem Fall einfacher mit der Reinigung. Btw: Wenn ich den Reiniger in den Ansaugkanal kippe, hätte ich doch Sorge, dass es zu Fehlzündungen kommt, die mir vielleicht sogar den Kat zerschiessen. Oder ist diese Sorge unbegründet?
  5. Hmm. Das kann eigentlich nur sein, wenn der Durchmesser der Bremsbacken nicht stimmt. Andere Möglichkeit, dass das Widerlager unten nicht richtig sitzt oder verschoben oder locker ist.
  6. Wichtig ist erstmal grundsätzlich und bei allen Autos häufiges Betätigen der Handbremse. Wie ist das mit ....stärk schräg.... gemeint ? In axialer oder radialer Richtung?
  7. Soweit ich weiss, muss ab 100.000km bei Einbau eines DPF der alte Kat rausgeworfen werden, um Euro4 zu bekommen.
  8. Schleifblock: Holzklotz mit Schleifpapier umwickelt Wg. nur Innenseite blank: Da würde ich schleunigst was gegen tun. Erstens schlechte Bremsleistung, zweitens starke Lagerbelastung - wie auch schon von anderen beschrieben. Ich hatte das gleiche Problem mit einer verrosteten Aussenseite. Die Werkstatt hat tubenweise Keramikpaste auf die Sattelschienen geschmiert. Ohne Erfolg. Erst nachdem ich im Rahmen eines Klötzewechsel die Bremskolben rein- und rausbewegt hatte, war plötzlich alles wieder ok. Erfordert natürlich einen Scheibenausbau.
  9. Warum geht's nicht mit einer Bohrmaschine? Und warum nimmst Du keinen Schleifblock? Nb. Der äussere Scheibenrand ohne Klotzkontakt ist sehr breit. Sind die richtigen Beläge drin? edit: Was machst Du an der Innenseite der Scheibe?
  10. Werkstattttip: Das Biegen geht am besten über eine scharfe Tischkante
  11. Na nun übertreib mal nicht. Du kannst als Verbraucher Tel./Adresse eines Betriebes öffentlich bekannt geben, ohne dass da Datenschutz oder unerlaubte Werbung eine Rolle spielen. Probleme gäbe es nur, wenn Du Negativbeurteilungen (=Geschäftsschädigung) öffentlich verteilst. Nach diesem Thread kann man wohl auch kaum noch von einem Geheimtipp sprechen. Also, Butter bei die Fische!
  12. horch 2

    Stabi gebrochen

    Vergiss es.
  13. @Fuchs Volle Bestätigung. Der 195/55 R15 ist für mich optimal. Vorlauf gering, Optik stimmt, Komfort stimmt.
  14. horch 2

    Stabi gebrochen

    Denke ich auch. Hatte mal einen Stabi-Bruch. Das Fahrverhalten wurde schlagartig schwammig. Zu hören war nix, weil natürlich jede Materialspannung weg war.
  15. Unsinn, sorry. Beim Anlassen geht die Spannung runter. Die Lampe ist viel zu träge, um auf Störspitzen zu reagieren.
  16. Sieht super aus. Aber was ist mit galvanischer Korrosion? Schrauben, Nabe usw. Wenn das nur Beschichtung ist, wird das doch weggefressen. Oder nicht?
  17. Yupp - ein Bonsai Hummer.
  18. horch 2

    Stabi gebrochen

    Ich habe mir vor 2 Jahren Stabilager aus PU einbauen lassen. Halten einwandfrei, trotz abenteuerlicher Strassen in Polen. Siehe auch extra Thread. Bin jetzt zu faul zum Suchen. @ TE master. Hast Du den Stabi gesehen? Wenn er gebrochen wäre (kommt extrem selten vor), hättest Du sofort volle Lautstärke und nicht langsam zunehmend. Auch das Fahrverhalten würde sich schlagartig ändern. Die Werkstatt liebt natürlich neue Stabis. O-Ton: "Stellen Sie sich mal vor, der bricht Ihnen bei voller Fahrt auf der Autobahn."
  19. @Misterdublex Vielleicht Wasser im Bodenfach/Steuergerät.
  20. Naja, das Problem tritt ja verstärkt im Winter auf. Da sind sowieso sehr viele Verbraucher an (Licht, Wischer, Heckscheibenheizung, Gebläse usw.) Bei den Witterungsverhältnissen würde ich das Licht nun nicht ausmachen. Man denkt zwar immer, die LM würde das spielend schaffen, weil da 60 oder 80A draufsteht. Das liefert sie aber erst ab 6.000U, also 3.000U vom Motor. Und das wird nicht dauernd erreicht- zumindest nicht im Stadtverkehr.
  21. @alorenzen Ich würde eine stärkere Lichtmaschine verbauen.
  22. horch 2

    100% Kulanz auf OSS

    Das Ganze ist keine Frage des Könnens sondern der Kosten. Lad' Dein Mädel ein, gib den Wagen ab und geniesse es. Härter ausgedrückt: Du musst sowieso da hin
  23. Dann frag ihn mal, was die Werkstatt gemacht hat. Wenn es beim Öffnen immer geknallt hat, hilf neu fetten nur bedingt. Man muss schon sehr genau hinhören
  24. Hier noch ein Vorschlag, der bei mir seit vier Jahren funktioniert. Die dritte Scheibe (also die zweite bewegliche) geht erst ein Stück zurück, ehe sie abhebt. Dabei verkantet die hintere Gummilippe mit der vierten Scheibe und die Scheibe geht dann mit einem Knall nach oben. Wird ja von VFRiend auch so beschrieben. Diese Gummilippe habe ich mit einem (scharfen) Kartoffelmesser 2mm abgetragen (nicht lachen). Seitdem ist Ruhe. Optisch ist nichts zu sehen.
  25. Wasser über die runtergedrehte Seitenscheibe und undichte Entlüftung gleichzeitig? Vielleicht war das Wasser im Batterieraum schon vorher da. Ich würde nach Demontage der Teppiche-ohne die ganze Inneneinrichtung rausszureissen- die Kugel ständig mit offenen Scheiben parken. Oder hat jemand Angst, das der Wagen dann geklaut wird? Falls Steckdose vorhanden, auch halb geschlossen und mit Heizlüfter. Das Wasser verschwindet ohne Müffelei. Wasser im Batteriekasten mit altem Handtuch raussaugen und danach beobachten, ob's wiederkommt. Dann sieht es nach Entlüftungsklappen aus - hier genügend beschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.