Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Definitiv nicht. Es gibt keine unterschiedlichen Werkzeuge für rechts und links. Siehe auch meinen hier - praxiserprobt, rechts und links.
  2. Das kann nicht sein!! Der Rücksteller drückt nur bei Drehung nach rechts zurück. Und der ist für beide Seiten
  3. Hallo KwW, jetzt fällt mir nur noch Kästner ein: "Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es."
  4. Ich kanns bei Scheibenbremsen hinten nur für den A4 sagen. Würde mich aber wundern, wen es beim A2 anders ist. --Drehen /Drücken zwingens erforderlich. Mit Werkzeug kein Problem --Der Kolben wird beim Drehen über zwei Sacklöcher durch die am Werkzeug befindlichen Dorne mitgenommen ("Nut" kenne ich noch nicht - ist letztendlich auch egal) -- Bremsseil muss nicht abgenommen werden. -- Die Kolben auch vorne mit Drück und Dreh reinzudrücken, um die Schmierung zu verbessern, halte ich für eine gute Idee. Bauchschmerzen macht mir das Fetten. Dazu muss der Gummibalg ab, und da ist die Gefahr, dass Dreck reinkommt. Ich persönlich würde es nicht machen. --Beim Rausschrauben der Sattelführung prüfen, ob gekontert werden muss. --Führungsschiene am Sattel und Führungsnut am Sattelträger mit Drahtbürstchen reinigen. Ansonsten: Es ist wirklich kein Problem
  5. Da es ja offenbar nicht vom Verstärkereingang kommt, liegts am Verstärker. Rauschen kann kaum am Verstärkerausgang eingekoppelt werden. Ich tippe auf einen defekten Elko im Signalweg. Hast Du einen Stromlaufplan vom internen Verstärker?
  6. Verstehe ich nicht ganz. Wenn das Kabel abgerissen ist (=Unterbrechung), spricht die Verschleissmeldung an. Oder kann man das im Steuergerät unterdrücken?
  7. @kugelwiderwillen Mal ein paar Anmerkungen/Fragen. >>Du schreibst von Geräuschen. Hast Du keine Verschleissmeldung? >>Wenn der Verschleissunterschied innen/aussen sehr gross ist muss die Sattelschiene gut entrostet werden (Drahtbürstchen). Etwas MoS2-Fett, hauchdünn, hilft richtig gut >>Wie auf dem Bild zu sehen hast Du die ATE Scheiben mit der Rille (komm gerade nicht auf den Namen). Da ist der Klötze-Verschleiss höher. 45.000km ist völlig ok. >>Kolbenrücksteller für hinten ist zu empfehlen (12EUR). Für vorne genügt wirklich eine Schraubzwinge. Alles in allem - der Wechsel ist nicht schwierig. Ach ja, als ich Deine Bilder aufrief, kam ein Ad für Kinderspielzeug und mein Virenwarner blockierte.
  8. Kann nicht sein. Wenn ich den Stellmotor bei Zimmertemperatur über ein 12V Netzteil betreibe, ist der gleiche Effekt. Mit jeder Betätigung wird er schwächer. Nach paar Sekunden warten, ist er wieder voll da.
  9. Gemäss unseren Bemühungen, nicht gleich einen neuen Thread aufzumachen, wenn es einen passenden schon gibt, hole ich den hier wieder hoch: Vor einigen Tagen bekam ich die Heckklappe nicht auf. Der Wagen stand in der prallen Sonne. Der Stellmotor ging kurz an, aber es reichte wohl nicht, das Schloss zu öffnen. Was mir auffiel: Der Motor wurde mit jeder Betätigung schwächer. Soweit so gut. Heckklappenverkleidung ab. Motoreinheit abmontieren und an 12V prüfen. Wunderbar-alles funktioniert. Aber warum wird der Motor auch bei konstanter Versorgung mit jedem Schalten schwächer? An der Rückholfeder ändert sich nichts. Das ist so, als wäre da ein PTC-Widerstand drin, der mit jedem Einschaltimpuls wärmer wird und dann eine Abkühlphase braucht. Kann ich mir aber nicht vortellen. Weiss jemand, woher dieses Verhalten kommt?
  10. Irgendwie habt ihr alle einen Schatten. Da ist für 2sec eine Kugel inmitten von 25.000 anderen Fahrzeugen zu sehen, und schon bricht hier eine euphorische Diskussion aus. Gefällt mir aber:) nb: Wieso ist der Blinker kaputt? Die Kugel fährt kurzzeitig im Schatten. Da ist der Blinker zu sehen. In der Sonne wird sie richtg postgelb und der Blinker wird vom Licht überstrahlt. Mein Gott - jetzt mache ich hier auch schon mit
  11. Es gibt vielen Anbieter von stabilen Schellen, z.B. hier
  12. Nein, der Stabi ist immer 18mm. Die genannten anderen Masse sind für unterschiedliche Lager. Habe ich nicht genügend hervorgehoben:rolleyes:. Ein 22mm* Lager hat noch das Kunststofflager zum 18mm Stabi dazwischen. Soll es aber sowieso nicht mehr geben. Ich bin allerdings auf das 18mm Lager aus PU umgestiegen *edit: muss mich korrigieren. Das Lager für Einsatz mit Kunststofflager war 20mm (nicht 22)
  13. 18mm, alle ausser 1.2 Bisherige Vorschläge bei Lagerwechsel 22mm Lager und Kunststoffbuchsen (wie Original) 18mm Lager ohne Kunststoffbuchsen 16mm Lager ohne Kunstoffbuchsen (gequetscht) 18mm PU Lager
  14. Aber der Nachsteller war schon oben? (Sorry)
  15. Muss passen. Trommel Durchmesser 200mm, Bremsbacken ebenso, 40mm breit. Die untere Nummer ist für die Trommel und stimmt.
  16. Prüf das mal. Wenn's die Welle ist, hörst Du das am Motor. Falls es grade nicht regnet, kannst Du den Arm auch hochklappen. Du hörst es auch dann.
  17. Schaut eigentlich nach dem Klassiker "festgefressene Wischerarmwelle" aus. Obwohl- dann dürfte es nicht plötzlich wieder gehen. Das Stehenbleiben beim Anlassen halte ich für normal, die Pause danach kann auch mit dem Fressen zusammenhängen. Wie hört sich der Motor an? Jault er ?
  18. Kaufmännisch gesehn muss man die Ware nach den Wiederbeschaffungskosten bewerten. Gilt natürlich auch für sinkende Kosten. Aber ankreiden kann man das den Ölfirmen nicht so richtig. Der Punkt ist ja ein anderer: Die Firmen versuchen offentlichtlich, die Markttransparenz auszuhebeln. Das in Form von mehrmaligen Preisprüngen pro Tag ind in Form erheblicher Preisunterschiede innerhalb einer Region. Damit fällt für den Kunden die Vergleichbarkeit weg - ein unverzichtbares Mittel einer freien Marktwirtschaft.
  19. Genau das hatte ich gefühlt. Bei Media Markt feilschen wir um jeden Euro. Bei der Tankstelle schimpfen wir, aber fahren nicht vorbei. ADAC-Studie
  20. Sprüh erstmal etwas WD40 in die Lager. Wenn's weg ist, liegst Du richtig. Wenn's weiter knarzt, musst Du woanders suchen.
  21. Normalerweise bin ich ja gegen irgendwelche chemischen Mittelchen zur Motorpflege. Nachdem ich aber vor einiger Zeit millimeterdicke Teerschichten von der DK geschrubbt habe, will ich da vorbeugen. Macht es Sinn, gelegentlich eine Dose DK-Reiniger durchzujagen, oder ist das wasted money? Andererseits will ich nicht alle 10000km alles abbauen, um dann festzustellen, da ist nix. Falls sinnvoll, sind besondere Hersteller zu bevorzugen?
  22. Oha, Du glaubst nicht, wieviel Leute sich sowas aus der Grabbelkiste im Keller holen.
  23. Bret hatte doch mal eine ausführliche Liste zu den möglichen A2 Reifengrössen gemacht. Find sie gerade nicht. Hab' sie nur noch als Ausdruck. Weiss jemand , wo die steht?
  24. Aber wenn schon, dann bitte rostfreie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.