Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Hast Du mal daran gedacht, dass das Zufall ist? Zufällig sind paar Windungen VR etwas versifft. Reinige auch mal die Innengewinde, dann wird's wohl vorbeigehen . OT: Erinnert mich an die Lampenstory. Warum geht das Standlicht VL alle drei Monate kaputt, und VR hält's vier Jahre?
  2. Dat Ding ist der Luftsammler. Hat keine Filterfunktion. Links eine Schelle vom Luftansaugkanal. Rechts eine Schelle zur Drosselklappe. In der Mitte vorn eine Torxschraube als Befestigung Hinten rechts und links je ein Winkel mit Durchführungsgummies, die auf feststehende Metalldorne geschoben wurden. Man muss halt wackeln und dabei nach oben ziehen. Manchmal bleibt ein Gummi auf dem Dorn kleben. Dann muss man ihn rauspulen und wieder in das Loch des Winkels vom Luftsammler reinsetzen. Vor Wiederaufsetzen des Luftsammlers kann ein Tropfen Öl in den Gummis nicht schaden. Nachtrag: Von einem Schlauch hinter dem Luftsammler, der demontiert werden muss, war bei mir nichts zu sehen (BBY)
  3. Hier sind vielleicht auch noch paar Infos. Geht zwar um eine Zusatzsteckdose, die Prinzipien sind aber ähnlich. Siehe
  4. Es ist auch ganz sinnvoll, mit einer Drahtrundbürste die Innengewinde zu säubern. In eine Handbohrmaschine spannen, einmal Rechtslauf, einmal Linkslauf, fertig. btw: Dass Schrauben irgendwo schwerer abgehen, ist mir nicht aufgefallen.
  5. Siehe Wiki "Reifenkombinationen"
  6. Jetzt macht Euch nicht verrückt. Fett hat auf der Schraube nichts zu suchen. Dünnes Öl zur leichteren Montage/Demontage wie WD40 ist kein Problem, weil geringe Scherfestigkeit.
  7. horch 2

    Achsmanschette erneuern

    Du glaubst richtig. Siehe Wikipedia. Auch unter Sprengring.
  8. Das Thema ist gerade im MT A2 Forum. Hier mein Senf dazu: Es tauchen immer wieder die Fragen auf, ob der und der Reifen erlaubt ist, ob man eintragen lassen muss usw. Ich bin einfach zum TÜV gefahren und habe gefragt, welchen Reifen ich bei der vorgegeben Felge nehmen darf. Der TÜV (DEKRA bestimmt auch) verfügt über eine online Datenbank für jeden Fahrzeug- und Reifen-Typ. Nach dem Gespräch konnte ich beruhigt die Reifen meiner Wahl kaufen und sie wurden dann eingetragen. In meinem Fall Wechsel von 175/60/15 auf 195/50/15 bei gleicher Felge. nb. Die Beratung war kostenfrei.
  9. Inbus (Sorry;)) Ist eigentlich ein Markenname.
  10. Siehe auch hier von Castrol Seite 33
  11. Auch bei mir wird diese Dichtlippe beim Haubenaufsetzen reingezogen. Gelöst hat sich da nix, nur verformt, weil diese Dichtlippe monatelang so gequetscht wurde. Jetzt lege ich beim Schliessen ein Stück Papier dazwischen. Wenn ich das dann rausziehe, kommt die Gummilippe mit.
  12. Schick mir mal per PN Deine emailadresse
  13. Falls sich keiner meldet - im A2-Buch von Bucheli ist sowas drin.
  14. Bei mir musste nach 5 Jahren/100Tkm gewechselt werden.
  15. Reinige erstmal die Drosselklappe oder lass reinigen - aber nicht mit dem Sprayzeugs, sondern richtig. Anleitung gibt es hier unter Sufu Drosselklappe reinigen. Dann lass die Klappe neu anlernen (unter 20EUR), und dann schaust Du weiter.
  16. Was meinst Du mit "Ansaugschacht"? In Beitrag #1 ist alles erklärt und es funktioniert. Was ist das Problem?
  17. Da hat wohl die Werkstatt geschlampt und die Schrauben nicht richtig angezogen. Wenn alles mit 120Nm angezogen wird, muss man nicht mehr nachziehen. Bei Stahl sowieso nicht, bei Alu inzwischen auch nicht mehr, weil härtere Legierungen verwendet werden. Früher hing immer eine Pappe am Rückspiegel "...nach 50km nachziehen lassen." Gibt's inzwischen auch nicht mehr - jedenfalls bei VAG. Säuberung der Auflageflächen natürlich vorausgesetzt (siehe Nachtaktiver). Das sollte man aber sowieso machen, damit die Räder keinen Schlag bekommen.
  18. Zu Wichert: Kenn ich zur Genüge. Sonderwünsche werden abgeblockt. Zum Update: 4637 ist die letzte offizielle Version. Teilenummer ist 8P0 906 961 B. Wurde bei mir aufgespielt für 50EUR incl. CD. Bin hoch zufrieden. Die Anfahrschwäche war weg. 5921 ist eine interne Version und steht nicht offiziell zur Verfügung. Zu erkennen an der Teilenummer mit 997 in der Mitte statt 906. Alle Angaben lt. meiner Werkstatt.
  19. Im Bucheli-Buch zum A2, Seite 206 steht sowas.
  20. Sieht gut aus. Ich werde einen 20l Kanister bestellen Aral Supertronic 5W-30 Longlife III 20 Liter Das sind 4,90 pro Liter und reicht für je 2 Ölwechsel für den A2 und dem A4.
  21. Yupp, hast recht. Was mich wundert ist, dass der Thermostat so spät einsetzt. Das sind rund 1500sec auf 80grd-Niveau, ehe er reagiert. Mit Innenraumheizung meinte ich den normalen Wärmetauscher für den Fahrzeuginnenraum (mir fällt keine bessere Beschreibung ein). Wie dem auch sei. Mit meinem A4 hatte ich auch immer Heizprobleme bei Frost. Jetzt habe ich 'ne Pappe vor'm Kühler und es wird schneller warm. Wahrscheinlich nicht wegen des Kühlers, sondern weil die Gesamtbelüftung des Motorinnenraums reduziert wird.
  22. Dem kann ich nur beipflichten. Am besten geht's, wenn man alle Versicherungen (Kfz, Hausrat, Haftpflicht,...) bei demselben Versicherer hat. Da wirken wenige zart drängende Formulierungen sich wohltuend auf die Prämien aus.
  23. Danke, sehr aufschlussreich. Der Wagen hat wohl auch eine Kühlwasservorwärmung. Interessant wäre es noch zu wissen, ob die Innenraumheizung an war oder nicht. Ausserdem ist es der interne Kühlwasserkreislauf. Man sieht jedenfalls nicht, wann der Thermostat einsetzt. Hast Du noch mehr "Bildchen" ?
  24. Schon verstanden. Der Thermostat arbeitet aber nicht in Sprungfunktion, sondern beginnt, schon vor Nenntemperatur zu öffnen. Müsste man mal im Kochtopf testen. Und - wie gesagt - bei meinem alten Volvo gab es 2 Thermostatvarianten. Aber was anderes fällt mir gerade ein: Stell mal ein Stück Pappe vor den Kühler. Das hilft z.B. bei meinem A4 TDI ungeheuerlich. @Wolfgang B. , jetzt weiss ich, warum A4
  25. Naja - auf die Ölflasche kann man viel schreiben, vor allem. wenn man nicht weiss, woher das Zeug kommt (in diesem Fall weiss ich es jetzt .) Anderer Grund der Frage: Manchmal diskutieren die Leute, ob man besser das 5W30 von Mobil oder das 5W30 von Castrol oder doch besser das 5W30 von Aral nehmen soll. Diese Diskussionen verstehe ich nie. Aber Motorenöl ist wohl auch Glaubenssache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.