
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Und auf keinen Fall Chinateile bestellen, zumindest nicht für rechts. Sowohl der Spiegelumriss als auch die Halterung passen überhaupt nicht.
-
Naja, mit Schlauchschellen (hoffentlich VA) hätten vielleicht sogar die alten Gummis mit den Kunststofflagern gehalten. Sei's drum. Hauptsache ist, es hält jetzt
-
Sie da! Ich komme, wann ich will. Aber jetzt ernsthaft: Waren das auch 16mm Gummies?
-
Ich wollte endlich mal ein Teil aus dem Ralley-Sport in meiner Kugel haben. Aber im Ernst. In einem Jahr sollten die 16mm Gummies sich mal mit den 18mm Polyurets wieder austauschen. Motto: "Wem sein Gummi ist zuerst rausgerutscht?"
-
Verstehe ich nicht. In der Auswahlliste ist die Beschreibung in Grossbuchstaben, im Beitrag selbst werden diese in Kleinbuchstaben angezeigt.
-
Oder Du bastelst Dir ein Holz wie im Bild. Habe ich für meinen A4 gefeilt, sollte aber auch für den A2 gehen. Am besten aus Buche oder ähnlich. Kiefer ist etwas zu weich. Spaltbreite 10mm.
-
Und dann nimm gleich Schrauben zur Glashalterung aus VA. Mit gleichem Durchmesser wie die Originalschrauben und auf gleiche Länge abkneifen. Ist zwar anderer Gewindegang, macht aber nix.
-
OT: Alle von BMW600 bis VW1500 . Der Saab900 hatte keinerlei Rostprobleme-wie gesagt: Als einziges Auto "Still in Love". Einziger Schwachpunkt war der Doppelvergaser, Der Einspritzer GLi war mir damals zu teuer.
-
(edit: Warum zeigt er nicht den Smiley an?)
-
Die Quelle bin ich . Geballtes Epoxy und TÜV-Wissen aus: Siehe Signatur. Soll ein Schutz gegen die Bastler sein, die das Zeug nur draufpampen. Kleben von GfK und Co. unterliegt einem hohen Mass an Fachwissen und erfordert Zertifizierung. Ich denke aber, jaipur wird keine Probleme haben.
-
Ist zwar keine Selbstreparatur, passt aber wohl trotzdem hier hin. Nach 10Tkm waren die Buchsen schon wieder rausgewandert. Werkstatt machte es heute auf Garantie. Ich habe PU-Buchsen von Superpropoly mitgebracht. Die alten Kunststofflager (siehe Bild) hatten 18mm innen und 20mm aussen, die Gummilager 20mm. Was mich wundert, ist, dass die Kunststofflager nicht teilbar waren. Der Monteur hat sie rausgebrochen. Wie haben die das ab Werk draufbekommen? However - ich denke, die 18mm PU-Lager werden halten, weil keine Kunststofflager mehr, weil härter als das Gummi und weil der Kragen deutlich höher ist. Schaun' mer mal.
-
Also - bei meinem letzten TÜV-Besuch musste ich genau erklären, ob ich grössere Reparaturen hätte, oder ob da Schwachstellen beim A2 seien. Ferner wollte der Junge wissen, wie denn so die Preise seien. Mein Eindruck war, dass der kurz davor war, einen zu kaufen. Die Prüfung war gründlich, kommentarlos und ohne Probleme. Meine nicht eingetragenen Reifen (195/50) haben ihn nicht interessiert.
-
Ne ne. Löcher werden auch bemängelt, wenn sie nicht durch Rost, sondern durch Beschädigung entstanden sind. Reparatur Epoxy mit Glasfaser ist grundsätzlich kein tragendes Element. Insoweit greift das von Dir angeführte Zitat auch. Persönlich denke ich aber, das TÜV und Co. keine Schwierigkeiten machen werden. Merke: Der TÜV liebt unsere Kugel.
-
Mit einem zweiten Mann müsste das doch gut zu prüfen sein. Aushängen und die Seele mit Zange unter Zug halten. Der zweite Mann betätigt den Handbremshebel (oder andersrum:) ). Oder ist das Ganze komplexer?
-
Dafür müsste er dann aber länger auslaufen
-
Super! Glückwunsch! Ohne die Arbeit schmälern zu wollen: Kann der TÜV da noch meckern?
-
Du sprachst von unterschiedlichen Auslaufstrecken im Leerlauf. Am Öl wird's ja dann nicht liegen, auch nicht am Klimakompressor. Scheint sich in Richtung Reifen zu bewegen. Die 17er Reifen haben weniger Rollwiderstand. Erhöhe doch mal den Reifendruck bei den 15er auf 3bar und schau, ob sich was ändert (geh' hinterher aber wieder auf Normaldruck ).
-
Deine Frage lässt sich nicht besser beantworten. Es fehlen weitere Informationen: -wie lange willst Du den Wagen noch fahren? -Was ist Dir dieser Komfort einer Motorvorwärmung wert? Wenn Du diese Information hast, ist die Rechnung klar.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@VFRiend. Siehe Posting #3. Du nennst nirgendwo die Felgen/Reifengrössen. Sind die gleich?
-
D.H. sie sind 60tausend drin. Da können sie durchaus schon wieder rausgewandert sein. Bei mir z.B. war es schon nach 8tausend. Eine optische Kontrolle (oder Fühlen) ist ja schnell gemacht. Allerdings ist das Poltern eindeutig vorne zu orten.
-
Unser Dauerbrenner. Vor einem Jahr neue Lüftungsgitter einsetzen lassen und mit Karosseriedichtschmiere rundum dicht machen lassen. Jetzt fängt das wieder an - leichte Nässe im Tiefparterre. Der linke hintere Sitz fühlt sich auch etwas feucht an. Kann mir garnicht vorstellen, dass das schon wieder undicht ist. Ehe ich den Stossfänger wieder ausbauen lasse - gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit des Wassereintritts. Spoiler ist dicht, sonst käme es ja auch unten aus der Heckklappe.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Im Web-Katalog von denen sind die Stabibuchsen angeführt, für POLO 9N. Wegen Wandern: Klemmen bringt da nichts. Der Stabi arbeitet in der Buchse, egal wie fest die geklemmt ist. Das Problem ist ja nicht die Buchse, sondern sind die beiden Lagerhälften. Die wandern raus. Irgendwann hat die Buchse mit ihren 20mm soviel Spiel, dass sie sich unter den Schellen durchwürgen kann, zumal sie aus Gummi ist. Eine 16mm Buchse und Wegfall der Lagerschalen sind wahrscheinlich schon ausreichend, das zu verhindern. Zu PU: Das Zeug ist deutlich härter. Eine 16mm Buchse aus PU würde man garnicht montieren können. Und weil sie härter ist, kann sie sich auch nicht unter den Schellen durchwürgen. Die Kragen sind viel zu stabil. Klemmen ist sowieso nicht erforderlich. Wenn ich mir dieses PU ansehe (fühle), scheint das auch eine gewisse Selbstschmierung zu haben. Ob Komforteinbussen sind, weiss ich nächste Woche.
-
@Gompie Die Motoren gehen ja noch, wenn auch nur bei tiefen Temperaturen. Normalerweise müssten die Fenster bei höheren Tempersturen besser gleiten, aber hier ist es umgekehrt. @Killercakes Wg.Komfortfunktion - hast Du diese aus dem Forum zum nachträglichen Einbau?
-
Ich hätte sie schon ganz hinten angebracht (hab' sie sogar noch kürzer gesägt). Man sieht sie dann so gut wie garnicht. Der Stecker ragt dann nicht raus und lässt sich auch problemlos stecken und ziehen. Geschmunzelt habe ich über den Schrumpfschlauch. Sehr professionell. Roter Schlauch auf Plus und kein Schlauch bei Masse (oder hattest Du keinen schwarzen?)
- 31 Antworten
-
- ablagefach
- armaturenbrett
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: