Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Weisst Du, was die Standardübersetzung ist, und welche Zwischengrössen es gibt?
  2. Das vom R4 kenne ich auch noch. Aber die Welle war so schön zugänglich, dass man einfach gelegentlich etwas WD40...äh...Caramba drauf sprühte. Das reicht wieder für paar Wochen. Nochwas: Kunststoff ist nicht selbstschmierend, sondern hat nur einen geringeren Gleitkoeffizienten. Trotzdem wäre es die bessere Lösung. Aber da war bei Audi wohl die Wertanalyse wieder aktiv.
  3. Kann ich nur bestätigen. Baumarkt-Aceton ist verlängert, aber ich weiss nicht womit. Am besten also aus der Apotheke holen. Foliatec weist ja auch ausdrücklich darauf hin, das nur Aceton genommen werden darf.
  4. Check nochmal, ob Du das richtige Mischungsverhältnis genommen hast. Das Zeug soll bis 300grd gehen. Noch was, wenn auch unwahrscheinlich: Bei 2K Farben gibt es Verfallsdaten "best before":erstlesen:
  5. Hier was aus MT Audi A4 8E Wie verhindere ich erneutes Eindringen von Wasser in die Lager? 6) In den Blumenladen gehen. Dort gibt es kleine Reagenzröhrchen mit Kappe, um eine einzelne Blume mit Wasser zu versorgen. Die Kappe ist aus hochelastischem Silikon (BILD2). Sich zwei geben lassen (kostet nichts). Innendurchmesser ca.24mm. 7) 8mm Loch machen und auf die Welle schieben. 8) Wischerarme montieren. 9) Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium edit: Das mit der Silikonkappe kann man natürlich auch schon vorbeugend machen Bilder Bild2 abdeckkappe welle Bild3 welle mit abdeckkappe Nachtrag: Ein Locheisen 8mm ist zu empfehlen.
  6. Das kriegst Du nur mit einem Locheisen hin (hier 8..10mm). Ups - lese ich jetzt erst: Rakischer Einlauf . Gefällt mir.
  7. Danke dafür! Bei der grossen Welle (alt) ist allerdings auch ein O-Ring dabei. Ferner sollte man die O-Ringe ebenfalls mit MoS2 Paste einschmieren, weil das Zeug extrem wasserunlöslich ist. Die Funktion des O-Rings ist hier nicht wie sonst in einer Nut liegend und damit auch nicht selbstdichtend.
  8. Das braucht nicht mal in der Kurve zu sein. Wenn es Dir einen Vorderreifen auf der Autobahn zerreisst, kann Du den Wagen noch geradeaus zum Stehen bringen. Wenn es ein Hinterreifen ist, hast Du keine Chance. Ich hab's erlebt. Das wichtigste ist, dass die Spur gehalten wird, und das machen nun mal die Hinterräder, egal wo die Antriebsachse ist.
  9. Abgesehen davon kann im Falle eines Unfalls die Versicherung Schwierigkeiten machen, da der Wagen ein anderes Bremsverhalten zeigt, als mit gleichartigen Reifen.
  10. Soweit ich weiss, geht es nicht um den Grip beim Antrieb, sondern um den Grip bei der Fahrzeugführung. Also auch bei Fronttrieblern sollte das bessere Profil hinten sein.
  11. Gib doch bitte nochmal den Link durch, wo Du das beschrieben hast. Danke.
  12. Die Schalter "sterben" wegen der Funkenbildung beim Prellen und hohen Einschaltströmen, was zur Mikroschmelze und damit Korrosion am Kontakt führt. Der Einschaltstrom von Halogenlampen ist z.B. 7x höher als der Nennstrom. Es treten bei einer Halogenlampe 55W Stromspitzen von über 50A auf (siehe Bild). Ich würde bei Kontakten wie im A2 Kontaktfett nehmen, z.B. Electrolube CG60. Das verhindert die Funkenbildung und schützt vor der o.a. Korrosion. Kontaktspray hilft da nicht als Langzeitschutz. Lampenstrom_ohne_Vorw_ein_ 1ms[1].pdf
  13. Deine Frage nach richtiger Ölsorte wird hier Seite 33 beantwortet.
  14. Musste gerade beim A4 wechseln. Auch da war die Schraube verrottet. Dazu kam, dass man einen normalen Kreuzschlitzschraubendreher:rolleyes: nicht verwenden kann, weil das Nummernschild im Wege ist. Eine gekürzte 3mm VA-Holzschraube macht es auch. BTW - heute bei Aldi: Sortimentskästen mit VA-Holzschrauben. Konkurrenzlos billig.
  15. Danke. Komme ich von da aus auch an die Radioversorgung, oder muss das Radio raus, um hinten zwei Kabel durchzuziehen?
  16. Spitze !! Gleich die erste Frage: Hilft das auch beim BBY oder sind da grundlegend andere Dinge zu beachten? @Phoebus- musste das sein?
  17. Der DC-Adapter für mein Navi ist ziemlich klobig und das Kabel nervt auch. Jetzt möchte ich mir an der linken Wand vom Ablagefach über dem Aschenbecher eine "Aufputz"steckdose einbauen (z.B. Conrad 853613-22). Der Schacht ist ziemlich tief, man kann vom Stecker nichts sehen. Vorteile: Stecker verschwindet, Kabel verschwindet und kurzer Weg zum Navi-Anschluss. Fragen: >>Wie kann ich das Ablagefach ausbauen (zur Montage der Steckdose) ? >>Wie komme ich von der Rückwand des Ablagefachs an Masse/12V ? Ich denke, ein Anschluss am Radio wäre das einfachste. Komme ich von da aus überhaupt an die Radio-Versorgung? Ein Loch muss ja wohl gemacht werden.
  18. Beitrag ist zwar schon älter, trotzdem, nur als Info: Verkehrt gepolte LEDs erzeugen keinen Kurzschluss. Sie tun einfach garnix. Und es passiert nix.
  19. Sehr gute Frage. Was wiederum beweist, dass mit dem Alter das Langzeitgedächnis immer besser wird. Mich würde auch mal interessieren, was aus dem Modul geworden ist.
  20. Fragen: Liefert die 5V? Hat sie Kabel mit Mini-USB Stecker? Wo zu bekommen? Komme ich vom Fussraumbereich versteckt hinten an das Radio? Danke raki Fällt mir gerade ein: Wäre es nicht besser, dort ein "Aufputz"-Autosteckdose zu montieren und den Standardstecker des Navi zu verwenden?
  21. @arosist Deine Messungen machen Sinn. Man kann max. nur 3 LED in Serie schalten, weil die Schwellspannung einer LED bei 2,4V liegt. An der Konstantstromquelle fallen auch nochmal 1,5V ab, macht zusammen schon ca. 9V. Wenn es mehr LEDs sind, sind es zwei Stränge (z.B. 3+3 oder 2+2). Das erklärt auch den höheren Strom, denn jeder Strang braucht seine eigene Konstantstromquelle. Mit der Fehlermeldung ist gemeint, dass der "Smart Driver" bei zuwenig Strom einen Lampenfehler meldet (keine Ahnung, wo der sitzt). Vielleicht erklärt die Verwendung von entweder 3 LEDs oder mehr als 3 LEDs das unterschiedliche Fehlerverhalten des Steuergerätes. Bei 57mA wird "Lampe defekt" erkannt, bei 100mA ist für das STG alles ok. Ist nur eine Annahme, weil bei vielen Leuten keine Fehler auftreten, bei anderen aber wohl. Schon bei Verwendung von 4 LEDs statt 3 verdoppelt sich der Strom (wie Du ja auch gemessen hast).
  22. Wieviel Strom zieht die LED Lampe?
  23. Sehr gute Idee. Was mir jetzt noch fehlt, ist eine 5V-Versorgung über einen Mini-USB Stecker unter Umgehung des mitgelieferten Zigarrettenanzünder-DC Wandlers. Vielleicht hat da jemand eine Idee.
  24. Wie ist die Bodenplatte befestigt? Es sieht so aus, als würde sie reingeklemmt- oder?
  25. NEIN ! Die LED hängt über einen Treibertransistor am Bordnetz 12V. Und der Parallelwiderstand hängt über den gleichen Treibertransistor am Bordnetz 12V. Dem Bordnetz ist es schnurz, ob es 20mA für die LED liefern muss oder noch weitere 100mA für den Parallelwiderstand. Nun ist das Steuergerät ist der Meinung, dass mindestens 100mA (=mindestens 1,2W) für die Lampe fliessen sollten. Darum meldet es Fehler, wenn nur LEDs mit 20mA angeschlossen sind. Wenn ein zusätzlicher Strom durch den Parallelwiderstand fliesst (100mA), ist das Steuergerät froh und glücklich, weil jetzt 120mA fliessen. Nachtrag: Das Steuergerät kann trotz seiner Intelligenz nicht unterscheiden, ob der Strom durch LEDs oder durch einen Parallelwiderstand geht. Es sieht nur den Summenstrom.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.