Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. horch 2

    Herstellerschild

    Sollte doch im Handbuch stehen !?
  2. Der im Bild gezeigte Saugstutzen hat unten drunter eine weitere Dichtung - ähnlich wie ein Gummiring. Wenn sie gut aussieht, muss man sie nicht ersetzen.
  3. Aceton ist völlig ok, solange es nicht versehentlich in die Elektronik tropft. Hier noch ein Bild aus einem anderen Fred Bitte denk an neue Dichtungen, sowohl das Blech als auch den Gummiring. Nachtrag; Das AGR Rohr muss ab. Ich hatte erst mit Wattestäbchen gearbeitet und damit den ganzen Schmodder erst so richtig in das Rohr gedrückt.
  4. Die Bremsscheibendicke hätte ich schon vorher mal geprüft. Ist kein Ding. Naja - Du must ja sowieso nochmal hin:(
  5. Es waren zwei Königskinder.....
  6. Danke dafür. Leuchtet ein. nb: Das Wort zündwillig gefiel mir schon immer. ("sie war sehr zündwillig")
  7. Querlenker: Guss heisst nicht spröde. Ich hab mal einen aufgesetzt, der war dann richtig verbogen, aber nicht gebrochen. Wäre wohl auch nicht so toll.
  8. Spontan. Konnte die Topmodells im TV nicht mehr ertragen. Sach auch nichts mehr.
  9. Das alte Problem. Liegt an der RS232 Simulation über USB. Das haut nie hin. Die Billigdinger gibt es auch mit echter RS232 Schnittstelle. Dann muss nur Dein Laptop auch eine haben. Ein altes Modell mit dieser Schnittstelle kriegst Du für <100EUR - reicht völlig.
  10. Was mich bei der ganzen Russ-Diskussion irritiert - der Anteil des 2Taktöls ist doch im Prozentbereich. Verbrannt wird weiterhin Diesel mit seinem höheren Russanteil. Warum soll jetzt alles russfreier sein??
  11. Immer noch nicht so klar. Wenn Du den Hebel (wie eben von Dir beschrieben) nach links drehst, und es passiert nichts, dann ist das doch ok ! Bin jetzt verwirrt.
  12. Ich denke, Du kannst das billigste nehmen (so wie ich seit Jahren). Haupsache russarm und selbstmischend. Das 2TÖl muss keine Besonderheiten aufweisen, da es - anders als im Zweitaktmotor - keine Motorpflege machen muss.
  13. Kann ich nur bestätigen. Meine Werkstatt hat eine zweite Batterie drangehängt. Privat würde ich mein Ladegerät dranhängen. Es gibt auch Leute, die während des Flashens aus Gedankenlosigkein die Zündung ausschalten
  14. Ist doch Top. Von 14V auf 11V und zurück. Besser wäre natürlich ein Screen Shot im kalten Zustand, wo er nicht anspringt.
  15. Frage zurückgezogen
  16. Was hat sich an den Aussagen von vorher geändert? Wie oben schon gesagt: Schalten auf kürzeres Intervall: Sofortiges Wischen. Schalten auf längeres Intervall: Kein sofortiges Wischen - erst nach der neuen Intervallzeit. Da hat einer bei Audi richtig gut nachgedacht.
  17. ?? Das klingt so, als bräuchte er dann keinen Abzieher. So war's wohl nicht gemeint.
  18. Sind Widerstände in Reihe. Geht aber dann ins Steuergerät wo die "Intelligenz" zugefügt wird, wie -Nachwischen nach Reinigung, -Auswertung Regensensor, -Wischen/Nichtwischen je nach Intervall-Schaltrichtung. BTW: Diese Frage bringt mich auf eine Problemlösung beim A4. Dort ist die erste Intervall-Stufe zu lang. Müsste man ja über Änderung des Widerstandes verkürzen können (wenn man SMD löten kann )
  19. Lt. Liste 503 / 504 für Benziner 506 / 507 für Diesel VW 503 00 Motorenöl SAE 0W-30 für Benzinmotoren mit hohen treibstoffsparenden Eigenschaften für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. (ersetzt durch VW 504 00) VW 503 01 Motorenöl für Benzinmotoren mit treibstoffsparenden Eigenschaften für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. (ersetzt durch VW 504 00) VW 504 00 Mid SAPS Motorenöl SAE 5W-30. Speziell für die Modelle mit WIV für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. VW 506 00 Motorenöl SAE 0W-30 für Dieselmotoren mit hohen treibstoffsparenden Eigenschaften für verlängerte Ölwechselintervalle bis 50'000 km. (ersetzt durch VW 507 00) VW 506 01 Motorenöl SAE 0W-30für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit hohen treibstoffsparenden Eigenschaften für verlängerte Ölwechselintervalle bis 50'000 km. (ersetzt durch VW 507 00) VW 507 00 Motorenöl SAE 5W-30 für Dieselmotoren mit Partikelfilter und hohen treibstoffsparenden Eigenschaften. Speziell für die Modelle mit WIV für verlängerte Ölwechselintervalle bis 50'000 km.
  20. Ist hier schon öfter berichtet worden. Mein TÜV Mann erzählt mir, dass die Leute immer weniger die Handbremse benutzen. Und Nichtbenutzung sei der Tod jeder Mechanik. Recht hat er.
  21. Mit Starthilfe geht es? Klemm Deine (geladene)Batterie mal ab, halte ne 12V Halogenlampe an die Pole und miss die Spannung. Sollte über 13V sein. Wenn nicht, sieht es nach Laderegler aus. Zellenschluss wäre auch möglich und nächster Checkpunkt.
  22. horch 2

    welcher Motor?

    Passen da welche?? Ich such noch LM Felgen für die Winterreifen 175/60/15 OT-ich weiss .
  23. Das 507er gab es bei Drucklegung noch nicht.
  24. Bei mir kommen Impulse so im 1Herz Takt an. Ich nehme an, dass die Regelung als PWM funktioniert. Kannst Du aber vernünftig nur mit einem Analog Multimeter messen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.