Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Hast Du wirklich gedacht, ich nehme die Sprüche ernst? Vielleicht hätte ich diesen Smiley dazusetzen sollen .
  2. Wenn ich mir den Kragen des Lagers so anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass der wegwandert. Die Kunststoffbuchsen entfallen ja, und die waren das Problem. Insoweit wird ein 16mm Gummilager wohl das Problem auch beheben. Das Polyurethan scheint härter zu sein, darum muss man da bei 18mm bleiben. However- in einem Jahr weiss ich mehr:warte: Für Interessierte- hier die Werbesprüche auf der Verpackung: -Constant steering geometry -Better on road handling and control -Traction control -More responsive steering -Longer service life of suspension parts -Increased tyre life -Extra off road stability -Alignment correction and stability Na? Ist das was? Die erhöhte Reifenlebensdauer gefällt mir am besten.
  3. +++++Sorry++++++Sorry++++++ Das Lager hat eine Sollbruchstelle, die nicht zu sehen war. Durch Ziehen öffnet es sich.
  4. Heute sind diese Stabilager angekommen. Was mich wundert: Ich dachte immer, die sind zweigeteilt, iss aber nicht. Muss man erst den Stabi komplett ausbauen, um dann das Lager aufzuschieben?
  5. Habe vor einem Jahr neue Stabilager einbauen lassen. Jetzt sind sie schon wieder draussen. Schwachpunkt sind die Kunststoffbuchsen. Die Werkstatt tauscht auf Garantie. Ich habe denen gesagt, Kunststoffbuchsen sind völlig unnötig und ich bringe neue Gummies mit. Bestellt sind die bei www.superpropoly.de. Laut deren Aussagen kein Verrutschen, weil keine Kunststoffbuchsen gebraucht werden. Wichtig: Die Teile laufen unter Polo 9N. Durchmesser 18mm (nicht 16mm). Bericht folgt in 2 Wochen nach Montage. Nachtrag: Die Teile sind nicht ganz billig, aber wenn ich mir zukünftigen Ärger erspare, und wenn ich nicht wegen einer Sicherungsscheibe rumschweissen muss, geht das ok
  6. Das mit der Bremse vergiss mal. Wenn Du das im Fahrbetrieb merken würdest, wäre die schon abgeraucht. Frage: Haben beide das gleiche Motorsteuergerät drin? Zur Auswahl stehen
  7. Jeane Heiratete den Erfinder des Stossdämpfers und hiess dann Monroe.
  8. Ein Kultauto wird der neue A2 nicht. Mich erinnert das sehr an den Versuch von Citroen, die Ente durch die Dyane zu ersetzen, der aber scheiterte, weil die Dyane zu "normal" war. Quelle: Wikipedia.
  9. OSS sollte man kostenlos hinbekommen, da noch in der Garantie. Dass er nur EURO3 hat, hast Du aber gesehen? Ich weiss nicht, ob man heute noch auf EURO4 umbauen kann, oder wie teuer das dann ist.
  10. Der letzte Satz ist der beste. Ich mache das seit Jahren bei meinem 2.5TDI. Bestwerte beim TÜV.
  11. Sehe ich auch so. Neue Scheibe muss vielleicht garnicht sein. Da ist was mit der Sattelführung. Es kann nicht angehen, dass der Klotz nicht voll anliegt. Irgendwie habe ich auch den Eindruck, als wäre der Klotz zu gross für die Scheibe. Wie sieht die Scheibe auf der Innenseite aus?
  12. Glückwunsch. Wie teuer war das Entlüftungsprogramm?
  13. Nach Änderungen an der Bremsbelag-Lage ist es immer etwas weicher beim Bremsen. Grund: Die Auflagefläche ist erstmal verkleinert, d.h. der Belag liegt noch nicht satt an. Brems' paarmal mit der Handbremse, dann wird es immer besser. Edit: Seh' gerade Dein Bremkolben-Malheur. Könnte schon sein, dass so Luft reingekommen ist. Entlüften würde ich diesen Kolben in jedem Fall. Mit einem zweiten Mann geht das in paar Minuten. Wie alt ist die Bremsflüssigkeit? Wenn älter als 3 Jahre würde ich komlett wechseln - wenn Du schon sowieso dabei bist .
  14. Letzten November wurden meine Stabi-Lager erneuert. Mit Buchse. Jetzt nach 10Tkm sind sie schon wieder draussen. Aussage vom Freundlichen: Machen wir auf Garantie. Jetzt will ich die 16mm einbauen lassen. Mal sehen, wie lange die halten. Der Klemmring/Schlauchschellenlösung traue ich nicht unbedingt. Der Stabi arbeitet mit ständiger Verwindung, d.h. innerhalb der Schelle arbeitet es auch. Ich denke mal, die wandert mit der Zeit auch, egal, wie fest ich sie anknalle.
  15. Noch sonne Nummer vom Vorstand, und ich verlange meinen Beitrag zurück.
  16. Bin ich nicht ganz mit einverstanden. Beim Einfahren sollte man nie Gewaltbremsungen machen. Die Klötze liegen noch nicht gleichmässig auf, was zu Schwingungen führt, die sich später als Rubbeln bemerkbar machen. Also weich einfahren d.h. sobald Rubbeln auftritt sofort zurücknehmen. Die Beläge sollten auch mal auf Temperatur kommen, richtig. Dann - zumindest in der Einfahrphase -bei normaler Fahrt Fuss auf dem Gas lassen und sachte die Bremse betätigen. Wie lange? Wenn's stinkt, war es etwas zu lange, aber eine Bremse hält viel aus. Und dann den Wagen nicht gleich abstellen, oder gar die Handbremse anziehen. Die Kolbenmanschetten sind nur begrenzt temperaturfest. Ich könnte wetten, dass viele der geschilderten Probleme auf falschem Einfahren beruhen. Hier sind ein paar brauchbare Hinweise BTW. Vor paar Tagen hat sich hier doch ein Bremsenspezialist vorgestellt. Hab' leider den Nickname vergessen.
  17. Der Spritspargimmik wird aber nicht für den A2 angeboten. Insoweit sind Deine 90% Spritersparnis nicht realistisch. Höchstens 74.
  18. Hab ich mir schon gedacht. Deswegen habe ich ja die Steckdose in das Ablagefach gesetzt. Siehe hier. Im Zigarrettenanzünder hat es mich immer genervt, auch weil man es beim Parken rausziehen und verstecken muss. Vorteile: >Kabel ich nicht meht zu sehen. >Netzteil blebt unbeschädigt für Verwendung in anderen Autos. >Zigarrettensteckdose bleibt frei (für Sitzheizung, Kühlbox,...) Nachtrag: An die Rückwand des Ablagefaches habe ich einen Steifen Klettband geklebt. Damit kann ich das Kabel (das mit Klettband zusammengebunden ist) unsichtbar versenken.
  19. Noch was: Die Klaurate bei Navis ist ja nun drastisch hochgegangen, wobei der Hauptschaden durch eingeschlagene Seitenscheiben entsteht. Dazu diese Woche in der Zeitung: Die Polizei empfiehlt dringend, beim Parken auch die Navihalterungen zu entfernen. Die Junkies gehen heute davon aus, dass bei Vorhandensein einer leeren Halterung das Navi im Handschuhfach oder in der Armlehne liegt. Gleiches gilt, wenn irgendwelche Kabel mit Stecker rumhängen.
  20. Woher bekommst Du die 5V ?
  21. Vor 9 Monaten hatte ich die Lager wechseln lassen. Jetzt sind sie schon wieder rausgewandert und links poltert es schon. Hier die Daten von der Rechnung: 40755999 Stabilisatorbuchsen €47,-- 8Z0 411 314 B Gummilager 2x €9,50 N 101 389 05 Schrauben 4x €2,-- (Bei den Schrauben habe ich das Gefühl, dass die rosten). Nach Durchflöhen der Beiträge habe ich gelernt, dass die Stabilisatorbuchsen nicht mehr verbaut werden, sondern einfach nur engere Gummilager (16mm?) genommen werden. Ist das so? Wenn ja, kennt jemand die Teilenummer? KLemmringe werde ich jetzt sowieso anbringen.
  22. Hier meine Anleitung aus einem anderen Thread Extra Steckdose fürs Navi
  23. Wegen Gummiabdeckung. Sie muss stramm auf dem glatten Teil der Welle sitzen und sich mitdrehen. Aber das weisst Du ja
  24. Hier ist noch ein Anbieter von hitzefestem Lack: http://cgi.ebay.de/RENOVO-Thermo-Einbrennlack-schwarz-seidenmatt-/220773935765?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Farben_Lacke&hash=item336726ea95
  25. So, heute Vormittag eingebaut. Das Ablagefach ist ja erfreulich tief, d.h. es verschwinden sowohl Steckdose als auch der DC Konverter. Anbei die Fotostrecke dazu. Arbeitsschritte: 1) Radio und unteres Ablagefach raus. 2) Steckdose um ca. 2cm kürzen (muss nicht sein, aber dann geht es noch tiefer rein. BILD 1+2. 3)Loch in das Ablagefach Rückwand links mitte bohren (für's Kabel) 4) Löcher für Steckdose bohren (2x4mm) 5) Zwei Kabelenden ca 15cm mit Kabelschuhen in die Steckdose stecken und diese montieren. 2x M4 mit Mutter. 6) Kabel mit Stromdieben am Autoradio Masse und U+ anschliessen und von hinten in das untere Ablagefach schieben. BILD 3 7)Die beiden Leitungspaare verbinden (Die beiden Quetschverbinder sind nur zur Montageerleichterung) BILD 4. 8) Radio rein. Ablagefach rein. Darauf achten, dass das Kabel nicht eingequetscht wird. 9)FERTIG. BILD 5 Achtung: Vor Stecken des DC Converters auf richtige Polarität prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.