Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Vorher denken ist manchmal hilfreich. So geht's --Rad ab --die Kreuzschlitzschraube entfernen --Rad wieder drauf. Schrauben erst handfest und dann zwei Gänge zurück drehen. --Handbremse anknallen --Wagen runterlassen und paar Zentimeter vor- und zurückfahren (mit gezogener Handbremse) --Rad wieder abnehmen. Die Bremstrommel hat sich von der Nabe gelöst. Das klappt, weil die Löcher der Trommel 2mm grösser sind als die Gewinde der Nabenscheibe. Beim Anfahren wird die Trommel von der Handbremse blockiert, die Nabe wird aber vom Rad mitgenommen. Da genügen die 2mm zum Lösen.
  2. Warum? Tiefer kann Mercedes doch nicht sinken.
  3. Dufte Nummer. Aus dem Schadensbericht: "Das Wildschwein hinter mir konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und ist aufgelaufen."
  4. Heute gewechselt. Leider sind die WR auf Stahlfelgen, aber ich habe sehr schöne Radkappen gefunden. Siehe Bild.
  5. Gibt's da keine kompatible vom Polo?
  6. Danke erstmal für die vielen Tips. Nur zur Klärung: Am Keil oder an einfahrener Trommel kann es nicht liegen, denn dann müsste die Trommel zumindest wackeln, wenn sie ansonsten frei läuft. Heissmachen hatte ich ja auch schon versucht. Ich hab' da noch eine Idee, aber ehe ich mich hier blamiere , probier ich sie erstmal aus
  7. Die Frage war jetzt nicht so gemeint oder? Die Trommel wackelt nicht ein µ auf der Nabe. Wie verschweisst.
  8. Im Rahmen des Räderumsteckens beim 1.4Benz. wollte ich heute mal die Bremsbeläge inspizieren. Aber ich kriege die Trommeln um's Verrecken nicht ab (WD40, Gummihammerschläge, Warmmachen, Hinterfassen mit Schraubenziehern). Sie rühren sich nicht von der Nabe. Gibt's da einen Trick? Spezialwerkzeug? Wie macht das die Werkstatt? Für die Scherzbolde: Die Kreuzschlitzschraube ist raus. Handbremse ist gelöst, Trommel dreht frei.
  9. Ehe ich den Stossfänger auf Verdacht demontieren lasse: Beitrag #96 hat ja eine bestechende Lösung angeboten, die sich später allerdings als unzureichend gezeigt hat. Aber man müsste doch zumindest sehen können, ob sich das Gitter wieder gelöst hat, ohne den Stossfänger abzubauen. Wäre doch schonmal ein Gewinn, oder?
  10. Üblicher Rückzug auf Rechtspositionen. Wenn ich meinem Händler sage , er soll das und das einbauen, z.B. mitgebrachte PU-Lager, dann macht er das. Richtig ist, dass er dann narürlich keine Garantie geben kann.
  11. Keine Sorge. Es gilt immer noch der Spruch: "Nichts hält länger als ein Provisorium"
  12. Da gibt es mehrere Aussagen: Die einen hatten keine Probleme und mussten nicht neu anlernen, die anderen - so wie ich - mussten neu anlernen lassen (18EUR beim Freundlichen). Erstmal erscheint Anlernenmüssen nicht erklärbar. Mit der Demontage und dem Säubern wird mechanisch nichts verändert. Ich habe die Theorie, dass bei dickem Teer auf der Klappe dieser auch den "Leerlaufschlitz" verengt hat. War bei mir deutlich zu sehen. Da das langsam passiert, hat sich die Steuerung immer wieder neu adaptiert. Mit der Säuberung wird dieser Querschnitt plötzlich wieder anders, und die Steuerung erkennt das dann als Fehler - muss also neu angelernt werden.
  13. Ich auch. Aber Versuch macht kluch. War jetzt eine Woche in Polen in tiefster Provinz. Die Strassen überwiegend Kopfsteinpflaster mit Löchern, die bei uns eine Strassensperrung ausgelöst hätten. Bis jetzt sieht es gut aus. Ist zwar kein Beweis, dass es hält, aber es beruhigt schon mal.
  14. horch 2

    Besentreff

    Jetzt erst ausgegraben. Wer macht das Reagenzglas eigentlich voll?
  15. Keine Chance. Die wichtigen Entscheidungen fällt bei uns meine Frau.
  16. Die Aldi-Nummer funktioniert sehr gut. Auch bei Gegenlicht keine Streifen zu sehen. Nur Waschen muss ich die Pads wohl von Hand, weil wir immer Weichspüler verwenden.
  17. horch 2

    Trommelbremse ungleich

    Fussbremse 100/20 ? Bist Du sicher? Dann müsstest Du bei jedem stärkeren Bremsen von der Strasse abkommen. Wenn's stimmt, riecht das nach klemmenden Bremszylinder. Der Bremssattel kann eigentlich nicht so extrem schwergängig sein. Ich würde Klötze und Scheibe ausbauen und den Bremszylinder paar mal raus und reindrücken. 35mm Holz zwischen Bremszylinder und Schwingsattel, sonst kommt der ORing raus. Meistens ist der Zylinder dann wieder frei. Wenn nicht, ist neuer fällig. Vielleicht ist auch der Gummibalg undicht. Dann kommt Dreck rein, der den Zylinder in kürzester Zeit zerstört.
  18. Setzen, sehr gut. Ich nehme seit 185tkm den 2T Zusatz 1:100. Die Maschine hat jetzt knapp 300T runter. Letzter TÜV hatte hervorragende Abgaswerte. Immer noch die Erstinjektoren. Seit einiger Zeit mache ich es auch beim 1.4 Benziner, 1:500. Mal sehen, was kommt.
  19. Brauchst keinen Bremsenreiniger. Das Zeug ist nach einer Bremsung (nicht gleich auf die Strasse) wieder runter. Qualmt nur furchtbar.
  20. Yupp, hatte ich ausgeblendet: VW 502 00 Motorenöl ür Benzinmotoren. Anforderungen bezüglich Sulfatasche- und Phosphorgehalt, HTHS-Viskosität, Scherstabilität, Verdampfungsverlust, Oxidationsstabilität, Schlammbildung, Nocken- und Stösselverschleiss sowie Fluorelastomer-Verträglichkeit. Ölwechselintervall 15'000 km. VW 503 00 Motorenöl SAE 0W-30 für Benzinmotoren mit hohen treibstoffsparenden Eigenschaften (Viskosität bei 150°C: 3.0 mPa s / 10 6 s-1) für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. (ersetzt durch VW 504 00) VW 503 01 Motorenöl für Benzinmotoren mit treibstoffsparenden Eigenschaften (Viskosität bei 150°C: min. 3.5 mPa s / 10 6 s-1) für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. (ersetzt durch VW 504 00) VW 504 00 Mid SAPS Motorenöl SAE 5W-30 mit geringem Schwefel- , Phosphor- und Sulfatascheanteil für Benzinmotoren mit hohen treibstoffsparenden Eigenschaften Speziell für die Modelle mit WIV für verlängerte Ölwechselintervalle bis 30'000 km. VW 505 00 Für Saugdieselmotoren und Dieselmotoren mit Abgasturbolader. Anforderungen bezüglich Phosphorgehalt, HTHS-Viskosität, Scherstabilität, Verdampfungsverlust, Kolbensauberkeit, Nocken- und Stösselverschleiss sowie Fluorelastomer-Verträglichkeit. Ölwechselintervall 15'000 km. VW 505 01 Motorenöl für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit hohem Verschleissschutz. Ölwechselintervall 15'000 km.
  21. Hier stehts HX6 kann Du dann auch anklicken
  22. China Ware: Der linke passt, der rechte überhaupt nicht-weder Halterung noch Spiegel-Umriss. Ausserden habe ich das Gefühl, dass die Spiegel leicht verzerren.
  23. Schon. Ich war bisher der Annahme, dass ein rechnergesteuertes Rund-Email schneller geht, als der Druck von 25MioStck Flyers.
  24. [mit OT Joker] Ich habe den 1.4. Da passt er dann also?
  25. Das ist ja der Hammer. Die Werbe-Rundmail hatte ich 2min vorher bekommen. Da geht man doch davon aus, dass es das Neueste ist. Dann wird ja auch noch ein Rangierwagenheber günstig angeboten. Mich nervt sowieso der bordeigene beim Räderumstecken. Spricht was gegen das Aldi Angebot?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.