
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
@525i: Du sagst, das Werkzeug sei für den Audi A2 ungeeignet. Wieso steht da beim zweiten Kasten für knappe 290,-€ "für Audi A2" ? Hast Du Erfahrung mit dem Kasten, den Du vorstellst? Was würde Dein Werkzeug kosten? Bin nicht dahinter gekommen? Ich überlege halt, das Werkzeug auch zu kaufen und zweimal einkaufen sollte nicht passieren.
-
@Stefan Tatzel und natürlich an alle die es wissen: Was ist am Herausziehen der Antriebswelle problembehaftet? Eingeklebt? Was macht man da? Gestern hab ich mit enem Meister gesprochen, der sagte, man müsse die "warm" machen. Was genauer meinte er damit?
-
Taugt so ein Werkzeug was? Überlege, ob Radlager vorne selbst zu wechseln sind. Das zweite Kästchen für gutes Geld meine ich! Radlager-Werkzeug
-
Federbeine / Federn ausbauen / tiefer legen
VFRiend antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vielen Dank, so hab ich es nun verstanden! Super Anleitung. -
Federbeine / Federn ausbauen / tiefer legen
VFRiend antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Spreiznuss wär mir klar, aber wieso Federspanner? Also doch Federspannung rausnehmen, um ans Lager zu kommen? -
Federbeine / Federn ausbauen / tiefer legen
VFRiend antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hilfe. Frage, weil Irritation: Jetzt les ich hier, beim Ausbau käme das Domlager geflogen, was mich irritiert, denn ich dachte, das Domlager sei im Federbein drin und man müsste die Feder spannen und das Federbein auseinander bauen um an die Domlager zu kommen. Stimmt das etwa nicht? Kann man die Domlager auch wechseln, ohne das Federbein auseinander zu bauen? Reicht nur der Ausbau des Federbeins? Bitte, Fachleute bitte antworten! Dämpfer sind nämlich noch in Ordnung. Bräuchte aber ein neues Domlager wg. des hässlichen "Klonks". -
Honda baut einzylindrige Motoren im Motorradbereich, die nahezu vibrationsfrei arbeiten. Siehe Honda Roller SH 300 oder CBR 250 R -neu. Ich könnte mir sehr wohl vorstellen, dass ein zweizylindriger Diesel mit ca. 600 ccm, Turbo und Automatischem Getriebe, Leistung ca. 40 -50 PS, unseren A2, ggf. noch gewichtsoptimiert, souverän durch die Städte rollen ließe. Auf Landstraßen und Autobahnen würde ein solches Fahrzeug auch vollkommen ausreichen. So wären möglicherweise Verbräuche um 2,5 Liter zu realisieren. Dann noch die Einspritzanlage so auslegen, dass Speiseöl problemlos fahrbar wäre (Einfüllstutzen vorne in der Serviceklappe fürs Einkippen dreier Liter des Rapsöls vom Diskounter und das Auto wär perfekt. (Mal eben beim Diskounter aufm Parkplatz tanken) ... und ich lass mir dann eine Reinigungs- und Filtrierungsmaschine für Frittenöl für den Hausbedarf patentrechtlich schützen...
-
Ei, dann ran an die Reparatur! Werds mir vornehmen.
-
Das "Klonk" bei defekten Domlagern hat sowas melodisches, man hört richtig, wie die Feder in Schwingung versetzt wird und schön ausschwingt. Im Stand Rad drehen lassen, dabei die Feder überm Vorderrad anpacken und schon merkt man deutlich wie beim "Klonk" die Feder sich springend und nicht gleichförmig dreht. Jetzt ist wohl doch der Tausch der Domlager nach 160.000 km fällig. Was meint Ihr: Wenn ich mir den Spreizer kaufe, bekomm ich das hin? Und sollte ich auch die Dämpfer mitwechseln? Sind noch die Originalen beim härteren Fahrwerk (S-Line) Federspanner hätte ich, hab ich auch vor 25 Jahren schonmal benutzt.
-
Fahrradfahren, das geht ja bekanntlich in Nienburg sehr gut. Apropos: Grüß mal meinen Cousin in NI, wenn Du ihn triffst!
-
Hört sich aber schwer nach einem Riss im Zylinderkopf an, der das Kühlwasser in den Brennraum leitete, wenn auch Tröpje für Tröpje... Das hier ist so ein Klassiker, den ich mir auch schonmal einhandelte bei nem 1500er Diesel (der erste Diesel im VW-Konzern, also der Urahn unserer Diesel): http://www.system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf02.jpg
-
Noch sparsamer geht nur mit zwei- ggf. einzylindrigen Motoren, ggf. mit Keramikkolben und Zylindern und vor allem mit geringen Leistungen. Das Fahrzeug selbst muss deutlich leichter sein und es muss teilweise von außen per Funk gesteuert werden, will heißen, vorm Zwangshalten sowie bei zu erwartendem Stop and Go schon Kilometerweit vorne weg eine Geschwindigkeitsreduktion erzwungen werden, natürlich sofern der Fahrer dies aus verbrauchsoptimierenden Gründen wünscht.
-
Das Ende der Fahnenstange dürfte erreicht sein. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eines Tages ein vollwertiges 4-sitziges Auto mit 2-2,5 L Diesel /100 km den üblichen Straßenverkehr meistern wird. Irgendwoher muss die dafür notwendige Energie herkommen.
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
VFRiend antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Und das müsste sie sein, die ominöse Paste, mit der man nix mehr verkehrt machen kann: G052109A2 Tube 12,50 € in 5/2010 -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
VFRiend antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Um Gottes Willen, ich nehm alles zurück. Natürlich dürfen Radschrauben NICHT geschmiert werden. Und das könnte man beim Benutzen des Begriffs: einölen - verstehen. Ich sprach von: könnte man - und damit meinte ich eine Plegemaßnahme korrodierter Gewinde. Wenn meine Radschrauben doch arg korrodiert sind, gehe ich hin, putze sie mittels einer rotierenden Drahtbürste und verpasse ihnen mit einem leicht ölgetränktem Lappen eine Gewindereinigung -ohne sie mit Öl nennenswert zu benetzen. Jedenfalls werden die Gewinde quasi mit dem Lappen "trocken" gewischt, ohne den Bund zu benetzen. Ich erhoffe mir damit, den Reibbeiwert neuer Schraubengewinde zu erreichen, die übrigens auch nicht entfettet werden, bevor sie verbaut werden. Die Drehmomentrichtwerte beziehen sich meines Wissens nicht auf entfettete Gewinde, sondern auf Gewinde, die noch produktionsbedingt und aus korrosionshemmendem Grunde einen Ölfilm auf dem Gewinde haben. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
VFRiend antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Eine Radschraube wird mit einem Drehmoment angezogen, welches die Schraube nicht längt, also unterliegt sie keinem Verschleiss im Sinne einer Zugbeanspruchung. Halten tut sie nicht im Gewinde sondern mit dem Sitz des Kopfs in der Felge. Diese Reibung verhindert das eigenständige Rausdrehen der Schraube. Daher dürfte das Gewinde auch leicht geölt werden. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der FSI ist ein Blender: Keine Original-Lederstühle, erkennbar an den merkwürdigen Nähten und kein Gitter in der Rückenlehne. Instrumententafel zu abgeschubbt für 95.000 km. Keine Sitzheizung, kein Original-Radio. Kühlwasserausgleichsbehälter heftigst eingefärbt. Müsste bei den km viel besser aussehen. Bei der Karre Scheckheft vorlegen lassen! Da stimmt vieles nicht. Vom Bauchgefühl hat der 100.000 km mehr drauf. Würd ich nicht mal mit ner Kneifzange anpacken, dat Ding. -
Möglicherweise irgendein Wärmeschutzblech, das scheppert...oder .Worst Case: der Katalysator ist lose (teuer).
- 93 Antworten
-
- altes auto
- autokauf
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich weiß nicht, was manche mit dem schwierigen Ablesen des O-Peilstabs haben. Was nicht in der Betriebsanleitung steht, ist folgendes: Der orange Stopfen hat einen Pfeil oder Zeiger am Rand. Dieser muss nach oben ,(12:00 Uhr) zeigen, wenn der Stopfen reingesteckt wird. So taucht das untere Ende des Peilstabs korrekt in den Ölspiegel und die Messung ist dann o.k. Leider schweigt hierzu die Bedienungsanleitung des Autos. Dass das Auto waagerecht geparkt, ca. 10 Min. min. ohne Motorlauf gestanden haben sollte, muss ich wohl nicht erwähnen. Zu Beginn des Threads habe ich erwähnt, wie ich es bei zwei meiner Autos gemacht habe: Nachdem Peilstab unten abgebrochen, diesen komplett am Stopfen abschneiden. Jetzt neuen Peilstab nicht im Motor mitführen, sondern aufgerollt im Kofferraum, z.B. in einem der Fächer bei der Batterie. ( Die verdutzten Gesichter der HU-Durchführer oder einer Werkstatt, wenn zur Ölkontrole angesetzt wird und NUR ein Stopfen OHNE Peilstab gezogen wird, ist alleine diese Methode wert! Ein DEKRA-Prüfer hat sich sogar entschuldigt, er meinte, den Peilstab zerlegt zu haben!!!! Dann an den Ohren holen und den NEUEN vom Prüfer bezahlen lassen!) )
-
Um Gotteswillen keine Ölwanne dafür abbauen! Lass schwimmen, Geht weder durch das Sieb vor der Ölpumpe und schon ganricht durch den Filter. So what?
-
Habe 185/55/15 auf Felgen mit ABE und sie mussten auch nicht eingetragen werden. Sie sind übrigens richtig gut zu fahren! Beneidenswert: Wie geht das, ne Bühne in der Garage?
-
Mußte vor ca. 3 Jahren Bremsschläuche bei einem Ibiza Bj. 98 tauschen. Waren 10 Jahre alt und zeigten tatsächlich Risse. HU-Plakette wurde verweigert! Da die Schläuche vom Ibiza wie vom A2 aus der gleichen Schublade gezogen werden, ist das durchaus möglich. Obwohl ich schwer bezweifle, dass diese Schläuch bei Vollbremsung reissen würden, aber weiß man es...?
-
Bild ist richtig beschrieben. Ein Foto darf man sowas nicht nennen.
-
Habe aus Erfahrungen mit vier in meinem Bestand befindlichen A2s mit Trommelbremse hinten die Erfahrung gemacht, dass es fast immer die Bremsmechanik, resp. der Rückstellmechanismus der Backen ist, der hier die Probleme macht. Wahrscheinlich wärs am besten, die Bremsbacken als Gesamt-Kid zu tauschen. Bevor die Trommel wieder drauf kommt, lassen sich die Seilzüge durch hundert(e) Male Ziehen des Handbremshebels wieder gangbar machen. Danach war bisher bei unseren Karren der Spuk vorbei.
-
Nur die Billiglösung anstreben, wenn Auto nie mehr verkauft wird und das wird ja bei fast allen so sein! Ansonsten bitte daran denken, dass der nächste wg. vorhandener Verschleissanzeige sich darauf verläßt. Wenn da mal was passiert.....nicht auszudenken!