Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Hab auch grad nochmal in den Unterlagen vom 1.2TDI nachgelesen. Offizielle Bezeichnung in den Technischen Daten: "Aluminium-Schmiedeleichtbaurad"
  2. 14.000 EUR, und dann noch ohne Klima??? - und ich dachte die geforderten "online"-Preise seien Phantasiegebilde...na, da überlege ich doch auch glatt unseren 1.2TDI zu verkaufen! Der ist nämlich ebenfalls 3 Jahre alt, aber mit etwas mehr als 91tkm drauf...wäre ja ein genial geringer Wertverlust...
  3. Das hat unserer auch von Anfang an. Aber eben nur bei Kälte und wenn der Motor ebenfalls noch kalt ist. Ich dachte, das kommt von den ominösen Spritleitungen, die in Vibration geraten? Da gibts doch nen anderen Thread dazu hier im Forum.
  4. Ich zähle weiter: - famore, 1,4 TDI - lt_tiger, 1,4 TDI - der_pleitegeier, 1,2 TDI - dr.cueppers - EotBase - Radler - peha, 1.4 TDI - avant-tdi 1.4 TDI - frankundanja 1,2 TDI - HolgerBY 1.2 TDI
  5. @Wulfi Danke für die Antwort. Wäre es Dir evtl. möglich mal ein paar Bilder von den Einbauorten (Standheizung, Kühlmittelpumpe, Kraftstoffpumpe) einzustellen? Das wäre ganz hilfreich. Gibt es keine Probleme mit der Kraftstoffkühlung die zwischen Tank und Rücklaufleitung hängt? Zieht die Pumpe dann den Kraftstoff entgegengesetzt der Fließrichtung aus der Rücklaufleitung?
  6. @Wulfi Jetzt hab ich grad gemerkt, dass die neuen Webasto unbedingt eine Kraftstoffpumpe bzw. die Leitung aus dem Tank brauchen. Nur die alten Webasto haben die Möglichkeit über die Kraftstoffrücklaufleitung versorgt zu werden. Passt denn der originale Halter zu der "alten" Standheizung? Da sind die Anschlüsse fürs Kühlwasser etwas anders positioniert. PS: War beim Passat keine Thermo Top E, sondern nur eine Thermo Top.
  7. @Wulfi Welche Standheizung hast Du beim 1.2TDI verbaut? Ich dachte, man kann nur bei bestimmten (kleinen) Standheizungen die Rücklaufleitung als "Quelle" verwenden. Hab auch mal bei nem alten Passat 35i Diesel eine Webasto Thermo Top E eingebaut. Damals hab ich ebenfalls die Rücklaufleitung genommen, was wunderbar funktioniert hat. Nur war ich bis jetzt davon überzeugt, dass man auch beim A2 Diesel den Sprit aus dem Tank holen muss. Wenn das auch mit der Rücklaufleitung ginge, wäre das ja super genial einfach. Wie damals beim Passat... Die originalen Standheizungshalter und die rot beleutete"alte" Webasto Uhr habe ich sogar schon seit 3 Jahren zuhause rumliegen...vielleicht baue ich dann jetzt doch mal eine Webasto rein.
  8. Jetzt wirds richtig lustig! Somit dürften nun auch alle A2 Diesel einschl. 1.2TDI mit unwirksamen Partikelfiltern unterwegs sein. Ich denke, es macht wirklich Sinn gemeinschaftlich vorzugehen. Allerdings müsste es doch möglich sein direkt gegen den Hersteller vorzugehen. Immerhin erstreckt sich die Garantieleistung auf "den jeweiligen Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit in Material und Verarbeitung". Und da das verwendete "Material" die durch die ABE bestätigte Partikelminderung nicht gewährleistet, dürfte es sich eindeutig um einen Garantiefall handeln. (wobei ich persönlich eher von bewusstem Betrug ausgehe.) Vielleicht gibts ja hier im Forum einen versierten Juristen?
  9. Ehrlich gesagt, alles schon erlebt. Vielleicht nicht gehäuft auf einmal, aber selbst das wäre nichts aussergewöhnliches. Eigentlich traurig, aber ich erwarte auch nichts anderes mehr. Ich bin schon froh, wenn das Auto nach dem Werkstattbesuch nicht kaputter als vorher ist... (kein Witz oder Ironie) PS: Bezieht sich auf Audi und VW.
  10. ...oder als Alternative: Glühkerze an einem Zylinder defekt.
  11. Die Serviceanzeige ist völlig korrekt. Der A2 muss als Diesel nur alle max. 50.000km oder 2 Jahren zum Service. Dies hat sich entgegen mancher Behauptungen auch von Vertragshändlern bis jetzt nicht geändert. Also kannst Du Dich beruhigt erst in 20.000km zum Händler Deines Vertrauens begeben. Hab grad gemerkt, dass der letzte Service im März 2006 war. Du kannst also davon ausgehen, dass Du bei Deinem Fahrverhalten im März 2008 zum Service musst, egal, ob Du die 50.000km erreicht hast oder nicht.
  12. Ich habe auch die Audikappen drauf, und für die Radschrauben graphitfarbene Abdeckungen. Diese passen besser als schwarze oder silberne, finde ich persönlich. Die Ersatzteilnummer ist 321 601 173 A Z37 für EUR 0,25 + MwSt, als knappe EUR 0,30. (haben sie zumindest im Juli noch gekostet) Hier nochmal das Bild dazu:
  13. @alorenzen Deine Aussage ist so nicht richtig. Meine Neuwagenanschlussgarantie ist laufleistungsunabhängig. Ich zahle immer nur 10% der Reparaturkosten (min. EUR 50,- max. EUR 250,-) bis zum Ende der Laufzeit im Oktober 2008. Nur die neuen Verträge beinhalten diese unangenehmen "Beschränkungen". Also kann sich der bereits 3. Gangsteller noch fast 12 Monate Zeit lassen um kostengünstig undicht zu werden... Und danach werde ich trotz der vermeintlich hohen Gebühren die Verlängerung abschliessen. Bei Reparaturkosten von EUR 1560,- für den Gangstellertausch würde die neue CarLifePlus immerhin EUR 750,- sparen, einschliesslich der bezahlten Versicherungsprämie. Und meine Erfahrung zeigt, dass ja nicht nur der Gangsteller kaputt geht....also lohnt auch die neue, teure Variante beim 1.2TDI auf jeden Fall.
  14. Na, ist doch toll, wenn Du eine Versicherung hast. Und ehrlich gesagt, die 300,- EUR solltest Du wirklich auch weiterhin bezahlen, wenn Du den 1.2TDI behalten willst. Und wieder einmal zeigt sich, die heutigen Mechaniker haben nur noch wenig Ahnung. Wenn der Computer sagt, es ist nichts kaputt, dann ist auch nichts kaputt...echt traurige Entwicklung. Fehlerspeicher bei einem rein mechanischen Getriebeschaden auslesen....Hirn einschalten sag ich nur...aber das fehlt bei Vielen heutzutage... :-(
  15. Ich bin jetzt kein Getriebeexperte, aber wenn es nur in den besagten Gängen auftritt, dann kann es doch nur das Getriebe selbst sein! Vor allem wenn 0,75L Getriebeöl gefehlt haben, bei 2,5L Inhalt! Getriebeöl verbraucht sich nicht, ist aber zur Schmierung und Kühlung in ausreichender Menge nötig...und das war bei Dir eher nicht mehr der Fall. Also ich denke mal, da handelt es sich um einen einfachen Getriebeschaden...
  16. Die neue CarLifePlus ist meiner persönlichen Ansicht nach ein Witz im Gegensatz zur "alten". Ab 100.000km muss man 60% der Teilekosten tragen, was beim 1.2TDI oft extrem teuer wäre. Da fährt man wohl besser, wenn man die alten Konditionen von 10% der Reparaturkosten, bzw. min. EUR 50,- max. EUR 250,- zu "zahlen" hat. Das war früher meiner Ansicht nach besser geregelt, da die Grenze bei 150.000km gelegen hat, auch wenn ab da nur noch Baugruppen versichert werden konnten. Wenn man viel fährt deckt man die 100.000km ja schon mit der regulären Garantiezeit ab... Die neue Garantie ist eher was für Wenigfahrer...
  17. Vielleicht wäre noch interessant wie alt, bzw. wie lange der Luftfilter zum Zeitpunkt der AU schon war. Bei unserem war er seit ca. 27tkm drin.
  18. Also bei gezogenen Fäden würde ich versuchen mit einer Nadel die Sache zu beheben. Einfach mit der Spitze versuchen den Faden ins Gewebe zurückzudrücken. Das funktioniert bei Pullovern...warum sollte dies nicht auch in Deinem Fall helfen? Bloß nicht abschneiden oder mit Kleber dran gehen! Es ist ja nichts kaputt, nur der Faden hat sich halt in der Gewebestruktur etws gedehnt. Ist nach meiner Ansicht keine große Sache.
  19. Und hier noch der Auszug zum Thema geänderte Flüssigkeit: Seit Anfang 2006 ist der Original VW Artikel G002 000 vom G004 000 M2 abgelöst, das G 002 ist bei VW/Audi wohl nicht mehr erhältlich. Wer auf das originale, bei der Erstausrüstung eingesetzte Fluid nicht verzichten will (z.B. wegen der Membran im Druckspeicher), kann deshalb weiterhin als Pentosin CHF 11s beziehen und einsetzen. Hinter dem VW Artikel G002 000 verbirgt sich das Pentosin CHF 11S. Sowohl CHF 11S wie auch das gegenwärtig eingesetzte (G004) CHF 202 besitzen die VW/Audi Freigabe nach TL 52 146. Das CHF 11S (Materialnummer N 052 146 00) ist seit Ende 1988 entsprechend der Teilenummer G002 000 von Audi freigegeben. CHF 11s wird auch von anderen Fahrzeugen europäischer Hersteller als Zentralhydraulikfluid eingesetzt, z.B. für Einsatz hydraulischer Systeme mit reduzierten Volumina und geringen Bauteilabmessungen wie Niveauregulierung, Hinterachslenkung....., in Klimazonen mit großen Temperaturschwankungen. Wenn ihr das Pentosin CHF 11s nicht beim VW/Audi Händler bekommen könnt (als G002 000 im VW/Audi Gebinde), versucht es doch einmal in einer BMW-Werkstatt. Dort sollte es unter dem Original Pentosin-Namen erhältlich sein. CHF 11S ist grün eingefärbt, kostet ca. 11-12 Euro/Liter. Das Pentosin CHF 7.1 war ein Vorgänger der o.g. Produkte und findet m.W. keine Anwendung mehr in neueren VW/Audi-Modellen (wie Lupo/A2). Rote Einfärbung anderer Produkte deutet auf ein ATF hin, welches sonst in Servolenkungen zum Einsatz gelangt.
  20. Hier mal das Zitat aus dem Lupo 3L-Forum, worauf ich mich beziehe: Habe mich kürzlich mit einem Mit-Entwickler des ASG unterhalten, weil mich interessierte wieviel Hydrauliköl überhaupt vorhanden ist. Es folgte folgender Dialog: H.: Vielviel hast Du den nachgekippt? M.: 100ml. H.: Uhhii, das ist 'ne ganze Menge......! M.: Das hab' ich befürchtet..... H.: Was hast Du draufgekippt, Pentosin? M.: Keine Ahnung, VW G004 000 M2, Das G002 gibt's ja nicht mehr. Daraufhin verzog mein Gegenüber leicht das Gesicht und erklärte mir folgendes: Mit den Druckspeichern für Österreich und IMO auch für Dänemark gab es wohl kleinere Probleme: Dort wird vom Gesetzgeber eine andere Hydraulikflüssigkeit gefordert (wg. Brennbarkeit), diese würde jedoch die Membran im Druckspeicheres angreifen => andere Druckspeicher, diese sind jedoch nicht völlig dicht -> die Sickstofffüllung diffundiert ganz langsam ins Hydrauliköl. Da ein Nachfüllen des Speichers nicht vorgesehen ist dann irgendwann ein Neuer fällig. => Immer das richtige Öl (IMHO Pentosin) nachfüllen. Und wenn diese geänderte Flüssigkeit die Membran des Druckspeichers angreift, könnte es auch sein, dass andere Dichtungen ebenfalls angegriffen werden könnten. Zumindest sind ja die 1.2TDI der ersten Jahre "problemloser" unterwegs.
  21. Meine Frage zielte darauf ab, einen eventuellen Zusammenhang zwischen geänderter Hydraulikflüssigkeit und defekten Gangstellern herzustellen. Es gab ja mal einen Thread, in dem angeblich ein Mitarbeiter von Audi nicht begeistert über diese Änderung war bzgl. der Dichtungen im Hydrauliksystem.
  22. Unser A2 hat zwar die CarLifePlus, aber man weiss ja nie...ich würde je nach tatsächlicher Kostengröße 1-2 dieser Dichtungen nehmen. Aber sind da nicht noch mehr Dichtungen drin, also an den "Kolben"? Und konntest Du an der alten Dichtung erkennen, ob sie evtl. durch die Hydraulikflüssigkeit angegriffen wurde, bzw. was der Grund für den Ausfall war?
  23. Ich würde bei Carglass fragen, wie die Scheibe ausgebaut wird. Ich kenn das auch, dass "Vertragswerkstätten" einfach alle Verkleidungen dran lassen und schneiden, egal ob Dichtung oder Verkleidung...was im Weg ist hat Pech gehabt. Da unsere eine beige Innausstattung hat, habe ich vorher bei Audi gefragt, wie die es machen. Und die bestätigten mir, dass die Verkleidungen augebaut werden. Und ich muss sagen, sie haben wirklich sauber gearbeitet. Man sieht "fast" keine Veränderungen zu vorher, keine Fingerabdrücke und keine Dichtungsreste. Also, vorher fragen, und beten, dass es klappt!
  24. Ich rate jedem, der die Birnen tauschen will auch gleich die Dichtung des Deckels mit zu tauschen (ich hoffe die gibts auch einzeln... ). Die wird doch sehr gequetscht, bzw. verrutscht beim Einbau des Deckels, und ist meiner Ansicht nach die häufigste Ursache für leicht beschlagene Scheinwerfer. Also unsere sind jetzt 3 Jahre alt, und die Dichtungen sahen nach dem 4. Abnehmen der Deckel in dem Zeitraum doch schon sehr lädiert aus, vor allem im Bereich der seitlichen "Nasen".
  25. Hehe, so in der Art komme ich mir auch immer vor. Ich spreche das auch bei jedem Besuch an, aber die Antwort auf die Frage ist immer gleich: "Haben wir so noch bei keinem gesehen...gibt von Audi keine Lösung." (...und wir sind auch nicht an einer interessiert...) "Und diesen Internet Foren darf man auch nicht alles glauben...". Ich will ja auch keine neuen Türen, nur würde ich doch gerne mal eine Reparaturlösung sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.