Es wird berücksichtigt, wie oft (extreme) Kurzstrecken gefahren werden usw. Das macht Sinn, weil gerade solange der Motor kalt ist (und wirklich warm wird der Motor erst nach rund 15 Minuten!) Benzin ins Motoröl eingetragen wird und Kondenswasser nicht aus dem Öl verdampft.
Die 30.000km die man maximal zwischen zwei Longlife-Inspektionen haben kann erreicht man eigentlich nur, wenn man ausschließlich Langstrecke fährt.
Unter ungünstigen Betriebsbedingungen (an - um die Ecke zum Bäcker - aus - an - nach Hause usw...) kann das schon hinkommen, siehe oben. Wenn DAS allerdings dein normales Nutzungsprofil ist, dann schenk dir das teure LL-Öl und lass den Wagen auf Standard 15.000er Festintervalle umstellen.
Nö, solange das Öl die hier aufgeführten Normen erfüllt ist alles gut. Wenn deine freie Werkstatt halbwegs gut drauf ist, kannst du das Öl selbst kaufen (( z.B. bei Motoröl direkt) und mitbringen, da sparst du meistens nochmal was bei.
Ansonsten ist eine Inspektion ja nur eine "Durchsicht" - das bekommt beim A2 eigentlich mit der Checkliste in der Hand jeder auf die Reihe.
Oh, btw, wie siehts aus - 9 Jahre, 116.000km => Zahnriemen schon gewechselt?