-
Gesamte Inhalte
2.317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von AL2013
-
Und wo nun? Bei Seeger oder in Heimerdingen? Bin hoffentlich auch dabei und würd mich freuen, den Nachtaktiven mal kennenzulernen. Bibi: Auf Deinem Avatarbild das ist aber keine A2 Kopfstütze... ts ts... Gruß, Uwe
-
Mir ging's genauso. Hast Du schonmal probegehupt? :D Gruß, Uwe
-
Hi, lies doch mal Beitrag 137 in diesem Thread. Gruß, Uwe
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Meine Bilder vom Bocholter Schraubertreffen am 20.11.2010 zeigen, wie ich's beim TDI gemacht habe: 1. A2 Schraubertreffen NRW (Bocholt) 20.11.2010 - 1. A2 Schraubertreffen NRW (Bocholt) 20.11.2010 - 47_img_7175 Ist auch die "höhere" Position. Vielleicht sollte man das mal vergleichen, welchen Unterschied das macht. Bislang bin ich sehr zufrieden. Gruß, Uwe
-
Ja gerne, das nächste Mal im Hohenlohischen bin ich am 1.10.: http://www.islandreise.info/portal.php Wegen der Vorbereitungen dazu komm ich gerade auch kaum zum A2-Forum. Gruß, Uwe
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
AL2013 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab sie auch nicht vermisst bisher. -
Ich hab den Thread erst heute gesehen . Gruß, Uwe
-
Reicht das? Gruß, Uwe
-
Es war MoS2 Fett und zwar ordentlich. Selbst in meiner Grabbelkiste zum Abdichten von Einspritzpumpen fand sich kein so dünner O-Ring... Gruß, Uwe
-
Ich hab den O-Ring durch Fett ersetzt Gruß, Uwe
-
Hab wegen Urlaubsvorbereitung leider keine Zeit. Das andere Kultauto kommt wieder zum Einsatz Einen schönen Sa-Nachmittag! Uwe
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
AL2013 antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Ich wünsch Euch ein schönes Treffen, kann leider nicht und hoffe mal dabei zu sein! Gute Fahrt auch! Uwe -
Die schrauben auch nur nach Feierabend und die Handynummer, die hier irgendwo angegeben ist oder die man per Email bekommt ist auch nur nach 17 oder 17:30 erreichbar. 2 Stunden Zeit mitbringen, man kann dabei warten und zuschauen. Viele Grüße, Uwe
-
Bei mir ist nach Diagnose auch die Saugrohrklappe defekt. Einfach ne neue rein und gut ist? Motor ist der BHC. Gruß, Uwe
-
---> Das "leer" wäre dann eine kleine Übertreibung
-
Fertig Nun kann ich das auf einem der nächsten Schraubertreffen auch anbieten. Mal sehen, wie lange es hält. Das mit dem Motorfett habe ich mir erspart für heute. Hat ja auch aufgehört zu regnen jetzt Gruß, Uwe
-
Ja sogar gestern Abend ... Aber ich erinnerte mich nur an den letzten Satz des Posts Wenn ich aber alles auseinander habe und gut mit MoS2 fette, dann ist das sicher genauso gut. Danke für die Hilfe, Uwe
-
Ja schon, aber nicht verstanden. Ist das irgendwo genauer beschrieben? Bei der eingelaufenen Welle kriegt man aber mehr Fett rein :D Ich berichte heute Abend. Das Auto muss heute Abend wieder im Einsatz sein, mal sehen, ob ich noch Zeit für den Motor finde. Sooo schlimm fand ich das rückblickend nun nicht den Wischermotor auszubauen. Gruß, Uwe
-
Mein billiger Baumarktabzieher, den ich vor ein paar Jahren beim Lösen der Spurstangenköpfe des Geländewagens eigentlich ruiniert habe, hat's hier noch getan. Mann war das ein Gammel in der Wischerachse... Bin nun weiter als gedacht (ist ja auch später als geplant) und morgen kann ich wieder alles zusammen bauen. Gute Nacht, Uwe
-
So, der Wischermotor mit Wischeraufnahme ist draußen, morgen geht's dann im Werkraum weiter. Ich ergänze (nochmal ?) die wichtige Anzahl der Schrauben: Die Wischeraufnahme (Motorträger) ist mit 4 Schrauben fest (2 waagerecht zum Fahrgastraum und 2 senkrecht nach oben). Der Ansaugtrakt der Lüftung mit 3 Schrauben waagrecht Richtung Fahrgastraum (2 links, eine rechts tiiiiief hinten). Die rechte Schraube habe ich mit Fett in der 10er Nuss an der doppelten Verlängerung herausbefördert. Dann hat der Ansaugtrakt noch die 2 Schrauben oben bei den Waschdüsen, das wurde ja aber hier bereits ausreichend beschrieben. Warum sollte ich ne neue Wischeraufnahme kaufen, wie es einige hier empfehlen? Ist die konstruktiv besser geworden (ich hab Mj 2004)? Eigentlich hab ich mehr Lust das selber zu reparieren. Ist mir fast schon eine Ehre diese A2-Reparatur nun machen zu dürfen. Wenn ich fertig bin, hört's auch bestimmt auf zu regnen Gruß, Uwe
-
So, heute hat's mich auch erwischt. Einmal hinwischen, laaaaangsam zurück und dann blieb er stehen auf der 2 Uhr Position. Ich fuhr dann mit so stehendem Wischer bei leichtem Regen nach Hause (noch 20 min) und kontrollierte die Sicherung Nr. 6: In Ordnung. Zündung wieder an: Wischer ging zurück auf Nullstellung. Gottseidank, Motor nicht kaputt (Überlastschutz steht ja schon im ersten Beitrag). Dank Bedaleins Anleitung versuche ich das heute Abend beginnend und morgen abend weitermachend zu reparieren. Muss erstmal rausfinden, was ich morgen evtl. an Teilen oder Werkzeug (Abzieher?, vorsorgliche Ersatzteile?) besorgen muss, damit ich dann am freien Donnerstag weiter montieren kann, falls ich so lange brauche. Vielleicht mach ich gleich ein paar Fotos, hab aber eigentlich am Haus gerade Baustelle genug. Gruß, Uwe
-
Jetzt tut sich was und die jetzige Tankfüllung reicht auch schon wieder "ewig": http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/378889.html
-
Lies mal weiter oben im Thread, die Werkstatt, wo ich und andere das haben machen lassen ist in Sersheim, also bei Dir nicht weit. Hab gerade leider keine Zeit das mit dem richtigen Stichwort für Dich rauszusuchen. Kannst mir auch ne PM schicken und wir telefonieren mal. Vielleicht willste ja mal probefahren mit meinen ungechippten 75 PS. Gruß, Uwe/Uwepoelte
-
Ich kann leider nicht, wir sind voll in der Hausrenovierung. Haben nun in 2 Tagen 24 neue Fenster bekommen und ich hab als Vorarbeit bei den meisten die alten Leibungen weggeflext. So sitzen die neuen dann bündig mit der Außenwand, passend für die kommende Wärmedämmung. Samstag werden nochmal Wärmebrücken weggehämmert Also, ich wünsch Euch viel Spaß und gutes Gelingen beim Schrauben! Uwe
-
Ich habe ja hier mit Fotos gezeigt, wie die Lochbandhalter gemäß der Anleitung bei mir aussehen: http://www.uwereimann.de/a2/tfl/index.html Dort zeigt dann dieses Bild, wie mein zusammengebauter AMP-Superseal-Stecker, den ich statt Phoenix' Steckern verwendet habe, aussieht: http://www.uwereimann.de/a2/tfl/slides/03_img_7527.html Seit gestern ging das rechte TFL nicht, weil der Stecker wohl einen Wackelkontakt hatte... Im Link oben schrieb ich noch "ohne Wackler", aber es braucht halt wohl einfach nur seine Zeit. Keine einfachen Dinger, diese Superseals. Ich hab's jetzt fest verlötet und nun ist Ruhe. Das rechte TFL ist ja an der Leuchte auch noch mal mit einem Stecker versehen, so dass es bei einem eventuellen Ausbau keine Nachteile gibt. Gruß, Uwe
- 115 Antworten
-
- hella
- nebelscheinwerfer
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: