Zum Inhalt springen

Ringfuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    612
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs

  1. Die Pins sind bei mir am Steuergerät bereits belegt und gehen an einen weißen Stecker der wohl werksseitig für eine GRA bereits vorgesehen war. Die Leitungen die ich benötige gehen dort aber ins leere, sind also zwar am Stecker eingepinnt aber auf der anderen Seite (Kupplung der Steckverbindung) ist kein Stift der diesen Kontakt herstellen würde. Ich vermute mal ich muss mir die Leitungen die ich benötige an dem Stecker auspinnen oder abschneiden und Löte diese zusammen und mache Schrumpfschlauch drüber. Einwände ?
  2. Habe ich bei dem CumCarTech Kit alles so nicht, es gibt in Richtung MST 4 Leitungen die laut Anleitung an Pin 38, 57, 75 und 76 sollen mit den jeweiligen Kabelfarben beschrieben. Am anderen Ende des vorkonfektionierten Kabels ist der Stecker der direkt an den Lenkstockhebel kommt und ein Stecker mit Kupplung der zwischen den Geber am Kupplungspedal gesteckt wird.
  3. Habe mit dem Meister von CumCarTech gesprochen, er meint das spielt keine Rolle und muss funktionieren mit der GRA auch bei dem nicht updatefähigen MST ...
  4. Wenn dem so ist, kann ich direkt wieder aufhören die GRA einzubauen. Ich habe das Q Steuergerät welches wohl auch nicht updategfähig ist. Heisst das nun das ich die GRA nicht in Betrieb nehmen bzw nachrüsten kann weil ich es nicht per VCDS Pro codiert bekomme ??? Wenn ja, dann habe ich ne GRA von CumCarTech zu verkaufen Schnelle Antwort wäre toll, ich habe den Lenkstockhebel schon ab ...
  5. Ringfuchs

    Abgasuntersuchung

    Nun war der Readiness Status 0 und überall Bestanden nach etwas BAB fahren heute. War dann eben beim TÜV und habe die AU und HU ohne Mängel bestanden
  6. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Interessant ist das unsere Kugel nach dem Zahnriemenwechsel schnurrt wie ein Kätzchen, der Motor läuft so ruhig wie er es die letzten ca 85000 KM nicht getan hat. Im Standgas merkt man kaum noch das der Motor läuft, ich musste heute auf den Drehzahlmesser schauen um festzustellen ob er läuft. So ganz kann ich mir da jedoch keinen Reim drauf machen, die Kurbelwelle stand beim Ausbau sauber auf OT und das Absteckwerkzeug passte an den Nocken sauber rein, somit sollten die Steuerzeiten OK gewesen sein.
  7. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Cooles Gerät Genau diese Zange habe ich in groß, auch schon gutes Teil aber halt etwas sperriger wenn mal weniger Platz vorhanden ist um ein Schräubchen zu drehen ...
  8. Ich mache ja ziemlich viel an Autos, aber mit KFZ-Elektrik bzw Elektronik habe ich es nicht so Wäre cool wenn ich die Pins für die GRA am AUA MST haben könnte, um die evtl wieder auffindbare Anleitung von CCT abzugleichen.
  9. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Die kleine Knipex kenne ich gar nicht, klingt nach einer sinnvollen Anschaffung
  10. Hi, ich habe seit 2 Jahren das GRA Set von CumCarTech hier liegen und wollte das eigentlich diese Woche einbauen, wenn ich das hier lese bestätigt es jedoch meine Vorahnung das es eine ganz schöne Herausforderung sein wird die Pins in den Stecker des MSTG einzuklinken auch da mein AUA da auch wohl wieder andere Pins verwendet als der BBY. Kann mir da noch jemand etwas Hilfestellung geben, den ganzen Rest des Einbaus traue ich mir zu, ich habe gerade nur Stress mit diesen Pins. Codieren etc alles kein Ding.
  11. Ringfuchs

    Abgasuntersuchung

    Bei der Readiness Abfrage per VCDS steht "Lambdasonden Status Fehlgeschlagen" Da keine MKL aktiv ist, wird er wohl den Status einfach noch nicht haben ... da ich Zahnriemen erneuert habe, ist er auch nicht mehr bewegt worden. Morgen fahre ich wieder 40 KM, danach werde ich nochmal abfragen ...
  12. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Mit einer Knipex WaPu-Zange hat es dann gut funktioniert. Zahnriemen-Kit ist verbaut, Steuerzeiten stimmen 100% und alles ist wieder zusammen. Nun kommen die nächsten Baustellen ...
  13. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    OK, ich denke auch wenn mit dem neuen Koppelriemen das Absteckwerkzeug sauber steckbar ist, stimmt am Koppelriemen alles. Mit einer Zange habe ich es versucht, aber die Schraube scheint recht fest zu sein, habe sie damit nicht gelöst bekommen.
  14. Ringfuchs

    Abgasuntersuchung

    Ich habe am Wochenende an unserer Alukugel den Fehlerspeicher gelöscht, es gab bzw gibt hin und wieder Probleme mit der Funkfernbedienung. Diese reagiert dann nicht bzw das Auto schliesst nicht ab. Im Fehlerspeicher sind sporadische Fehler des Komfortsteuergerätes. Ich habe nun mal mit einer neuen Batterie in der Funke angefangen und den Fehlerspeicher komplett gelöscht (war nur der eine Fehler drin, sonst sauber) Nun bin ich heute morgen spontan zu KÜS und die haben mit der AU angefangen, sah alles sauber aus jedoch möchte das Testgerät einen Wert der Lambdasonde messen und schlägt dann fehl. Der Prüfer sagte mir das vermutlich der Fehlerspeicher gelöscht wurde und bestimmte Trainigsdaten im Steuergerät fehlen. Ich müsste erst wieder diverse Fahrzyklen durchlaufen damit diese Daten wieder vorhanden sind. Kann da jemand was mit anfangen ? Wie viele KM muss ich denn jetzt erstmal durch die Gegend gurken damit die AU klappt ? Alternativ könnte ich nur zu Audi/VW die können das auch anders messen mit der AU, aber darauf habe ich kein Bock. Ich fahre schon seit 15 Jahren zu dieser Prüfstelle und das soll auch so bleiben.
  15. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Danke, bin heute schon weiter gekommen als ich eigentlich wollte Der Gegenhalter ist schon super, wenn ich so zurück blicke was mir die Kurbelwellenschraube schon mal für einen Stress verursacht hat ... jetzt ist es ein Kinderspiel gewesen. Habe nur 1-2 Fragezeichen im Gesicht 1. Wie bekomme ich die kleine Schraube ganz oben an der Zahnriemenabdeckung (die mit an der WaPu befestigt ist) am besten ab ? Ich komme mit keinem meiner Werkzeuge an diese Schraube, da diese Unterdruckdose der Einspritzleiste im Weg ist. 2. Der Koppelriemen zwischen den Nockenwellen ist mit dem Absteckwerkzeug fixiert, die Markierungen die dort aber mal Mechaniker beim Motoreninstandsetzer gemacht haben, fluchten jedoch nicht wirklich. Gibt es noch einen Orientierungspunkt um zu checken das die Nockenwellen richtig zueinander stehen ? Im Leitfaden ist nur vom Absteckwerkzeug die Rede und das die Löcher zueinender fluchten müssen. Hier angehängt noch ein Foto von der Schraube die ich in Punkt 1 meinte ...
  16. Ringfuchs

    Zahnriemenwechsel

    Hi, unsere Zahnriemen an der Alukugel (AUA) hat nun auch wieder seine ca 80.000 KM runter und da ich derzeit Zeit dafür habe, werde ich mich der Sache nochmal annehmen. Diesmal habe ich mir aber den Gegenhalter für die Kurbelwelle besorgt, das macht die Sache doch noch etwas einfacher. Ich habe in der Cyber Week bzw am Black Friday einen Gates Zahnriemenkit mit Zahnriemen, Koppelriemen, beide Spannrollen, Umlenkrolle, Schwingungsdämpfer und Wasserpumpe für 88€ geschossen bei kfzteile24 inkl Versand. Rippenriemen natürlich auch mit bestellt ... Werde mir morgen noch die Spreiznieten für das Innenradhaus, paar Schrauben von den Spannrollen und Kurbelwellenschraube beim Freundlichen holen und dann kann es losgehen.
  17. Hat noch jemand mittlerweile die Wasserpumpe mit Metallflügeln verbaut oder holt ihr noch die aus Kunststoff beim Freundlichen einzeln neu ? Die Wasserpumpe beim AUA/BBY ist ja ziemlich simpel aufgebaut. Ich habe mal gelesen das sich das Flügelrad aus Kunststoff von der Welle gelöst hat, und somit der Motor überhitzt ist. Ich frage mich ob die Zubehörpumpen mit Metallflügeln wirklich besser sind als Serienpumpe. Ich kann mal Fotos schicken wenn es interessiert.
  18. Ich habe bisher 2 x den CONTITECH CT957WP1 verbaut, das ist ein kompletter Satz inklusive Wasserpumpe und allen Umlenk- und Spannrollen. Alles sehr hochwertig, die Spannrollen sind gut einzubauen und zu spannen. Es sind alle benötigten Schrauben dabei (glaube nur die Kurbelwellenschraube nicht) Die Wasserpumpe hat ein Pumpenrad aus Metall, die Valeo (Original) Pumpe hat Kunststoff. Ob das einen großen Unterschied macht kann ich nicht sagen, sieht jedenfalls alles sehr gut verarbeitet aus. Gibt es in der Bucht für 125 €. Was soll der Unterschied sein zwischen AUA und BBY ? Ich bin der Meinung dort gibt es keinen ... Von FeBi würde ich in den meisten Fällen die Finger lassen, mittlerweile doch das meiste eher mindere Qualität und gerade beim Zahnriemen sollte es schon was in Originalqualität sein. Die Serienriemen sollten von Gates sein, doch bei Contitech mache ich mir da auch keine Sorgen.
  19. Hi Salvatore, klingt gut und "neu ist treu" :-) Bei unserer Kugel hat sich herausgestellt das es doch eine Koppelstange war die dieses klappern verursacht hat. Es war eine eher minderwertige Koppelstange eingebaut und ein Gelenk war schon ausgeschlagen nach gerade mal 15.000 KM Habe nun Meyle HD eingebaut und die VA ist wieder ruhig !
  20. Schau mal ob es die Teile von TRW gibt, die bauen auch die Gussquerlenker für die Kugel
  21. Ohne dein Auto nun genauer zu kennen würde ich ein knacken beim lenken und abfahren von Bordsteinkanten als defekte Spurstangenköpfe oder Traggelenke diagnostizieren. Bei unserer Kugel ist es halt plötzlich eher ein Klappern als würde ein auf den Motor oben aufgesetzter Luftfilterkasten oder ähnliches lose sein, aber das hat er ja nunmal nicht ...
  22. Guter Tipp, das werde ich mal probieren
  23. Gestern die Stabigummis erneuert, alles i.O. und Geräusch wie vorher. Koppelstangen neu alles Meyle. Weiterhin glaube ich das ich diese neue Ausführung habe, so wie ich das hier mal verfolgt habe, hatten die ersten Stabis ja keinen Anschlag/Begrenzung. Bei mir ist da aber eine Begrenzung, also eine Art Scheibe die auf den Stabi geschweisst oder geschrumpft ist.
  24. Hi, wir haben auch erneut ein Poltergeräusch an der VA, wobei ich manchmal nicht sicher bin ob was poltert oder eher etwas klappert. Man merkt es am besten auf der Beifahrerseite, also scheint es eher vorne rechts zu sein. Kommt am meisten vor bei langsamer Fahrt über Unebenheiten/Löcher im Asphalt, Kanaldeckel etc. Erneuert habe ich Koppelstangen und Stabigummis, Dämpfer sind gegen Bilstein B4 getauscht und neue Federn runherum und die Drehmomentstütze. Leider war das mit dem Fahrwerk eine Hau-Ruck Aktion wegen gebrochener Feder beim TÜV und entsprechender Nachkontrolle, deshalb habe ich die Domlager nicht erneuert, was ich wohl besser getan hätte. Ob die aber die Ursache sind, werde ich versuchen zu prüfen wie oben beschrieben. Wenn ich am Motor wackel/rüttel bewegt sich der Motor am meisten in dem Lager am Getriebe. Ich finde es bewegt sich relativ stark dafür das ich ja lange nicht die Kraft aufbringe die beim anfahren etc entsteht. Habt ihr noch Tipps was ich noch so prüfen kann oder was noch in Frage kommt ?
  25. Zündkabel, Zündkerzen und DK kann ich ausschliessen. Das mit dem Aktivkohlefilter klingt plausibel, nur die Frage was die Standzeit damit zu tun hat. Wäre ja eher dann täglich der Fall wenn sich der AK Filter innerlich zerlegt hätte und Benzin zusätzlich angestaut wird. Einspritzdüsen werde ich mir mal anschauen, die sind beim A2 aber generell eher unauffällig, oder ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.