-
Gesamte Inhalte
2.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Das waren auf diese Laufleistung wirklich nicht viele Probleme. Jetzt fangen die meisten FSI-Fahrer wieder an zu heulen wenn auf die halbe Laufstrecke doppelt so viele Probleme auftreten.
-
-
Der Öldruckschalter flattert bei bestimmten Motordrehzahlen gern Mal, deshalb gibt es die dynamische Öldruckwarnung -> drehzahlabhängige Verzögerung der Warnung. Man könnte mit einem Multimeter messen, dann hat man schneller ein Ergebnis. Ohne Risiko ist das aber auch nicht, optisch nach der Kette gucken wäre schon besser.
-
Das tritt aber auch bei anderen Autos im Video auf, ich denke das liegt entweder am Prüfstand oder aber es wurden während der Messung die Gänge durchgeschaltet.
-
Pass auf, ich erklär Dir das mal: Dein 1.8T-Umbau bringt geschätzt 280Nm und läuft ca. 240 km/h. Jetzt rechnest Du mit Dreisatz: 280Nm entsprechen 240km/h 100Nm entsprechen 86km/h 121Nm entsprechen demzufolge 104km/h D.h. ein 1.4 läuft immerhin 104km/h - oder hab ich da nen Aerodynamischen Denkfehler drin?
-
Wo sollen denn so grosse Messfehler herkommen? Leistungsprüfstände, auch Dynamometer genannt messen die Leistung die generatorisch rauskommt. Geh Mal eher von +-1% Messgenauigkeit aus. Mag sein das war vor fünfzig Jahren mit Bremsband-Prüfständen noch anders, aber das Rad dreht sich weiter. Edit: Überrascht hat mich das Gezackel im ersten Bereich, das sieht man auch im Video. Übrigens: Autohersteller sind heute verpflichtet die Nennleistung mit +-5 % Genauigkeit einzuhalten.
-
Hast Du auch nen Ausdruck bekommen?
-
"Das geschrumpelte Rohr" würde ich erwärmen, nicht den Tank. Aber Heissluft ist sicher die bessere Idee. Ein Metallrohr einsetzen ist ne gute Idee, aber die Anschlüsse des verschrumpelten Rohres muss man erst Mal rund machen sonst wird's nicht dicht.
-
Nicht als Witz gedacht: ich würde am Schlauchende mit einem Kompressor Reinblasen und gleichzeitig das geschrumpelte Kunststoffrohr mit einer Gasflamme erwärmen. Evtl. reicht ein 50cent Gasfeuerzeug, immer schön hin und herbewegen, nicht an einer Stelle länger heizen. Elektriker wissen wie sowas geht (Schrumpfschlauch). Den Kompressor dabei nicht "richtig" Anschliessen, sonst fliegt dir der Tank um die Ohren. Nur aufs Ende Draufblasen, viel Überdruck ist gar nicht nötig. Als Kompressor sollte der aus dem Geheimfach reichen. Das Rohr muss am Ende nicht perfekt Kreisrund sein, die Luft findet schon ihren Weg.
-
Turbo geplatzt?
-
Danke, Du hast natürlich Recht, wenig Kraftstoff (mageres Gemisch) kann nicht den ganzen Sauerstoff binden, also bleibt Sauerstoff übrig.
-
Nein, so einfach ist das bei einer Breitbandsonde nicht. Die Sprungsonde liefert ja ca. 900mV bei fettem Gemisch und ca. 100mV bei magerem. Gemessen wird eigentlich nicht das Gemisch sondern der Restsauerstoff im Abgas der nur bei fettem Gemisch in nennenswertem Maß vorhanden ist. Bei der Breitbandsonde gibt es zusätzlich ein Pumpelement das Sauerstoff-Ionen in die Sprungsonde pumpt bis sie "schnappt". Der Pumpstrom ist indirekt ein Maß für das Lambda. Was abgeht wenn eine der Leitungen z.B. die Masseleitung unterbrochen ist kann ich nicht abschätzen. Kann gut sein es kommt noch was raus, aber falsche Werte.
-
Kältemittel
-
Die Bezeichnung "Sonnenstand" ist eigentlich falsch, gemessen wird die Strahlungsintensität. 27° bei bewölktem Himmel fühlen sich anders an als 27° bei praller Sonne, das muss das Klimasteuergerät ausgleichen. Wegen Unterschied links/rechts: kann es sein dass der Lüftungskanal in der Nähe der Schienbeine des Fahrers fehlt?
-
Ich nehme mal an Du hast keinen FSI denn der ist ein 1.6L. Alle 1.4L 75PS-Benziner im A2 sind Saugrohreinspritzer - deshalb auch weitgehend pflegeleicht. Bei so vielen Fehlern rund um die Lambdasonde würde ich mir erst mal die Verkabelung ansehen ob da ein Marderbiss vorliegt. Sonde 1 heisst Vorkat-Sonde, also die Regelsonde. Es ist eine Breitbandsonde, daher aufwändiger und etwas teurer als Sprungsonden. Ich würde eine von NGK oder Bosch nehmen. Bandelonline hat ne NGK für 113€ im Angebot. Die Nachkatsonden gehen nicht so oft kaputt weil die thermische Belastung weiter hinten im Abgasstrang nicht so hoch ist.
-
Sparsamer machen: Längerer 5.Gang bringt bei mir 5%, hab nen FSI, das wird aber beim TDI nicht viel anders sein. 165er Reifen bringen vielleicht 4%, 185er immer noch 2% Die schmalen Radläufe bringen vielleicht 0,5% Einsparung ich denke aber nicht dass die Laufflächenabdeckung dann noch in Ordnung ist.
-
Arg verrußt sind die nicht, ein wenig am Kragen, aber das ist ok.
-
Hab bei meiner Kiste auch mal ne Kerze rausgeschraubt und mit dem Endoskop in Zylinder 2 reingeguckt. Es sieht aus wie im Bergwerk, zuordnen kann ich da aber nix. Ich denke wenn man sich das Zündkerzengesicht ansieht weiß man mehr. Es wurde mit dem Endoskop auch ein Winkelspiegel mitgeliefert, der ist aber leider zu groß, passt nicht durchs Kerzenloch. Corona-bedingt wurden in den letzten Wochen wegen Home-Office fast nur Kurzstrecken gefahren. Als erstes habe ich auf den Öleinfülldeckel gehalten damit man zuordnen kann wo oben und unten ist. Zylinder_2.mp4
-
Wie ist denn der Stand, läuft er? Ist die Fehlerlampe noch aus?
-
Ja, sie wird verschwinden wenn es an diesem Schalter gelegen hat, spätestens nach 100km. Wenn die Warnung dann immer noch da ist liegt es sehr wahrscheinlich am Sensor. Die Auswertung muss so träge sein um keine Fehlwarnungen durch schwappen zu bekommen.
-
Mal mit einem Multimeter durchmessen und paar Mal betätigen. Schalter die so selten betätigt werden können schon Mal korrodiert sein.
-
Beim Klimatest läuft er nicht per Thermoschalter, sondern weil das Klimasteuergerät das so haben will. Wie bereits aufgezählt wurde, kann sein der Kühler ist zugesetzt, kann auch sein der Thermoschalter ist hinüber. Lüfter hinüber hast Du ja selber bereits ausgeschlossen, gut beobachtet
-
Ja natürlich bei laufendem Motor. Ich würde aber wenn ich es wieder machen würde vorher den Luftmassenmesser ausbauen, der ist nämlich 4 Jahre danach verstorben. So ein Gelumpe auch, kaum ist es 17 Jahre alt, schon geht es kaputt. Die Verlinkerei habe ich leider noch nicht zu 100% kapiert, es ist der Beitrag vom 28.06.2016 in diesem Faden, km-Stand damals 127000km, heute 164000km. Die Klappe klappt immer noch ohne zwischendurch irgendwas dran zu machen Überhaupt läuft der Karren ganz gut. Die ersten 5 Jahre hat er rumgezickt was teilweise auf Garantie oder Kulanz ging (2004 gekauft als Jahreswagen mit 9300km), aber die nächsten 11 Jahre war es nur Kleinkram.
-
Auffahrrampen, ich bin klein und gelenkig Kann aber sein ich bin da zu optimistisch. Ich hatte bisher nur einmal Saugrohrklappen-hängenbleiben und das konnte ich mit Bremsenreiniger lösen.
-
Echt jetzt? Motor etwas absenken reicht nicht aus?