-
Gesamte Inhalte
2.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Daraus folgt: für die 3 noch intakten Felgen bekommt man - wenn man sie einzeln verkauft - genügend Geld um einen 4er-Satz zu kaufen
-
Die Nach-Kat-Lambdasonde kontrolliert die erste Lambdasonde vor dem Kat, richtig. Übrigens auch den Kat. Die Nach-Kat-Lambdasonde und der NOx-Sensor sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse und haben eine gemeinsame Heizung. Siehe SSP253 sag ich mal wieder.
-
Hatte meiner auch schonmal. Das Auto war damals erst ein paar Jahre alt, ich habe es damals in der Werkstatt reparieren lassen. Der Meister sagte mir dass der Heizkreis maximal 2,2 Ohm haben darf, ansonsten wird der o.g. Fehler eingetragen. Es ging nur um 0,1 Ohm hin oder her, da es 50% Kulanz gab habe ich den NOX-Sensor tauschen lassen. Man könnte mal probieren den Sensor-Stecker im Fahrer-Geheimfach abzuziehen und wieder aufzustecken, vielleicht ist ja da was etwas hochohmiger als es sein soll. Plan B wäre einen Hochlastwiderstand zum Heizkreis parallelzuschalten, z.B. sowas https://www.pollin.de/p/hochlast-widerstand-widap-wd25-27-o-220923 Das bringt natürlich nur was wenn es um einige Zehntel hin oder her geht, wenn der Heizkreis eine satte Unterbrechung hat muss man anders an die Sache rangehen.
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Sepp antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Steht zwar nicht in der Überschrift aber hier geht es doch um FSI ? Man kann es gar nicht oft genug betonen: ganz entscheidend sind bei FSIs die saubere Funktion von Luftmassenmesser und erster Lambdasonde. Der FSI fährt ja im Schichtladebetrieb extrem mager, bis Lambda 3,55 laut SSP253. Da kommt auch aus der Lambdasonde kein verwertbares Signal mehr raus, er kann nur nach LMM fahren. Das setzt voraus dass der LMM immer wieder im Homogenbetrieb mit dem Lambdasignal verglichen, quasi kalibriert wird. Die Toleranz eines LMM beträgt laut Bosch-Datenblatt +-4%, das ist eine Menge Holz. Ich fahre meinen FSI ebenfalls seit 4500km mit E10, meine Erfahrungen schreibe ich hier rein. Wieso immer wieder Kraftstoffe mit über 98 Oktan empfohlen werden verstehe ich nicht. Ok, da ist ein höherer Anteil des Klopfverbesserers ETBE drin. Kann ein Vorteil sein wenn man ständig über 5500 1/min fährt. E10 wurde von Audi im FSI nicht getestet weil es das um die Jahrtausendwende noch nicht gab, Ultimate und V-Power ebenfalls nicht . . . Nach Ansicht einiger Leute mache ich so ziemlich alles falsch: falsches Öl (irgendein Marken 5W40 alle 23000km), falsche Benzinsorte, viel Gas geben bei wenig Drehzahl damit die AGR nicht so oft aktiv ist. Und dabei läuft er seit 150 000km bei uns ohne dass am Hochdruckgedöns irgendwas gemacht wurde, insgesamt ist er jetzt 161 000km gelaufen. Die 102 bis 108 Grad sind übrigens bei einem Original-FSI normal wenn mit wenig Last gefahren wird (Kennfeldkühlung). Damit der Fahrer nicht nervös wird werden zwischen 80 und 115 ° immer 90° angezeigt. Die hohen Temperaturen beschleunigen natürlich den Verschleiß sämtlicher Motoranbauteile sowie der Dichtungen - bei mir seit 10 Jahren nicht mehr- 61 Antworten
-
In den "neuen" Fahrzeugpapieren steht immer nur eine der möglichen Bereifungen drin und zwar irgendeine. Ausnahme: nachträglich eingetragene Rad-Reifen-Kombinationen. 175/60R15 darf auf jeden A2 ab 75PS.
-
Doch, es erschließt sich Was heisst den überhaupt Synchronisieren? Die Fernbedienung arbeitet mit einer Tabelle mit ein paar Millionen Wechselcodes, nach jeder Tastenbetätigung wird im Sender und auch im Empfänger auf den jeweils nächsten Tabelleneintrag gekuckt. Da es auch mal vorkommen kann dass der Empfänger einen Tastendruck nicht mitbekommt (z.B. Funkstörung) gibt es einen Fangbereich, es wird nicht nur ein einziger Code als gültig akzeptiert, sondern auch die nächsten 200 in der Tabelle. Dadurch ist die Funktion auch dann noch gegeben wenn z.B. jemand aus Langeweile mit der Fernbedienung spielt während das Auto weit weg geparkt ist und die Betätigung nicht empfangen kann. Bei Batteriewechsel im Sender wird der Stromverbrauch für ein paar Sekunden von einem Kondensator im Sender überbrückt so dass ein Syncronisieren nicht erforderlich ist. Voraussetzung für das Erhalten der Syncronisierung ist aber dass die Batterie noch ein wenig Restladung hat. Wenn man die Batterie nicht wechselt so wie die Reichweite nachlässt, sondern wartet bis gar nix mehr geht muss man synchronisieren. Also beim nächsten mal besser die Batterie wechseln sowie die Reichweite nachlässt. Ein großer Kostenfaktor ist das nicht, bei Edeka kosten 3 Batterien € 2,99.
-
Im Stop&Go bei 15° Aussentemperatur hat er heute wieder leichte "Atemnot" bekommen, so wie früher ohne 90° Umbau. Bei strenger Kälte ist es schon gut das Loch zuzumachen, aber bei den Klimaverhältnissen in D müsste das klappbar sein. Also erst mal wieder ausgebaut.
- 21 Antworten
-
- 1
-
-
- kennfeldkühlung
- power-mosfet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn der Thermostat nicht öffnet sollte die Heizung trotzdem funktionieren, die sitzt ja im kleinen Kreislauf. Wenn die Heizung aussetzt würde ich vermuten dass der "Propeller" der Wasserpumpe auf der Welle durchrutscht. Hast mal die Schläuche angefasst wie von Rene und eisdieler vorgeschlagen?
-
Sitzt das im Golfi im Motorraum? Im A2 ist es im Innenraum gut untergebracht.
- 19 Antworten
-
- motorkontrolleuchte
- motorkontrollampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
meiner läuft rund seit ich die erste Lambdasonde und den Luftmassenmesser erneuert habe.
-
Gibt es tatsächlich einen Mehrverbrauch? Laut Messungen des ADAC nicht (weiter oben verlinkt). Wobei der ADAC in seinen Artikeln entgegen seiner eigenen Messergebnisse doch wieder was von Mehrverbrauch schwafelt. Unser TSI - Golf braucht tatsächlich nicht mehr, aber der Bordcomputer bescheisst ca. 1% weniger als mit e5. Zum FSI kann ich noch nix genaues sagen, bin erst 4500km mit E10 unterwegs. Sieht aber nicht nach Mehrverbrauch aus. Die Energiedichte ist nicht die einzige relevante Grösse, das Ethanol kühlt den Brennraum wodurch die Verbrennung sauberer abläuft.
-
Hab mir das nochmal am Auto angesehen, rechts (beifahrerseitig) neben dem Kühler ist ein riesiges Loch, ist das bei allen A2 so? Hab das mal mit einem Reststück einer Geräuschkapsel weitgehend zugemacht. Sonst komme ich ja nie von meinem 6. Platz von 115 teilnehmenden FSIs im Spritmonitor weg Wobei es in den letzten 12 Monaten 5,53 l/100km waren, das hätte für Platz 3 gereicht. Mit langem 5. Gang, versteht sich -> 0,74 statt 0,81. Das spart 5% Sprit und ist gut für die Ohren. Im Frühjahr werde ich diesen Deckel wohl wieder abmachen und im Herbst wieder einbauen.
- 21 Antworten
-
- kennfeldkühlung
- power-mosfet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe für den Wasserpumpenwechsel bei meinem FSI nicht am Kühler abgelassen sondern am Thermoschalter. Da ist die Öffnung nicht so gross, der Wasserfall dementsprechend kleiner. Thermostatwechsel mache ich ohne ablassen, was verloren geht wird hinterher nachgefüllt.
-
Bei einer Reparatur durch Schweissen hätte ich die Befürchtung dass da was versprödet und daneben wieder bricht. Von kleben halte ich mehr, unsere Scheiben halten ja auch. Natürlich mit einem speziellen Kleber bin da aber kein Experte.
- 1.189 Antworten
-
Hilfe, mein A2 funktioniert (fast) völlig problemlos....
Sepp antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Technik
Auch ein FSI kann über einen längeren Zeitraum relativ problemlos laufen. Gekauft 2004 als Jahreswagen mit 9300km, heute 161450km Folgendes war in den ersten 3 Jahren kaputt (ohne reine Wartungsthemen, Batterie und Bremsen) und wurde bei Audi getauscht: NOX-Sensor, 50% Kulanz (Auto damals 3 Jahre alt) Kühlwasserthermostat (ebenfalls einige € Kulanz) Radlager vorne -> es wurden die kompletten Radnaben getauscht (würde ich heute nicht nochmal akzeptieren) Bis zu diesem Punkt war relativ viel hinüber, wir haben dann überlegt das Auto wegzugeben. OK, ein Jahr sehen wir da nochmal zu. Es wurde auch besser, in den folgenden 12 Jahren gab es folgende Themen die alle in Eigenleistung erledigt wurden: nochmal Kühlwasserthermostat Zündspulen zwei Sätze Doppeltemperaturgeber profilaktisch getauscht Gasfeder Heckklappe Stoßdämpfer hinten AGR-Rohr geflickt Reparatur-Flexrohr eingeschweißt, 3 Jahre später durch ein neues Plug and Play mit Flansch getauscht Y-Stück Kühlwasser (durch Kupferrohr ersetzt) Saugrohrklappe hing fest, ohne Ausbau mit Bremsenreiniger gangbar gemacht, seit 34000km ok Mittelschalldämpfer Hauptkat wurde getauscht solange man noch einen kaufen kann, war aber noch ok Lambdasonde 1 Luftmassenmesser Kältemittel wurde einmal nachgefüllt, das hielt nicht lang, vermutlich Steinschlag am Kondensator. Hab das Thema erst mal zurückgestellt, mein 97er VW-Bus verdient auch etwas Zuwendung Auf diesen langen Zeitraum ist das nicht viel, es gab in dieser Zeit nicht einen Liegenbleiber. Wobei das provisorische Abdichten des Y-Stücks mit einer SPAX-Schraube schon grenzwertig war -> alle 5km einen Liter Kühlwasser nachfüllen. Glück wenn das heimatnah passiert. Richtig doof ist beim FSI eigentlich nur wenn der Luftmassenmesser oder die Lambdasonde defekt ist und die Werkstatt tauscht erst die Einspritzventile, dann die Hochdruckpumpe, dann den NOX-Sensor, dann die Benzinpumpe im Tank . . . Oder wenn die Benzinpumpe den erhöhten Druck beim Heißstart nicht mehr bringen kann und der Motor im warmen Zustand nicht Starten mag - natürlich ohne in den Fehlerspeicher was einzutragen. Oder . . . -
Möglich: LMM nicht mehr ganz fit. Dann kommt auch die Lambdaregelung zumindest zeitweise ins Schleudern. Meiner braucht im Standgas bei warmem Motor und Klima aus ein Luftmasse von 1,8 g/s.
-
Dem LMM kommt im Magerbetrieb eine zentrale Bedeutung zu weil er soweit in den mageren Bereich reinläuft dass die Lambdasonde kein Signal mehr liefert. Das ist wie Freihändig fahren, irgendwie genügt nicht, der Wert muss genau passen. Siehe SSP 253
- 19 Antworten
-
- motorkontrolleuchte
- motorkontrollampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Suchst Du das dünne mit drei Anschlüssen mit ca. 8mm oder das dicke mit 2x ca. 20mm und einmal ca. 8mm ?
-
Kaufberatung zum 1.6 FSI / Alternative Vorschläge - Neuling am Start
Sepp antwortete auf dambedei's Thema in Verbraucherberatung
Weil es so schön zum Titel passt: -
Saugrohrklappe isses nicht, die bringt den Fehler 17439 (die Nummer kenne ich mittlerweile schon auswendig) und danach fährt er bei leuchtender OBD-Fehlerlampe besser als vorher weil nicht mehr mager. Ich hatte kürzlich auch das beschriebene Fehlerbild, harte Aussetzer für ca. 0,5 Sekunden, das ganze 3 bis 4 mal hintereinander. Ganz kurz ist jeweils komplett die Leistung weg, nach ein paar Sekunden fährt er wieder top. Fehlerspeichereintrag war bei mir P0102 "Signal LMM zu gering". Ich habe den LMM und die erste Lambdasonde getauscht, dann war wieder alles gut. Was genau das Problem war kann ich nicht sagen weil ich beides getauscht habe. Edit: später kam z dem o.g. Fehler noch P1504 Luftansaugung Leck erkannt dazu.
- 19 Antworten
-
- motorkontrolleuchte
- motorkontrollampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klar ist, die Konzerne verkaufen das E10 nicht so gerne solange nicht viel Volumen weggeht, vielleicht wird deshalb auch das Märchen vom Mehrverbrauch immer wieder gestreut. Im FOCUS werden als Gründe eine erhöhte Beimischquote von 6% seit Jahresanfang genannt (bisher 4%), wobei ich andere Zahlen im Hinterkopf habe. Weiterhin wird in Dänemark und Ungarn jetzt ebenfalls gemischt. https://www.focus.de/finanzen/news/benzinpreis-e10-auf-einmal-genauso-teuer-wie-super-e5-das-steckt-dahinter_id_11542105.html
-
Ja genau, Ethanol gehört ins Glas Viele sind davon überzeugt dass man in einen undefinierbaren Cocktail aus Kohlenwasserstoffen nicht den Reinstoff C2H6O einfüllen soll. E10 wird in manchen Foren als Plörre bezeichnet - was ja zu 90% auch richtig ist.
-
Ich hab das Y-Stück rausgeworfen und durch ein Kupferrohr ersetzt, es gibt dann keine Drosselklappenheizung mehr. Natürlich muss man das Y-Stück im Rücklauf ebenso rauswerfen. Läuft jetzt seit 30.01.2016 so, keine Probleme. Edit: Verlinken ist leider in die Hose gegangen:
-
Kaufberatung zum 1.6 FSI / Alternative Vorschläge - Neuling am Start
Sepp antwortete auf dambedei's Thema in Verbraucherberatung
Damit scheidet die FSI-Zicke schon mal aus. Es ist schwierig FSIs zu reparieren weil es häufig keine bzw. unzutreffende Fehlerspeichereinträge gibt. Und Fehlerquellen gibt es mehr als bei einem "normalen" Benziner. Wenn Du kein Plakettenproblem hast nimm nen 75PS-TDI wenn er Dir nicht zu laut ist, alternativ einen der jüngeren Baujahre als 75PS Benziner.