Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Wenn Du nicht weißt wo dann isses vermutlich einer der Bremszylinder, die Suppe hängt evtl. noch unter der Gummikappe.
  2. Bot?
  3. Nur so ne Idee: evtl. könnte man das Druckregelventil mal rückwärts mit Druckluft durchblasen? Dazu die Leitung an der Hochdruckpumpe abschrauben. Dabei idealerweise bestromen, Strom weg, bestromen, Strom weg . . . Vielleicht geht's auch ohne Ansteuern, Luft ist ja "dünnflüssiger" als Benzin.
  4. Danke für die Rückmeldung, klingt plausibel. Das Kabel würde ich nicht nur durchklingeln, auch zwischen die Finger nehmen und testen ob es ganz nah am Sensor anklicken will -> Kupfer abgebrochen. Edit - bist Du mit abgeklemmtem Regelventil auch gefahren?
  5. Alles nur Überlegungen, keine praktische Erfahrung mit diesen FSI-Problemen: Soweit man das sehen und hören kann dreht er ohne große Verzögerung hoch, richtig? Dann muss auch ordentlich Druck im Hochdruckkreislauf da sein, mit 5 -6 bar statt 100 kriegt er nur einen Bruchteil der Kraftstoffmenge die er kriegen soll. Dann dreht er nicht hoch und mit 3 bar statt 60 läuft er auch nicht im Standgas (Vermutung). Ich habe den Verdacht dass die Druckmessung schief läuft, einen Leitungsbruch mit Wackelkontakt kann ich mir gut vorstellen. 5 bis 10mm vom Sensorstecker entfernt, da vibriert es am stärksten. Da sind vielleicht 30 dünne Kupferdrähte unter der PVC-Hülle, davon sind 29 seit Jahren abgebrochen. Bei den Reparaturarbeiten brauchst Du dann nur zu husten und der letzte Draht ist auch ab. Ich hatte sowas mal an einem AUDI 80 Automatik am Drosselklappenpoti bei 198000km. PS: Du hast ständig zu wenig Alkohol im Sprit, da kann er ja nicht richtig laufen - sage ich als E10-Tanker, ist aber nicht wirklich ernst gemeint
  6. Hauptkat steht in der Überschrift, zum Endschalldämpfer gibt es eigene Beiträge in denen Leute meinen was zu wissen ohne was ausprobiert zu haben. Zu gegebener Zeit schreibe ich dort was
  7. Portugal ist auch EU, da gelten (theoretisch) die selben Spielregeln wie bei uns. Ich hab jetzt mal bei Autoteile24 einen bestellt. Wenn's ganz dumm läuft muss ich eben wieder zurückbauen und den Mist zurückschicken. Mein Hauptkat ist noch i.O. daher habe ich momentan keinen Druck, möchte aber nicht warten bis mein Spielraum gegen Null geht.
  8. Sorry, Du irrst. Der 1.8T ist tatsächlich ein EA827 während der FSI im A2 ein EA111 ist und somit ein aufgebohrter Nachfolger des alten AUDI 50 bzw. Polo-Motors. Sieht man z.B. an der Lage des Thermostaten. Ein Sorglospaket ist der FSI zwar nicht, aber man kann die Problemchen schon in den Griff kriegen.
  9. Bei verschiedenen Teilehändlern (Bandel, Autoteile24) gibt es einen Hauptkat für den FSI für rund 160 €. Der FSI braucht ja einen NOx-Spreicherkat. Hat jemand Erfahrungen, funktionieren die Dinger aus dem Teilehandel? Danke
  10. Ich würde mir mal die Verkabelung rund um den Luftmassenmesser ansehen -> Leitungsbruch? Kann auch sein der LMM ist hinüber, war bei meinem FSI so. Er lieferte zwar Werte aber zu geringe. Vielleicht kannnst Du das Ding mal quertauschen mit nem LMM aus einem anderen Auto.
  11. In SSP257 "Electric vacuum pump for brake servo unit" sind Werte zwischen 525 und 600 mbar zu finden, wobei mir nicht klar ist ob das Unterdruck oder Absolutdruck ist.
  12. Sepp

    Lichtmaschine defekt?

    Echt jetzt? Wieviel misst Du denn zwischen Pluspol und Masse Lichtmaschine?
  13. Sepp

    Lichtmaschine defekt?

    Massepunkt unter dem Scheinwerfer Fahrerseitig kann es auch sein.
  14. Sepp

    Was ist in der black box?

    https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Werkzeugfach
  15. Hast vielleicht damals im Winter gemessen, die Ladespannung ist ja Temperaturabhängig.
  16. Wenn ich einen "fremden" Endschalldämpfer probieren sollte dann fällt die Wahl auf einen Benziner-Topf, sprich den für den 1.4 Liter. Kann gut sein der hat trotz dünnerer Rohre (45 statt 50mm) auch nicht viel mehr Abgasgegendruck, der hat ja auch nicht diese merkwürdige "Plärrdose". Edit : was man auch Mal angucken könnte ist der MSD vom A4 B5 1.8 Sauger, der hat eine ähnliche Bauform wie die A2 ESD, die Rohre haben 50mm. Ob das wirklich passt müsste man aber genauer ansehen.
  17. Ich hab nur das Bild in Erinnerung, abgezogener NOx-Sensor-Stecker, kein Fehlerspeicher Eintrag. Irgendwo ca. 100 Beiträge weiter oben, ich denke das war beim allerersten Kandidaten.
  18. Der km-Stand ist recht niedrig, je nach Wartungszustand 4000 bis 4500 falls er frei von Fehlermeldungen ist. Wurde der Zahnriemen schon mal gewechselt? Wenn Du ihn im Basar verkaufen willst zähle auf was schon alles repariert wurde (Saugrohrklappen, Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Kühlwasserrohr und Y-stück) und mach auch Bilder von den Alus.
  19. Sepp

    Motor ruckelt

    Manchmal hilft es wenn man den Stecker in die gleiche Richtung wie beim Aufstecken ein Stück weiter drückt, dann ist keine Kraft mehr auf der Rastnase. Und wie immer bei Kunststoffteilen, nicht mit Gewalt, lieber immer wieder mit wenig Kraft hin und herbewegen. Irgendwann geht's dann und Du weißt nicht wie.
  20. Mir geht noch ne Frage im Kopf rum: kann der FSI tatsächlich im Standgas laufen wenn die Hochdruckpumpe den Vorförderdruck nicht erhöht, also mit 3bar im Hochdruckkreislauf? Das könnte man mal ausprobieren indem man die Befestigungsschrauben der Hochdruckpumpe löst und die Pumpe von der Nockenwelle wegzieht so dass der Antrieb fehlt. Wenn er dann nicht laufen will kann man sagen dass mit der Druckmessung was nicht passt (Drucksensor, Verkabelung oder Motorsteuergerät, evtl. auch ein Massepunkt)
  21. Vermutlich. Kann auch z.B. ein Kabelbruch/Wackelkontakt am Drucksensor sein, das wäre bei 223´ km nichts ungewöhnliches.
  22. Ja, aber nur wenn die Pumpe soviel Druck erzeugen kann. Aber einen Anstieg sollte man auf jeden Fall sehen.
  23. Deine Gedankengänge sind logisch, aber wie Du schon sagtest, man kommt schlecht ran. Was man mit wenig Aufwand probieren könnte: das Ventil für Kraftstoffdosierung N290 abstecken, man sieht es in der Nähe des grünen Kreises. Dann ist der 3 bar-Druckregler ausgehebelt und es kommt soviel Druck wie die Pumpe im Tank hergeben kann. Ich habe den Verdacht dass die Pumpe zu wenig fördert wenn der Hochdruckkreislauf von 60 auf 110bar umgeschaltet wird. Es kann auch sein der Benzindruckregler ist hinüber, das kommt aber sehr selten vor. Hab leider den Überblick etwas verloren, die Hochdruckpumpe hast Du noch nicht getauscht?
  24. Ja, so wie Du das beschrieben hast stehts sinngemäß im SSP253. Kann es sein dass der Druck im Niederdruckkreislauf zu gering ist? Hast Du da schonmal gemessen bzw. die Pumpe im Tank getauscht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.