Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Wenn auch das Thema ein anderes war, aufschlussreiche Bilder hat A2-D2 hier eingestellt:
  2. Danke für den Hinweis. Wie es aussieht macht aber Shell nicht mit, da sind es noch 2 Cent Preisdifferenz. Ich betanke ja meinen FSI seit Juli verbotenerweise mit E10, nicht aus Kostengründen sondern wegen des geringeren NOx- und Feinstaub-Ausstosses. Wenn die Kraftstoffkosten jetzt um 11 Cent pro 100km bzw. 10,10 € pro Jahr steigen dann bringt mich das auch nicht um.
  3. Die werden das nicht machen, auch nicht für viel Geld. Mit Schnee von gestern beschäftigen sich Konzerne nur wenn es gar nicht mehr anders geht (z.B. Rückruf). Das Geschäftsmodell lautet neue Autos bauen und Verkaufen. Edit: Den Gegenwert eines A1 braucht ein großer Konzern schon um zu prüfen ob ein Projekt wirtschaftlich ist.
  4. Das sehe ich anders. Begründung: Klimadisplay bleibt auch dunkel -> KL15 (Zündungsplus) fehlt. Möglicherweise ist doch ne Sicherung durch oder der Zündanlassschalter ist hinüber. Abgesehen davon hebelt ein defektes Kombi auch nicht die Funktion der Fensterheber aus.
  5. Ich fange mal von hinten an: NOX-Sensor: es gab einige Exemplare mit einem leicht erhöhten Widerstand des elektrischen Heizelementes. Wenn dann noch leichte Übergangswiderstände am Stecker auftreten gibt es eindeutige Fehlerspeichereinträge (Heizkreis hochohmig oder so ähnlich). Davon abgesehen ist der NOX-Sensor sehr unauffällig. Ich würde erst mal nur die neuen Zündspulen reinmachen und dann weitersehen. Wenn dann noch Probleme da sind LMM tauschen, bei meinem gab es einen Fehlerspeichereintrag der auf Falschluft hinwies, es war aber LMM oder Lambdasonde 1, was genau kann ich nicht sagen weil ich beides erneuert habe. Von Lambda Tank-Otto halte ich persönlich gar nix, das bringt nur so lange eine Verbesserung wie was davon im Tank ist. Der Hochdruckpumpe tuts sicher nicht gut. Abgesehen davon - ein leichtes Leerlaufsägen gehört beim FSI zu guten Ton, aber nicht mehr als +- 20 bis 30 1/min. Edit: ein versautes Ansaugrohr und hängende Saugrohrklappe habe ich mal bei 127000km mit Bremsenreiniger behandelt, läuft heute bei 161000km noch gut.
  6. Einigermassen dicht sein muss das AGR-Rohr so oder so, auch mit stillgelegter AGR blasen die Abgase ins Rohr rein. Zugemacht wird per Regelventil am anderen Ende, dort ist das Abgas bereits etwas abgekühlt und das Ventil muss nicht so viel Hitze aushalten. "Mit ohne AGR" könnte man aber auf der Krümmerseite per Blechdeckel zumachen.
  7. Nach meinem Verständnis ist die Zählweise im oberen Bild falsch, im unteren richtig. Zwischen Pin 3 und 4 - also jeweils dem mittleren der drei Pins kann der Heizwiderstand gemessen werden.
  8. Wegfahrsperre kann man ausschließen, wenn er Mal läuft wird er nicht abgestellt wenn die WFS hustet.
  9. Ich habe auch die GRA in Verdacht. Möglicherweise eine schlechte Crimpung an einem Steckerkontakt. Ich würde Mal zurück bauen. Oder mal mit dem Hersteller reden und nen neuen Leitungssatz ausprobieren.
  10. Nein, wir reden über einen FSI. Im Schichtladebetrieb laufen die noch magerer - der hier nicht weil Proboost. Plausibel ist der Wert aber nicht, bei Vollgas muss Lambda kleiner 1 sein. Das ist nicht der Lambdawert denke ich. Im ersten oder zweiten Block gibt es nen Prozentwert Lambdaabweichung, wie sieht denn diese Zahl aus? Der muss wenige Prozent sein Mal plus Mal minus aus der ausser (Scheiss Autokorrektur) bei der Beschleunigungsanreicherung. Edit: Messwertblock 1, dritter Wert "Lambdaregelung Bank 1"
  11. Die Lambdasonde wechseln geht beim FSI nur von unten. Ich habs im Sommer im Garten im Rasen erledigt, es genügt mit den Vorderädern auf 10cm dicke Betonplatten zu fahren. Zum Lösen habe ich einen 22er Ring-Gabel-Schlüssel verwendet. Was das "Hängenbleiben" der Messwerte anbelangt habe ich leider auch keine Idee. Ein Messwert von 1,99 ist auch nicht der Lambdawert würde ich sagen. Der Lambdawert geht beim Beschleunigen auf ca. 0,9 also leicht fett.
  12. Ich denke ich hab mal irgendwo gelesen dass das Kombi zwei Masseleitungen hat, wenn eine fehlt spinnen die Anzeigen. Jedenfalls danke für die Rückmeldung.
  13. Ohne jemals einen AUA-Motor gesehen zu haben - ich würde checken ob der Saugrohr-Drucksensor vernünftige Werte liefert. Bei Motor aus ca. 1000mbar, im Standgas deutlich weniger.
  14. Bei meinem sind es 1,8 wobei der Wert etwas schwankt, das tut er vermutlich immer. Kann schon sein dass es am LMM liegt. Hat noch jemand Messwerte zu bieten?
  15. Muss nicht die Sonde sein, kann ja sein er läuft tatsächlich mit so einem schrägen Lambdawert - wobei mehr als 1 ja mager bedeutet, eigenartig. Ich werde die nächsten Tage Mal bei meinem die Luftmasse auslesen. Edit: die neue Lambdasonde, ist das eine mit Stecker dran ab Werk oder zum selber adaptieren? Wenn da zwei Leitungen vertauscht werden kommt auch Käse raus.
  16. Davon sehen aber die Einlassventile nix.
  17. Nix, die sind sicher genauso gut wie Bosch, hab das leider übersehen. Edit: Was kanns noch sein? Wenn der Luftmassenmesser grottenfalsche Werte liefert kommt der Lambdawert gar nicht in den Messbereich der Sonde rein. Fein wäre jetzt ein Quertausch des LMM mit dem eines anderen Autos. Kannst Du mal die Luftmasse bei warmem Motor im Standgas bei ausgeschalteter Klima auslesen? Messwertblock 2, 4. Wert.
  18. Ich tippe auf die erste Lambdasonde, wenn die zweite hinüber ist läuft er nicht zu fett sondern wirft Fehlermeldungen - sofern diese nicht wegoptimiert wurden
  19. Dann würde ich da mal anfangen, es sei denn der Vorbesitzer hat sie bereits getauscht. Beim FSI würde ich unbedingt eine Bosch nehmen, ich bin da ein gebranntes Kind.
  20. Wieso hast Du die Einspritzventile ausgebaut und angesehen wo Du doch nie Probleme damit hattest
  21. Wurde die erste Lambdasonde schonmal getauscht?
  22. Der eine oder andere baut eine AGM-Batterie ein. das ist im Prinzip nicht optimal weil die eine etwas höhere Ladeschlussspannung sehen sollte. Ob das wirklich Praxisrelevant ist kann wohl noch niemand sagen, da fehlen noch die Erfahrungen. Im verlinkten Beitrag stehen auch die Abmessungen.
  23. Ausglühen ? Die Einlassventile ? Wo kommt denn da so viel Hitze ran ?
  24. Sepp

    FSI 90 Grad (ungefähr)

    Ja, da hast Du Recht, ich suche schon mal ein passendes Stück Pappe.
  25. Wie muss man sich so ne Verkokung vorstellen? Ist das richtig fest oder könnte man das am Ventilschaft mit einem Taschenmesser abkratzen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.