Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Sepp

    FSI 90 Grad (ungefähr)

    müsste man mal messen. Wichtig wäre es dafür zu sorgen dass der Motorraum nicht zu stark durchströmt wird, es geht weniger um den Kühler, der wird ja per Thermostat abgeklemmt.
  2. Sepp

    FSI 90 Grad (ungefähr)

    Im wesentlichen läuft das noch so, ich habe aber die Sache noch etwas vereinfacht, ich habe gern übersichtliche Dinge. Die Thermostatheizung wird jetzt über KL15 (Zündungsplus) sofort bestromt. Das führt während der ersten paar Minuten zu einem minimal höheren Stromverbrauch, ca. 0,8A mehr was vernachlässigbar ist. Nicht im Schaltplan dargestellt: damit das Motorsteuergerät nicht meckert hängt da nach wie vor anstelle des Heizwiderstandes eine Reihenschaltung aus 2 Stück 15 Ohm-Widerständen mit 5 Watt Belastbarkeit. Läuft gut. Das Thema "Kühlerjalousie" ist ne gute Idee aber nicht einfach umzusetzen, siehe erster Satz ->. . . ich habe gern übersichtliche Dinge
  3. Sicherungen sind alle ok?
  4. Gab es da nicht ein Thema beim Kraftstofffilterwechsel, wenn man eine Schraube zu stark anzieht gibt es Haarrisse durch die er Luft in die Dieselleitung reinsaugt?
  5. Danke. Zur Orientierung, wie viele km hat denn die erste Pumpe gehalten?
  6. Sepp

    Elektronikprobleme

    Ach so Quertausch. Ja, dann ist es eindeutig. Danke für die Rückmeldung.
  7. Sepp

    Elektronikprobleme

    Geht denn auch der Zündungsplus rein? Es gibt ja zwei Sicherungen fürs Kombi, eine für den Dauerplus damit die interne Uhr weiterlaufen kann und eine für alles was bei Zündung ein läuft. Gehen die Displays an wenn Du auf den linken Knopf am Kombi drückst? Mit 98% Sicherheit ist ne Sicherung durch, sonst fehlt nix. Edit: Müsste die Sicherung 38 sein die hinüber ist.
  8. Ich hatte den Fehler 17912 kürzlich auch mal als ich probeweise einen neuen Billigluftmassenmesser eingebaut hatte. Er hatte starkes Leerlaufsägen bis zum Absterben des Motors was mit einer neuen Lambdasonde von Bosch behoben wurde.
  9. Ich würde ne Agm nehmen. Hab gerade so eine mit 70Ah aus einem Golf 7 drin. Gute Säurenbatterien baut heute keiner mehr.
  10. Wir hatten diesen Fall mal in unserem 2Liter Fabia, da war der Unterdruckschlauch verhärtet und in Folge zerbröselt. Spürbare Auswirkungen: die Gasannahme beim Anfahren war eine Spur abrupter, Pobleme gab es aber nicht.
  11. Soviel Text, hab nicht alles gelesen. An den Vorlauf hängen geht beim Benziner (und auch bei Common-Rail-Dieseln) nicht, wie bereits erwähnt sind die 3 bar Zuviel, maximal 1 Bar ist ok. Entweder mal im Rücklauf probieren, das setzt voraus dass das Ende der Rücklauf-Leitung unterhalb der "Wasserlinie" liegt damit der Sprit rückwärts angesaugt werden kann. Oder bei Eberspächer oder Webasto einen Entnehmer kaufen, man bohrt in die Tankgebereinheit von oben ein Loch und setzt das Ding ein.
  12. Eigentlich sollte bei einem Euro4 da nix passieren solange die MIL aus ist. Der Luftmassenmesser bestimmt ja nur ganz grob das Verhältnis Sprit zu Luft, während die Lambdasonde den Feinabgleich übernimmt. Wenn das Lambda gar nicht in den Messbereich der Sonde reinkommt sollte die Fehlerlampe angehen. Soweit die Theorie, in der Praxis hast Du was den FSI anbelangt aber zu 100% Recht. Weshalb er jetzt mit dem alten LMM aber neuer Lambdasonde1 gut läuft ist mir nach wie vor ein Rätsel. Wie es aussieht war der P0102 eine Fehlinterpretation seitens Motorsteuergerät.
  13. Ich muss das Thema nochmal aufwärmen weil die Sache mit dem Golf-LMM nicht lange funktioniert hat. Ich fasse in Stichworten zusammen: * Bei 156000km bei warmem Motor an der roten Ampel starkes Leerlaufsägen, Motor geht aus, nach Wiederstart OBD-Lampe an. * Golf-LMM eingebaut, zunächst alles gut * Profilaktisch die Lambdasonde erneuert, nach 20km wieder OBD-Lampe wieder an, Unterbrechung Heizkreis -> mit Multimeter nach gemessen: tatsächlich unterbrochen. Hauptkat erneuert (ohne Notwendigkeit - Firma AS), Bosch-Lambdasonde -> zunächst alles gut. * ca. 4000km nach dem LMM-Tausch vermehrt harte Leistungseinbrüche bei 2000 bis 2500 1/min mit Halbgas (komplettes Aussetzen für ca. 0,5 Sekunden) Fehlerspeichereintrag "17912 - P1504 Luftansaugung Leck erkannt" aber KEINE OBD-Lampe Mit Bremsenreiniger gesucht -> kein Leck. * Den alten Original-LMM wieder eingebaut -> fährt seit 100km gut, keine Fehlerspeichereinträge. Fazit: 1. LMM und Lambdasonde im FSI am besten nur durch Originalteile ersetzen. 2. Die Fehlerspeichereinträge deuten zwar darauf hin dass was im Argen liegt, sind aber inhaltlich häufig falsch.
  14. Der Lambdawert von erster und zweiter Lambdasonde (Im NOx-Sensor) sollte bei betriebswarmem Motor den gleichen Wert zeigen wenn der Motor im Standgas läuft, ebenso bei gleichmässiger Fahrt. Lambda =1 bedeutet Homogenbetrieb, d.h. Luft- und Benzinmenge passen 1:1 zusammen, es bleibt weder Luft übrig noch Benzin, so sollte der Motor im Standgas laufen und meistens auch während der Fahrt. Edit: Wenn die Heizung der Sonde defekt ist gibt es bei der Seriensoftware einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag, wie es bei Proboost ist kann ich nicht sagen.
  15. Mein FSI hatte ebenfalls immer wieder leichte Aussetzer, keine Fehlerspeichereinträge. Ein Tausch der ersten Lambdasonde gegen eine neu von Fa. Jopex hat das Problem gelöst, leider nur für ca. 20km. Dann war die Sondenheizung defekt. Also nochmal getauscht, diesmal ne Bosch. Seit 45km alles gut, ich hoffe das bleibt so. Die ersten paar km nach dem Tauschen fährt er sich etwas zäh, anscheinend wird da was adaptiert. Ich habe bis jetzt keine Proboost-SW, das Auto ist jetzt 160000km gelaufen. Anderes Auto, ebenfalls Aussetzer: bei dem Toyota RAV4 BJ97 einer Bekannten waren die Zündkerzen nicht ordentlich angezogen. Dadurch fehlte die Wärmeableitung teilweise und es kam durch die heißen Kerzen zu Klopfvorgängen durch Glühzündungen. Also lieber mal gucken ob alles fest ist. Für den Zündspulenstecker gibt es Reparaturleitungssätze z.B. bei Autoteile24
  16. Wenn es ein 75ps Benziner oder Diesel ist dann JA, sonst NEIN
  17. Nachdem mein A2 seit kurzen auch sein Revier markiert habe ich beschlossen das auch so zu machen. Ich habe aber von der anderen, im eingebauten Zustand in der Ölwanne liegenden Seite mit einem M8 Gewindebohrer reingebohrt. Dazu ist kein Vorbohren notwendig, hier passt das Kernloch. Dann habe ich eine Madenschraube (Schraube ohne Kopf, Schlitz für den Schraubendreher im Schaft) mit ca. 1cm Länge eingedreht. Auf die Schraube wurden vorher ca. 5 Lagen Teflonband gewickelt wie es in der Heizungsinstallation üblich ist. Wichtig ist der Wickelsinn, immer so rum wickeln dass die Schraube das Band beim Eindrehen AUFWICKELN möchte. Ansonsten habe ich mich an die Anleitung von Aluboy gehalten, Danke das ist eine gute Vorlage. Wichtig ist das Einfüllgedöns abzubauen damit es keine Missverständnisse und Pfützen gibt - "Jetzt habe ich schon 12 Liter Motoröl eingefüllt und am Peilstab ist es immer noch auf Minimum"
  18. Kann ja sein dass das auch Leute lesen die solche Themen wirklich interessieren, deshalb mein Senf dazu: Ich bin zwar ein Sparfuchs, aber bei den Reifen spare ich nicht. Ich sehe immer zu dass ich vier gleichartige und gleich alte Reifen mit ungefähr gleichviel Profiltiefe fahre, d.h. alle 5000km von vorne nach hinten tauschen unter Beibehaltung der Drehrichtung. Ich bin auch ein Freund von Ganzjahresreifen, aber immer nur die besten die ich kaufen kann. Ich bin vor 20 Jahren mal in einer verschneiten Autobahnausfahrt in die Leitplanke gedonnert, mit lausigen Reifen. Kein Personenschaden, aber für 4000DM verbogenes Blech. Für die entsprechenden 2000 Euro kann man für viele Reifen den Premiumaufschlag zahlen. Wenn man nicht viel Geld ausgeben will -> schmale Reifen. Lieber nen 165er oder 185er Premiumreifen als nen 205er Linglong. Da spart man außerdem Sprit - falls einem das Sparen wichtig ist.
  19. Sepp

    Kühlwasser Temperatur

    Der O-Ring wurde auf der richtigen Seite eingelegt?
  20. Bridgestone, Conti, Pirelli und Goodyear bieten 175er an. Soll mir keiner erzählen dass die allesamt keine "gescheiten" Reifen bauen können. Ich habe Goodyear WR und bin zufrieden. Natürlich gibt es auch andere Größen die man eintragen lassen kann ...
  21. Er hat nen FSI, da darf er die 165 ohne Eintragung nicht aufziehen, ebenso wie beim 90PS TDI. Davon abgesehen, meiner Meinung nach sind die 5 Zoll Felgen für den FSI zu schmal. Und so schmal wie die sind sind die nicht mal für den Gartenschlauch zu gebrauchen. Ich habe 155er gebraucht gekauft aber nachdem die die Reifen runter waren bin ich auf 175er auf Telefonwählscheiben vom A3 umgestiegen. Die sind immer sehr kostengünstig weil diese beim A3 Serie waren, folglich hat der A3-Fahrer kaum eine Chance diese an einen A3-Fahrer zu verkaufen. Für meine Begriffe sind 175er für ein 110PS-Auto bereits sehr schmal, 155er sind Noträder. Probiers mal im Basar wenn Du unbedingt Stahlfelgen willst. Ich finde man kann zwar an ein Stahl-Auto Alufelgen montieren, aber an ein Alu-Auto gehören keine Stahlfelgen
  22. In diesem Punkt kann man schon ein wenig Vertrauen in die Bosch MED haben, es ist auch recht genau im SSP 253 beschrieben was abläuft wenn der Kat wegen "Schwefelvergiftung" kein NOx mehr speichern kann. Als der A2 rauskam hatte ja der "normale" 95-Oktan-Sprit noch 150ppm Schwefelgehalt, heute sind es max. 10ppm bei allen Benzinsorten. Vielleicht stammt aus dieser Zeit auch noch das Gerücht der FSI würde mit Designer-Drogen länger leben. Ich kann zum Kat noch nix neues berichten weil mit der neuen Lambdasonde der Fehler P0030 geworfen wird, sinngemäß Unterbrechung Heizkreis, die MIL-Lampe leuchtet. Fahren tut das Auto so gut wie schon lange nicht mehr und es läuft genauso sparsam wie vor dem Einbau von neuem Kat und Lambdasonde. Die nächsten 2 Wochen kann ich Baustellenbedingt nicht in meine Garage, danach möchte ich mal sehen ob der Heizwiderstand der neuen Sonde hochohmiger ist oder defekt oder ob ein Leitungsbruch vorliegt. Wenn es was neues gibt melde ich mich wieder. Solange bin ich ein "unfreiwilliger FSI-Tuner" - im wahrsten Sinne des Wortes
  23. Sepp

    Lichtmaschine defekt?

    Die Riemenscheibe mit Freilauf hat ja nen größeren Durchmesser, das geht ein wenig in die Richtung wie die "Öko-Riemenscheiben". Braucht man da nen längeren Rippenriemen oder hat man da genügend Spielraum?
  24. Der Monolith des neuen Kat sieht genauso aus wie der des alten - nur nicht so verrußt. In SSP253 wird eine maximale Zeit für den Schichtladebetrieb von 90 Sekunden genannt, dann muss für ca. 2 Sekunden regeneriert werden. Die Regeneration von den Stickoxiden erfolgt, wenn hinter dem Speicherkatalysator die Stickoxidkonzentration einen festgelegten Wert überschreitet. Bei 13km ruhiger Fahrt überwiegend innerorts sollten eigentlich schon mehrere Zyklen gelaufen sein. Die erste Lambdasonde habe ich bei der Gelegenheit auch getauscht, bei 159000km kein übertriebener Luxus. Einer muss der erste sein, ich werde berichten ob es ein Griff in die Kloschüssel war Als Plan B liegt der alte Kat noch parat.
  25. Der FSI-Hauptkat von Autoteile24 ist drin. Dichtung war - anders als bei meinem T4-Bus-Kat - keine dabei, hab die alte nochmal verbaut. Ich habe gar nicht erst probiert die festgerosteten Schrauben am Flansch aufzukriegen sondern das Rohr und Flexrohr mit ausgebaut und dann die Schraubenköpfe abgeflext. Die Passgenauigkeit ist gut und während der Probefahrt, 13km mit 20 Minuten Pause zur Halbzeit, gab es keine Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.