-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Führungsbolzen Bremssattel vorne, welches Gewinde?
Sepp antwortete auf Leineufer's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
-
Wenn sonst keiner was schreibt dann schreib ich mal was - obwohl ich seit 15 Jahren keinen TDI mehr habe. Wieso musst Du den Turbo tauschen? Wastegate-Turbos gehen fast nie kaputt, wenn es ein Problem gibt liegt es fast immer an Unterdruck-Magnetventilen, an einem undichten Unterdruckschlauch oder Ladeluftschlauch. Wie sieht das Problem aus, Lader in Trümmern oder "nur" Leistungsverlust?
-
Ja, die Leute die das 450000km lang fahren gehören bestraft
-
Wenn er ne Menge km runter hat (200000) sind sehr wahrscheinlich die Kohlen runter, ich würde mal nenn neuen Regler einbauen und dann weitersehen. Auch möglich: schlechte Masseverbindung am Längsträger unter dem linken Scheinwerfer.
-
Das sind aber jetzt völlig andere Werte als weiter oben ...
-
Finde ich nicht, 13,4 bar reichen aus um ordentlich zu kühlen. Wobei ja das Regelventil noch nicht mal zu 100% angesteuert wurde. Bei janihani waren mit 12,8 bar 4 Grad am Verdampfer. Was schon mal jemand beschrieben hatte: Zuviel Kältemittel drin. Dann ist der Druck im Verdampfer zu hoch und das Kältemittel wird nicht gasförmig, dann kühlt auch nix.
-
Wenn keine kalte Luft kommt kann das auch an einem korrodierten Stecker am Istwert-Poti für die Temperaturklappe liegen, war bei unserem A2 so, beim Fabia ebenfalls -> Steckerstifte saubermachen oder tauschen. Damit möchte ich aber keinesfalls das Thema Expansionsventil wegdiskutieren.
-
Blöde Frage, ich stell sie trotzdem, wurde vor den Startversuchen wieder ein Koppelriemen "richtig" aufgelegt? Und für die Statisitk: war das noch der erste Zahnriemen?
-
Sag bitte dem Experten, dass der BBY keine Zündkabel hat Was ich mir aber mal ansehen würde: die Masseverbindung der Hochspannungsseite, Pin 1 am Zündspulenstecker, braune Leitung. Der Sekundärstrom findet bei 30 Kilovolt immer seinen Weg, auch wenn die Masse fehlt. Dieser Weg ist aber nicht unbedingt für alle beteiligten Komponenten gesund.
-
Danke für das Bild und die Infos. Der abgebildete thermische Ölstandsgeber (TOG) misst aber Ölstand- und Temperatur, nicht den Öldruck. Für den Öldruck gibt es den Öldruckschalter, dieser kann nur zwischen 2 Werten unterscheiden OK - Nicht OK.
-
Selber lesen -> SSP253
-
Sorry, ich hab das für nen Witz gehalten, echt jetzt Solange Du das Additiv nicht über die Zündspulen drüber schüttest macht das denen garnix. Bei der Hochdruckpumpe habe ich auch bei ordnungsgemäßer Anwendung Bedenken, aber das ist meine Privatmeinung, Beweise habe ich dafür nicht. "Keine Zündkerzen" verursachen eine erhöhte Verlustleistung in der Treiberschaltung, für paar Sekunden ist das unproblematisch, auf Dauer ungut, auch für andere Beteiligte z.B. den KAT. bei nme war es so bei mir auch schon 2 mal. Nur um Missverständnisse zu vermeiden: es gibt VW-Fehlernummern z.B. 16688 und OBD-Fehlernummern z.B. P0301, letztere sind Herstellerübergreifend (bei Mercedes identisch mit BMW und VW).
-
wie das denn ?
-
OK, in 2 Jahren geht die nicht kaputt. Aber Fehler kann er gar nicht anzeigen wenn die zweite Lambdasonde (im NOX-Sensor) "weggemacht" wurde. Edit: Leichtes Leerlaufsägen ist kein Mangel, das haben viele Motoren wobei das bei bei ganz neuen Modellen häufig in der Anzeige weggebügelt wird.
-
Lambdasonde?
-
ca. 1085€ in die Hand nehmen und die erste Lambdasonde auch neu machen. Denn wenn die ausfällt wird das nicht mehr erkannt, dann läuft er entweder zu fett oder zu mager - Glückssache.
-
Sorry, aber das ist Blödsinn. Welche Teile gehen am FSI am häufigsten kaputt? Die Zündspulen. Und welche Fehlerspeichereinträge gibt das? P0301 bis P0304 "Verbrennungsaussetzer Zylinder X" je nach Zylinder. D.h. meiner Meinung nach sind in mehr als 50% der Fälle mit Fehlerspeichereintrag Verbrennungsaussetzer "nur" die Zündspulen hinüber. Kann sein dass defekte Einspritzventile (Einspritzdüsen hat der FSI keine) ebenfalls zu diesem Fehlerspeichereintrag führen ...
-
Da ich Pessimist bin hab ich mal ein paar Wochen und 952km später eine Zündkerze rausgedreht und angesehen, sieht gut aus. Der Kragen ist leicht verrußt, aber die Elektroden sind blitzblank. Was ich so noch nie an einer Zündkerze gesehen habe ist die hellgraue Spur auf dem Keramik wo der Lichtbogen entlangfünkelt. Kann sein das kommt durch den zweiten Funken während des Auspuffens. Bei 10000km guck ich mal wieder nach.
-
Danke für die Rückmeldung. Ich hoffe jetzt ist alles ok, dran glauben kann ich aber nicht so recht, melde Dich bitte nach 3000km noch mal. Der Durchschnittsverbrauch des FSI wäre ja viel niedriger, aber das ständige laufen lassen im Standgas während Fehlersuche und Reparatur ...
-
Ja, das wäre wie ein sechser im Lotto. Was man auch mal probieren könnte: den Schlauch von der Unterdruckdose abziehen und das Schlauchende verschliessen (z.B. nen Bohrer reinstecken). Dann setzt er nen Fehler und fährt nicht mehr mager. Nicht sofort, erst nach 10 bis 15km. Nur zum probieren, wenn´s das war gibt's auf Dauer ne bessere Lösung.
-
Danke für die Rückmeldung. Ok dann war es nicht die Zündspule. Die Kerze sieht schön aus, ein wenig Ruß am Kragen ist ja beim FSI normal. Die Frage ist jetzt wieso Zylinder 1 gar keine Aussetzer hat. Was ist jetzt an Zylinder 2 bis 4 anders als am 1er? Vielleicht die Kompression? Ist aber reine Spekulation. Bin auch ratlos.
-
Leistungsverlust ist mir nicht aufgefallen, aber ich konnte da verkehrsbedingt nur ca. 100km/h fahren. Er hat paar mal geschüttelt, Lampe an. Er lief etwas später aber wieder rund, die Lampe blieb an. Ja, probier das mit der Reserve-Zündspule ruhig mal. Und mach bitte ein Bild vom Kerzengesicht.
-
Doch, genau so war es bei meiner Zicke. Ein paar Monate hatte ich ab und zu leichte aber spürbare Aussetzer ohne Fehlerspeichereinträge. Als ich dann mal wieder auf der Autobahn war kam nach ca. 500km die gelbe Motorchecklampe. Zu Hause dann ausgelesen: Verbrennungsaussetzer auf den Zylindern 2, 3 und 4. Alle Kerzen waren stark verrußt obwohl sie erst 20000km gelaufen sind. Mit neuen Zündspulen lief er wieder rund wobei ich auch die Kerzen getauscht habe. Ich halte auch nix von Quertauschen der Zündspulen, nicht beim FSI. Der Zündspannungsbedarf ist nicht unbedingt in allen Zylindern gleich hoch, d.h. aus einem Wandern oder Nichtwandern des Fehlers kann man nicht viel ableiten. Im Magerbetrieb ist der Zündspannungsbedarf besonders hoch, daher passt es ins Bild dass über 3000 1/min alles ok ist. Auf jeden Fall würde ich mal die Kerzen rausschrauben und ansehen, am besten auch Fotos machen. Und im Zweifel mal neue Zündspulen rein. Wenn die Benzinpumpe im Tank schlapp macht merkt man das in der Regel am ehesten bei Start des heißen Motors (Dampfblasen in der Leitung).