-
Gesamte Inhalte
2.352 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Danke Euch beiden für die Rückmeldung zum Riemenspanner-Thema. Ich plane im Frühjahr einige Arbeiten am Motor: Saugrohr und Einspritzventile ausbauen, reinigen und die besten 4 die ich habe wieder einbauen. Damit meine ich möglichst geringe Unterschiede bezüglich Einspritzmenge. Weiterhin möchte ich das Kühlwasserrohr tauschen und aufgrund der neuen Infos auch den Spanner für den Rippenriemen. Natürlich gibt es dann nen Bericht zur 170000km-Generalsanierung.
-
Schau Dir mal die Bilder des kompletten Einspritzventils weiter oben vom 17.11. an. Dann denkst Du intensiv an die Scheibenbefestigung an Deiner Flex (Winkelschleifer) und Dir ist klar wie man die Dinger auseinander- und wieder zusammen baut. Ich sage: Jeder der Einspritzventile ausbauen kann kriegt auch das Zerlegen und Zusammenbauen gebacken. Auf Sauerkeit achten - wie immer bei Arbeiten an Sprit-Teilen. Ausser einem Schraubstock mit Schonbacken braucht man keine "Sonderwerkzeuge", vorsichtige und geduldige Hammerschläge auf einen kleinen Schraubendreher genügen um die gelochte Scheibe rauszudrehen. Noch besser wäre ein Werkzeug das aussieht wie ein Flexschlüssel, nur ein paar Nummern kleiner. Beim Herausziehen des Düsenkörpers vorsichtig Nörgeln, der O-Ring sträubt sich etwas, nicht dass die Innereien durch die Werkstatt fliegen. Die Düsenöffnung kann man dann mit dem 0,5mm Anschlussdraht einer kleinen Diode 1N4148 freimachen, dann mit Druckluft und/oder Bremsenreiniger alles saubermachen. Beim Zusammenbau auf die Ausrichtung achten, die Düse spritzt ja nicht senkrecht, sondern schräg. Am besten vor dem Auseinanderbauen mit einem Edding die verdrehbaren Teile kennzeichnen. Das ist keine Raketentechnik, wenn man die Teile in der Hand hat kann man alles "begreifen" - ein schönes Wort finde ich Wenn die Düsennadel gebrochen ist muss man sich natürlich was einfallen lassen, dann ist die Sache nicht mehr so einfach.
-
Hab die Bildbeschriftungen vergessen: im oberen Bild ist die Düsennadel gebrochen, das untere Bild zeigt den Sollzustand.
-
Ja es besteht definitiv ein mechanisches Problem. Die Düsennadel ist im hinteren Bereich gebrochen, dadurch kann der Anker des Elektromagneten die Düsennadel nicht mehr zurückziehen weil der Formschluss fehlt. Das erklärt auch das geänderte Geräusch bei Nicht-Funktion.
-
Ich habe ja von Kleiner_Elch die ausgebauten Einspritzventile übernommen. Heute bin ich mal dazu gekommen mir die Dinger näher anzusehen. Ich habe meinen Zündspulenprüfstand umgebaut und kann damit die Ventile ansteuern. Als Prüfmedium habe ich Wasser mit einem Tropfen Spülmittel verwendet, Druck ca. 3 bar. Man sieht und hört dass das Ventil Nr. 2 immer wieder Aussetzer hat. Es tickt zwar bei den Aussetzern, es hört sich aber anders an als bei erfolgreichen Spritzen, somit liegt keine elektrische Unterbrechung sondern ein mechanisches Problem vor. Zum Vergleich das absolut gleichmässige Tickern von Nr.4 - hier sieht auch der Spritzkegel schöner und gleichmässiger aus. Einspritzventil_2.mp4.mp4 Einspritzventil_4.mp4.mp4
- 49 Antworten
-
- 10
-
-
-
A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...
Sepp antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
mit Motorschaden? Ist doch ein realistischer Preis -
A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...
Sepp antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Hab das nur kurz überflogen, als Minimalist mag ich lange Texte nicht so gerne. Bin mir nicht sicher ob da absichtlich betrogen wurde, vielleicht ist das einfach nur dumm gelaufen. Das Benzinpumpenproblem war nicht vorhersehbar, während Deiner Probefahrt ist ja auch nix passiert. Wobei 155000 schon ungewöhnlich früh ist für solche Ausfälle. Und was die Unfallreparatur anbelangt, vielleicht wusste der Verkäufer das auch nicht. Trotzdem muss er natürlich für seine Zusagen geradestehen, keine Frage. Wobei ich mir gerade gedacht habe so ne ne Sitzgarnitur wäre für meinen gelben genau das richtige - falls das ein 4 Sitzer-Set ist -
D.h. die Regelung regelt. Ob der Lambdawert aber im Schnitt tatsächlich bei eins liegt ist wieder eine andere Frage, kann sein die Sonde hat einen Offset (liegt immer einen bestimmten Betrag neben dem tatsächlichen Wert). Man könnte den Lambdawert mal mit demjenigen der Nachkatsonde vergleichen, Messwertblock 148, dritter Wert. Damit habe ich persönlich aber keine Erfahrung. Die Readyness-Codes würde ich mal am Ende einer Fahrt ansehen ohne den Motor abzustellen weil die Werte irgendwann wieder zurückgesetzt werden. Einzelheiten dazu kenne ich leider nicht.
-
Nochmal, der Lambdawert passt nicht, er läuft zu fett. Die Lambdaregelung springt innerhalb von max. 1 Minute an. Wenn Lambda passt und trotzdem zuviel co rauskommt kann es am Kat liegen, hier passt aber bereits der Lambdawert nicht.
-
Die Motortemperatur muss > 80 Grad sein. Steht zumindest auf meinem AU-Zettel (TÜV).
-
Für CO gibt es keinen Messwert im Motorsteuergerät, das misst der AU-Tester am Abgasrohr. Lambda: Messwertblock 1, dritter Wert. Das ist ein Prozentwert der um Null herum pendelt, mal 3 . . . 5% Plus, mal genauso viel minus. Wichtig ist dass der Wert alle paar Sekunden zwischen Plus und Minus hin und her wechselt.
-
Meiner Meinung nach gehört die Lambdasonde bei dieser Laufleistung mal gewechselt. Ich habe meine bei 163000 vorbeugend gegen eine neue Bosch getauscht, selbst wenn die Funktion an sich noch gegeben ist wird sie in jedem Fall träge. LMM kann man probehalber tauschen falls einer zum Testen vorhanden ist, halte ich aber für unwahrscheinlich. Die Lambdaregelung sollte das in gewissen Grenzen einfangen, Lambda 0,92 ist ja nicht sooo weit weg von Sollwert.
-
Gute Idee Wenn das Lambda zu niedrig ist läuft er zu fett, mit großer Wahrscheinlichkeit ist die erste Lambdasonde (im Krümmer) hinüber. Wurde die schonmal getauscht?
-
Bericht: Edelstahl-Abgasanlage für 1.4er Benziner von Wimmer Rennsporttechnik
Sepp antwortete auf Smartrek's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke für die Bilder, das gefällt mir gut. Bis auf eins, im letzten kleinen Bild sieht man eine "Ecke" im Rohrverlauf. Das ist in Bezug auf Staudruck sicher nicht optimal. Hat da der Platz für einen Bogen nicht gereicht? Sind die Rohre dicker als original? -
Die Betriebserlaubnis erlischt wenn sich das Abgasverhalten verschlechtert. Und diesem Umstand kann man nur durch eine erneute Homologation abhelfen, mal abgesehen davon dass OBD-Funktionen ausgeknipst wurden. Das Risiko für einen der sowas fährt ist überschaubar. Aber der Software-Schmied muss sich absichern. Dass die AU bestanden wird beweist nur dass die Lambdaregelung funktioniert und der Kat noch einigermaßen katalysiert, EU2-Fahrzeuge wie mein 1997er VW-Bus schaffen das ebenfalls.
-
Welches Kühlmittel beim 1,4 Tdi, EZ 2002/7
Sepp antwortete auf Saabrio's Thema in Verbraucherberatung
Danke für die Übersicht. Man sollte noch darauf hinweisen, dass das "alte" G11 nur für sehr alte Motoren geeignet ist, in jedem Falle NICHT für den A2. Audi hat Anfang der 1990er auf G12 umgestellt. Erstaunlicherweise gibt es im Baumärkten manchmal nur das alte, blaue oder grüne G11 zu kaufen obwohl das heute für fast kein Auto geeignet ist. -
"Die schon immer leuchtende Motor-Elektriklampe" . . . Hätte mich mal interessiert welche Fehlerspeichereinträge es gibt bevor ich auf Verdacht Teile tausche.
-
110 Grad sind ok wenn der Motor hochbelastet ist z.B. Fahrt durch die Alpen. Nach den Daten zu urteilen war das eher eine gemütliche Fahrt, da dürfte er nicht wärmer als ca. 90 Grad werden, ist ja kein FSI. Auf jeden Fall stimmt hier was nicht, entweder liefert der G62 zu hohe Werte (mal mit den Messwerten des Kombiinstruments vergleichen - Stichwort DOPPEL-Temperaturgeber) oder er wird tatsächlich zu heiss. Wenn Du in diesem Zustand in nen Stau kommst kann das extrem ungut enden. Edit: kann auch sein - wie Du schon vermutet hast der Thermostat öffnet nicht richtig.
-
Ich bin auch der Meinung, dass Reifen, Bremsen und TÜV KEIN Grund sind ein Auto wegzugehen. Mag ja sein Dir gefällt der A2 besser, das wäre ein Grund ? Zum 1.4er kann ich mangels Erfahrung nix sagen.
-
FSI Hauptkat vom Teilehändler, hat jemand Erfahrungen?
Sepp antwortete auf Sepp's Thema in Verbraucherberatung
-
1kg? Recht für 300 Autos, so gesehen auch nicht teuer. Wie Brukterer schon sagte, für den Hausgebrauch reicht sowas, 5ml für 80 cent: https://www.motointegrator.de/artikel/5605-bremsenpaste-loctite-plastilube-5ml Edit: Preis pro Liter € 159
-
Edit: eine Tube kostet beim Teilehändler ca. 1€
-
Meine Meinung: an die Bremse kommt als Schmiermittel nur Bremsenpaste, sonst gar nix. Die Gefahr dass der Belag verölt wird ist zu hoch. Ich bastel zwar gern, aber an der Bremse arbeiten wir wie Profis
-
Rot oder gelb? Ausser dem Ölstandsensor gibt es noch den Öldruckschalter, der geht öfter kaputt als der Ölstandsensor.
-
Du darfst mir immer gerne widersprechen, ich schätze Dein Urteilsvermögen sehr hoch ein Ich dachte eben wenn er Lambda eins nicht annähernd trifft ist die Regelsonde hinüber, bei meinen Karren war das so. Kann gut sein die Nachkatsonde ist ebenfalls hinüber. Aber wenn die erste Sonde tut sollte er sauber regeln können.