-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Der Anlasser wurde ja angeblich erneuert. Den Zündanlassschalter könnte man erneuern falls niemand bessere Ideen hat. Mit Prüfen ist das so eine Sache, wenn er altersschwach wird funktioniert er 30 mal und dann auch wieder nicht.
-
und sonst? Bleiben die im Kombiinstrument und in der Klima Anzeigen dunkel wenn er gerade nicht will? Geht die Innenbeleuchtung dann ? Wegfahrsperre ist es nicht, die verhindert nicht das Anlasserleiern Die Batterie im Schlüssel wird nur für die Funk-Zentralverriegelung benötigt, nicht zum Fahren. Synchronisieren nach Batteriewechsel: Schlüssel ins Zündschloss, Zündung ein, Tasten Entriegeln, Verriegeln, Entriegeln am Schlüssel drücken (bei eingeschalteter Zündung) Mehr möchte ich zu diesem Thema nicht sagen, es gibt hier Leute mit mehr Erfahrung
-
Wie ein FSI funktioniert steht da aber nicht drin, Google Mal nach SSP253.
-
Si
-
Ich hab mir vor ein paar Jahren eine tecprint Reparaturanleitung gekauft, Inhalt wohl identisch zu Erwin. Hab nochmal geblättert: im Fahrerfussraum sind 3 Sicherungen in einer Reihe angeordnet, die mittlere ist für den LMM.
-
Ich würde mal im Geheimfach auf der Fahrerseite nachschauen, da sitzt ja auch das MSG. Und mach bitte ein Foto falls du was findest.
-
Mess halt mal ob die 12 Volt ankommen.
-
Sorry, es sind natürlich 5 Pins, hab's korrigiert. Wo S74 sitzt kann ich leider nicht sagen, ich hatte noch kein Problem damit.
-
Der bekommt 5Volt aus dem MSG. Gelb-grüne Leitung, Pin 4 am LMM. Pin 1 grau-weiss Pin 5 grau-rosa Pin 3 lila-weiss gehen ebenfalls ins MSG. Pin 2 grün-weiss Plus 12 Volt. Edit: der LMM hat eine eigene Sicherung, laut meinem Plan S74, das kann aber je nach Modelljahr auch Mal variieren. Moderator: Habe die Info von Sepp hier korrigiert. Er hat es unten berichtigt. - Nagah
-
Auf dieser Erde gibt es keine 3 bar Unterdruck weil der Luftdruck nur ca. 1 bar beträgt. Du musst schon mit Überdruck an den Eingang ran, d.h. an die Fläche am Sieb.
-
Das ist ja ein 3 bar Druckregler. Mit Pusten geht da gar nix, wenn Du gut bist schaffst Du 0,1 bar. Der Regler arbeitet auf Differenzdruck, der Benzindruck wird so eingeregelt dass er immer 3 bar höher liegt als der Saugrohrdruck. Messen kann man den Benzindruck mit einem Manometer, dazu die Saugrohrleitung abziehen, dann müssen 3bar anliegen. Was fehlt denn noch? Ruckelnder FSI unrettbar? - Seite 3 - Technik - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de)
-
Das Laufgeräusch ist ja angegeben. Mein persönlicher Zielwert ist maximal 69dB und damit habe ich immer sehr leise Reifen bekommen.
-
Danke für die Rückmeldung, hätte nicht gedacht dass das Kombiinstrument Schuld ist. Die Kompressionswerte können nicht stimmen wenn er gut startet und läuft. Zumal es kaum vorstellbar ist dass alle 4 Zylinder so schlecht sind. Vielleicht wurde da nicht lang genug geleiert um den maximalen Druck aufzubauen.
-
man kann aber trotzdem mal nachfragen ob z.B. KL15 (Zündungsplus) sowie die Masse am Kombiinstrument und an der Klimaanlage ankommen. Werkstätten sind ja in erster Linie darauf vorbereitet aktuelle Fahrzeuge zu reparieren, bei alten Autos wie dem A2 müssen die Leute umdenken. Nicht jeder ist so flexibel, in freien Werkstätten ist die Bereitschaft mitzudenken häufig höher. Heute ein BMW, morgen ein Opel und dann wieder ein Audi . . .
-
Zündanlassschalter? Kostet ca. 20€ Material plus 1h für den Einbau. Ich möchte nicht klugscheissen, aber das Kombi ist es mit 90% Wahrscheinlichkeit NICHT. Klar kommt man nicht ins Kombi per Diagnose rein wenn der Zündungsplus fehlt. Aber der Anlasser dreht, der hängt nicht an KL15.
-
Wobei die 110 Grad ja nur im Teillastbereich gefahren werden. Ungut isses trotzdem.
-
Letzter Besuch 2018, laut Signatur war es damals ein 1.4er Benziner.
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
Sepp antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Öl kommt bei mir nicht an die Radschrauben, aber wenn sie recht schlimm aussehen gehe ich ein paar Hübe mit einer Stahlbürste drüber. Aber nicht zuviel damit die Beschichtung (Zink?) drauf bleibt. Ich hatte in mehr als 30 Jahren mit verschiedenen Autos eigentlich nie Probleme mit Radschrauben, hab auch nie welche erneuert. Anziehen mit Drehmomentschlüssel ist kein übertriebener Luxus sage ich, obwohl ich sonst Minimalist bin. -
Ich fahre die im Sommer mit Vredestein Ganzjahresreifen 180/50R16 und bin sehr zufrieden. 17 Zoll kann ich nicht fahren, sonst fliegen mir die Plomben aus den Zähnen. Aber jeder wie er mag.
-
Ist bei Dir noch eisig kalt? Dann kann es sein dass die Kontakte im Magnetschalter im Anlasser vereist sind. Ich würde Mal mit nen Fön draufblasen.
-
. . . weiterhin führt Falschluft oft zu Leerlaufsägen
-
Vermutlich war der Kontakt des Magnetschalters im Anlasser vereist. Das kann passieren wenn relativ warme Luft auf den ausgekühlten Kontakt trifft. Aus diesem Grund sind Anlasserleitungen auch häufig nochmal mit einem Schrumpfschlauch überzogen damit der Kontakt nicht so schnell auskühlt.
-
Obwohl ich mit unserem FSI sehr zufrieden bin warne ich auch immer vor einem leichtfertigen FSI-Kauf. Wir haben auf unseren 157000 km drauf gefahren. Kat, Auspuff, nox-sensor und hydros sehe ich nicht als überdurchschnittlich häufiges Problem, das sind "normale" Ausfälle bei so alten Autos. Bei unserem war von diesen Punkten nur das Flexrohr betroffen, mit der Einspritzanlage gab es noch gar keine Probleme. Hauptkat und Mittelschalldämpfer habe ich ohne Notwendigkeit getauscht. Das Problem beim FSI ist das Einkreisen des Fehlers, nicht die Reparatur an sich. Den Punkt Leistungsmangel würde ich an Position 1 setzen, mein Bruder (Autonarr ohne A2-Kenntnisse) hat das mal so formuliert: der geht echt nicht schlecht für ein 90PS-Auto . . .
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Sepp antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der 1.2 TDI war ja als Neufahrzeug schweineteuer und wurde wohl nur von Idealisten gekauft. Bei den Gebrauchtwagenkäufern sieht das anders aus, "Geizkrägen" drücken die Preise. 2004 war der 1.2 TDI mit 18900 € nur 200€ billiger als der FSI. Edit: Klassikdata-Leute sind Gutachter, nicht irgendwelche Redakteure. Allerdings sind Note 2 Fahrzeuge wirklich Tiptop in Schuss, das sind heute die wenigsten A2.