-
Gesamte Inhalte
2.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Mit Fahrradspeichen. Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
- 35 Antworten
-
- ideale reifenbreite
- ungefederte massen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und weshalb sind sie so günstig? Weil der alte A3 diese Felgen serienmäßig drauf hatte. D.h. an einen anderen A3 Fahrer wird kaum jemand die Felgen verkaufen können, der hat die ja schon. Oder noch schönere . . .
- 35 Antworten
-
- ideale reifenbreite
- ungefederte massen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die 195/50 haben aber auch einen 3% kleineren Abrollumfang, d.h. Du hast eine 3% kürzere Übersetzung. Bei gleicher Motor-Drehzahl bist Du 3% langsamer unterwegs. Und der Tacho zeigt bei gleicher Geschwindigkeit 3% mehr an. Da fühlt man sich gleich viel schneller.
- 35 Antworten
-
- 1
-
-
- ideale reifenbreite
- ungefederte massen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, wir bieten unsere APE TM Benziner Pritsche mit Lenkrad an weil wir auf ein Elektrofahrzeug umsteigen möchten (Renault Kangoo ZE). 218ccm, Leistung 11PS BJ2008, TÜV ist jetzt fällig, machen wir noch vor dem Verkauf, 14000km. Standort in der Nähe von Filderstadt bei Stuttgart. VB4300
-
Zu Pin 9 fällt mir was ein: da wird die Pumpe bei öffnen der Fahrertür kurzzeitig angeworfen um den Benzindruck vor dem Anlasserleiern aufzubauen. Nicht immer es gibt noch andere Kriterien die ich nicht genau kenne. Wie sieht die Beschädigung aus, wurden Leitungen durchtrennt? Ich glaube eher nicht dass ein Steuergerät beschädigt wurde, für wahrscheinlicher halte ich eine Verwechslung beim Zusammenflicken. Edit: Steuergeräte sind in aller Regel recht robust habe aber eine verwundbare Stelle: wenn man +12V auf eine Signalmasseleitung gibt brennt meist eine Leiterbahn durch. Man kann aber meist wieder ne Leitung drüberlöten.
-
16er Gabelschlüssel
-
Kann ich leider auch nicht sagen. Da aber die Crash-Abschaltung eine Sicherheitsfunktion ist muss das Relais bei einem Leitungsabriss die Spritzufuhr abschalten. Ich würde mal die Leitung zum Airbagsteuergerät auspinnen und +12V auf den Relais-Pin geben, dann Startversuch.
-
Da kann vielleicht ein AUA oder BBY-Fahrer was dazu sagen, mein Motor ist BAD - erinnert mich irgendwie an U2
-
1.4 er Benziner? Der hat ne beheizte Kurbelgehäuseentlüftung damit im Winter kein Kondenswasser gefriert.
-
Wenn Du auslesen lässt, lass mal prüfen in welche weiteren Steuergeräte (Kombiinstrument, Klima) man da mit dem Diagnosegerät reinkommt. Die Botschaften werden ja zunächst ans Kombi gerichtet und von da aus an die weiteren Steuergeräte weiterverteilt. Wenn dieses Weiterverteilen nicht klappt z.B. weil das Relais im Kombi einen weg hat dann kommt man auch nicht ins MSG. Geht der Drehzahlmesser? Falls ja kann man ein defektes MSG ausschliessen denn dann spielt das MSG korrekt auf dem CAN-Bus mit.
-
Der Hinweistext "ISO9141 ok" besagt dass das Diagnosegerät eine Verbindung mit dem Kombiinstrument über K-Line aufbauen kann. Möglicherweise routet das Kombiinstrument nicht weiter z.B. zum Motor-SG. Dann hast Du spätestens bei der nächsten HU ein Problem. Ich würde mal checken ob das mit anderen Diagnosgeräten funktioniert, z.B. in einer freien Werkstatt.
-
Ja danke, guter Hinweis. Der Zündungsplus (KL15) für die Diagnose-Dose liegt auf S29. Wenn die durch ist geht der Rückfahrscheinwerfer nicht. Zusätzlich wie gesagt S28 kontrollieren.
-
Falls Auslesen bei diesem Auto gar nicht geht würde ich Mal die Sicherung für die Diagnose-Dose durchmessen oder einfach tauschen. Bei gealterten Sicherungen bricht manchmal der Leiter, mit bloßen Auge ist das kaum zu erkennen. Edit: Sicherung 28
-
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Sepp antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich muss mich korrigieren: Doch, da ist tatsächlich ein 1 Mikrofarad Elko (bipolar) verbaut. Ich habe dann zwei 4,7 Mikrofarad Elkos in Gegenserie geschaltet, d.h. den Minuspol des ersten mit dem Minuspol des zweiten verbunden. So entsteht ein bipolarer 2,35 Mikrofarad Elko. Die Elkos habe ich per Klebepistole fixiert. Hat funktioniert, die Wackelkontakte sind zumindest momentan weg, mir waren die Höhen aber immer noch zu dünn. Ich habe dann 2 x22 Mikrofarad verbaut, das ergibt rechnerisch eine Grenzfrequenz von 3600Hz. Momentan habe ich nur die Fahrerseite umgebaut, das werde ich mir mal eine Zeit lang beim Fahren anhören. Wenn es mir gefällt baue ich die Beifahrerseite auch noch um. Der Vollständigkeit halber noch ein Bild des nicht umgebauten Hochtöners: -
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Sepp antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Was steht denn auf dem Elko drauf? 1 Mikrofarad glaube ich nicht, das muss eigentlich mehr sein. -
Ich drehe Schrauben mit den Fingern raus sobald es leicht geht. Hab das am 1.4er noch nicht gemacht, aber wenn die Gefahr besteht dass Schrauben runterfallen hilft es oft untendrunter die Umgebung mit Lappen auszustopfen, mit etwas Glück bleibt die Schraube liegen. Nur Mut, wer schonmal an "richtigen" Autos geschraubt hat gewöhnt sich auch an solche Hebammen-Jobs
- 92 Antworten
-
SUV Audi A2 (mit Bilstein B4 und B3)
Sepp antwortete auf Harlequin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ein paar mm setzt sich das meist noch, aber etwas höher als das Normal-Fahrwerk wird er Bleiben. Wenn er gut fährt würde ich nix ändern. -
Immer wenn ein 1.4 er zickt muss ich an den Doppeltemperaturgeber denken.
-
Das gilt als Oberkante für "Nichtintelligente" Ladegeräte für Nassbatterien. Es gab auch früher schon Kennlinien-Ladegeräte die bis zum Erreichen der Gasingespannung mit höherem Strom geladen haben. Mit kleineren Strom laden als die 10% geht auch, dauert eben entsprechend länger.
-
Überladen ist aber bei so einem Spielzeug eher eine theoretische Frage. Die Gefahr dass zu wenig geladen wird ist viel größer. Die 7,5W stehen ja nicht 24h am Tag zur Verfügung. Ich behaupte sie stehen nie zur Verfügung wenn das Panel sich im Fahrzeuginnern befindet. Durch die Scheiben kommt nur ca. 80% an, optimale Ausrichtung geht in der Regel auch nicht, nochmal geschätzte 40% weniger. Und das nur an einem wolkenfreien Tag um die Mittagszeit. Viele Billig-Module bringen die Sollleistung nicht einmal unter idealen Bedingungen.
-
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Sepp antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Nein, bipolare Elkos haben keine vorgeschriebene Polung. Siehe Wiki "Als Sonderform werden auch bipolare Elektrolytkondensatoren hergestellt. Sie bestehen aus zwei intern in Gegenpolung geschalteten Anoden. Bipolare Elektrolytkondensatoren können mit Wechselspannung betrieben werden, beispielsweise beim Koppeln niederfrequenter Signale in Audio-Anlagen." Wenn da eine Gleichspannung wäre würde der Tieftöner - der ja keinen Elko hat -innerhalb von 2 Sekunden abrauchen. -
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
Sepp antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sorry, das ist quatsch. Ich vermute ein Flüchtigkeitsfehler denn Du bist ein Mensch mit sehr viel Hintergrundwissen Lautsprecher werden mit Wechselspannung betrieben, da braucht man aus elektrischer Sicht keine Polarität beachten, aus Klanggründen müssen lediglich alle Lautsprecher gleich gepolt sein. Die Tonfrequenz-Elkos müssen demzufolge auch bipolar sein, die kann man nicht durch Falschpolen kaputt machen. Wieso steht auf den Lautsprechern dann + und - drauf? Damit man die Chance hat alle gleich zu polen um akkustische Auslöschungen zu vermeiden. Wenn zu einem Zeitpunkt am + Anschluß tatsächlich Plus anliegt dann bewegt sich die Membrane heraus, wenn am + Anschluß Minus anliegt wird sie in den Permanentmagneten hineingezogen. Meine Bose-Hochtöner setzen ebenfalls ab und zu aus, das gibt sich aber nach ein paar Sekunden lauter Musik wieder. Mögliche Ursachen: Leitungsbruch an einer Stelle mit häufiger Biegung, Wackelkontakt an den Steckern, Tonfrequenz-Elko defekt, Hochtöner defekt. -
Doch, man kann den A2 schon über den Zigarettenanzünder laden, ich mache das immer so, allerdings per Ladegerät an der Steckdose. Wie es aussieht bringt dein Solarpanel nicht genügend Strom. Eine Messung per Multimeter schafft Klarheit.
-
Unterschied zwischen 195/50 R16 und 195/45 R16
Sepp antwortete auf Mtvv's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wir driften ab, eigentlich geht es hier ja um die 6x16 Felge. Weniger als 185er oder mehr als 195er kommen da kaum in Frage.