Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Wo hast Du denn diese Info her? Die ZV-Stellelemente und die Seitenblinker hängen an verschiedenen Ausgängen des Bodycontrollers den man auf diese Weise locker mal killen kann. Bitte nicht ausprobieren. Nicht gut für die Batterie. Bezüglich Batterie nachladen: wenn man die Geräuschkapsel abnimmt kommt man evtl. an den Pluspol an der Lichtmaschine ran, Minus ist sowieso kein Problem. Am Starter ist der Pluspol durch einen Kunststoffdeckel abgedeckt damit es im Crashfall keinen Kurzschluss gibt. Den müsste man vorher abschrauben, von unten ist das schwierig. Möglicherweise gehts besser wenn man die linke Radhausschale rausnimmt, vorher Rad abnehmen. Ob Nachladen was bringt ist aber nicht sicher. Was ich noch probieren würde: mit dem Funkschlüssel an der Heckscheibe rumfunken, in dem Bereich ist ja die Antenne für die ZV drin. Schiesszylinder ausbohren kann man probieren, kaputt ist er ja wie Du erwähnt hast jetzt schon. Danke für den Beitrag, was ich mir notiere: Regelmässig prüfen ob Plan B funktioniert, d.h. ab und zu per Schliesszylinder entriegeln.
  2. Pedelstütze in Ordnung? Ich würde mal mit beiden Händen den Motor oben packen und nach vorne/hinten Rütteln, vorher Handbremse anziehen und Gang raus. Was auch denkbar ist: ein Stössdämpfer hat vorzeitig aufgegeben, mal an allen vier Ecken rauf/runter aufschaukeln und das Ausschwingen beobachten.
  3. Scheibe eingestellt?
  4. Ich fahre 16 Zoll Originalfelgen mit diesen Reifen: https://www.rsu.de/kaufen/artikeldetails?show=&search=1855016&filter=aType:(2);aSubType:(71);season:("Ganzjahr");&sort=ranking:asc&id=525937 Ich bin sehr zufrieden.
  5. Ich würde das Ding mit Alublech aus der Dachrinnenabteilung im Baumarkt flicken. Da gibt es Bleche in verschiedenen Formen, z.b. ein "Rinneneinlaufblech". Ein passendes Stück zugeschnitten und per Blindniet aufgedoppelt.
  6. Kann man machen, bringt aber nix. Ich fülle nur das nach was z.B. beim Wasserpumpenwechsel verloren geht. So mache ich das seit 35 Jahren bei den verschiedensten Autos.
  7. Wenn ich die festgegangenen Bremsen auseinandernehme schleife ich von der Trägerplatte des Belages nicht nur den Rost weg sondern nehme noch 1 bis 2 Zehntel weg. Dann unter Verwendung von Bremsenpaste zusammenbauen, dann passt das wieder für 3 Jahre.
  8. Du meinst wohl das AKF-Ventil, das ist ein Elektromagnet der ein Ventil öffnet. Ansaugen tut der Motor die Benzindämpfe dann ohne Pumpe wenn der Hahn offen ist. FSI brauchen ab und zu Feuer. Ich mache das indem ich ein bis zweimal pro Tankfüllung bis 5500 Umdrehungen mit Vollgas hochdrehe, bei betriebswarmen Motor natürlich, vorzugsweise an Steigungen.
  9. Welche Pumpe wurde getauscht? Die im Tank oder die Hochdruckpumpe? Sind die Probleme unmittelbar nach dem Pumpentausch aufgetreten? Welche Fehlereinträge gab es vorher, vor dem Steuergerätedefekt? Wenn ein Steuergerät sich als defekt bezeichnet dann ist das meist leider so. Der Kurbelwellensensor ist beim FSI kein Fehlerschwerpunkt. Defekte Einspritzventile gibt es immer wieder, selten die Hochdruckpumpe. Fährt er jetzt gar nicht mehr?
  10. Da schon viel geschrieben wurde fasse ich mal aus meiner Sicht zusammen: Du hast ja 2 Fehlermeldungen: zum einen die Saugrohrklappe die nicht funktioniert. Das kann an einer gebrochenen Stange an der Unterdruckdose liegen welche die Klappen zuzieht oder an einem defekten Magnetventil oder an einer schwergängigen Mechanik der Klappen. Fehler suchen und beheben oder Proboost-SW wie bereits erwähnt. Der andere Fehler P0420 deutet auf einen Defekten Kat hin, aber das ist nicht 100% sicher, ich schätze 95%. Es kann auch die erste Lambdasonde im Krümmer sein, aber wie gesagt, so eine "falsche" Fehlermeldung ist eher selten. Ich habe bei ca. 160000km die erste Lambdasonde profilaktisch getauscht. Wenn man ein Auto noch länger fahren will ist das kein Fehler.
  11. Ich mache die Führungen immer blitzblank und streiche Bremsenpaste drauf. Den Kolben hast Du zurückgedrückt?
  12. Wobei es natürlich möglich ist dass der Kat tatsächlich defekt ist, P0420 weist ja in diese Richtung ...
  13. Die herstellerübergreifende OBD-Fehlernummer P1031 entspricht der VW-Nummer 17439, wie @DonRon bereits erwähnte hängt die Saugrohrklappe. P0420 steht für eine unzureichende Kat-Wirkung. Wie fährt er sich denn, spürt man Aussetzer bzw. ruckeln?
  14. Ja, ich habe seit 2 Jahren einen Hauptkat vom Teilehändler drin. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/44304-fsi-hauptkat-vom-teilehändler-hat-jemand-erfahrungen/?do=findComment&comment=873585 Ich hatte damals einen von BM-Catalyst bei Autoteile24 bestellt, auf dem gelieferten Kat stand dann aber AS drauf. Es müsste der Nummer nach dieser hier sein: https://www.autoteile24.de/product/1230-4621-429?ktypnr=16679 Ich muss noch erwähnen dass ich keine Probleme mit dem alten Kat und auch keine Fehlermeldungen hatte, ich wollte nur nicht warten bis er durchgerostet ist.
  15. Danke für die Rückmeldung. Steuergeräte sind weitgehend unkaputtbar, aber einige wenige Schwachstellen gibt es dennoch. Besonders gefährdet sind Signalmasse-Leitungen. Ich würde da mal rein gucken und falls ne Leiterbahn verdampft ist einen Draht drüberlöten.
  16. Geber 1 und 2 sind gegenläufig, d.h. die Summe aus beiden muss bei jeder Gaspedalstellung den selben Wert ergeben. Edit: Der Drosselklappenwinkel und der Pedalwert sind bei meinem FSI bei Zündung ein und Motor aus identisch.
  17. Ich tippe auf die Lambdasonde 1, die werden im gesetzten Alter gern etwas träge.
  18. Da ich sowieso noch in die Garage musste . . . das lilafarbene Dingens ist der abgesteckte Lichtmaschinenstecker. Natürlich leuchtet die Ladekontrolle trotz 14,nochwas Volt Ladespannung wenn der Stecker ab ist.
  19. Es gab dazu von Bosch eine Schulungsunterlage für Berufschulen, da steht das drin, ich finde es leider im Moment nicht. Wenn Du es ganz genau wissen willst kansst Du ja mal an der Lichtmaschine den kleinen Stecker abstecken. Und dann mit Deinem Adapter messen.
  20. Das war früher mal so, z.B. im Audi 80. Die Bosch Compact-Generatoren die im A2 verbaut wurden brauchen keine Ladekontrolle um Laden zu können. Wenn die Ladekontrolle flackert kann es gut sein dass die Kohlen zu kurz sind wir @janihani schon schrieb. Wie viele km hat denn der Karten schon runter?
  21. Ich glaubs nicht daß der versetzte Zahnriemen 2 Jahre lang keine Probleme macht und es dann knallt. Sind da wirklich Aufsetzer zu erkennen oder sind das Ventiltaschen? Gab es denn knallende Geräusche als die Probleme aufgetreten sind? Wenn der Zahnriemen einen Zahn versetzt ist dann ist das sicher ungut. Aber das killt nicht den Motor, ich behaupte dass in 2% der Fälle der Riemen um einen Zahn versetzt montiert wird. Da es mit der Motortemperatur zusammenhängt würde ich die 20€ für einen neuen Doppeltemperaturgeber investieren (plus 30€ für den Einbau) und dann weitersehen.
  22. Meine Standardfrage: Doppeltemperaturgeber i.O. ?
  23. Und die Batteriepole, vielleicht sind die korrodiert. Das war bei unserem A2 so als er 3 Jahre alt war.
  24. Kannst Du mit dem Endoskop sehen ob die Spannrolle springt? Wenn ja würde ich das nicht auf Dauer so lassen, irgendwann bricht die Spannrolle, dann hast Du den Salat. Ich würde auch mal mit einer Ratsche den Motor von Hand durchdrehen und jeden einzelnen Zahn des Riemens ansehen. Zündkerzen vorher rausnehmen, dann dreht es sich leichter.
  25. Im Schub springt der Wert immer auf 1,99 - das ist kein Fehler, wohl das Ende des Messbereichs in Richtung Mager. Wenn der Motor Leistung liefert sollte der Wert aber nahe 1 liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.