-
Gesamte Inhalte
2.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Na ja überraschend finde ich es nicht dass sie von unten raus dicht beieinander liegen, 14% mehr Hubraum aber 8% mehr Gewicht das der FSI mitbringt.
-
Welche? Die Liste muss nicht vollständig sein, was ist denn so an Fehlerspeichereinträgen vorhanden? Ansonsten vermute ich ebenfalls ein Stromversorgungs-Problem oder aber einer der CAN-Busse ist platt. Das Kombiinstrument ist ein heißer Kandidat weil es mit jedem anderen Steuergerät kommuniziert und bei Fehlfunktion zig Fehler wirft.
-
Paulchen Fahrrad-Heckträger: Passt der am großen Heckflügel?
Sepp antwortete auf Nagah's Thema in Verbraucherberatung
Ich sehe da überhaupt kein Problem mit 2 ebikes und 50kg zulässiger Stützlast. Die Stützlast ist ja eine statische Angabe die sich auf einen schweren Anhänger bezieht, vielleicht 400 oder 600kg. Der drückt oder zieht - je nach Schwerpunktlage - beim Abbremsen wesentlich mehr auf die AHK als zwei Elektromopeds. Wenn die Radeln nicht soviel dynamisch rumwürgen dürfen sie statisch ein wenig mehr drücken ohne dass da was abreißt. Ob man sich den Anbau einer AHK antun möchte ist wieder ne andere Frage. -
Ich habe das zunächst so verstanden dass es sich um "Siff" von aussen handelt. Dann wäre Margarine das Richtige. Mir kommen aber Zweifel ob sich nicht doch das Material auflöst bzw. verändert. An meinen Fensterheberschaltern klebt noch nix wobei das Auto fast immer in einer Garage oder einem Parkhaus steht. Man müsste mal bei einem Alleinfahrer-Auto nachsehen ob es auf der Beifahrerseite genauso klebt, wenn ja kommt das Klebrige aus dem Material heraus. Ich hab hier einen ca. 10 Jahre alten USB-Stick dessen Oberfläche sich klebrig anfühlt. Spülmittel-Wasser hilft nix, Margarine auch nicht. Ich hab dann mal Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 18 probiert, es klebt jetzt weniger. Ob sich das mit dem Softlack verträgt kann ich nicht sagen.
-
Funkschlüssel wirkt nur auf kurze Entfernung / Batterie entlädt sich
Sepp antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Auch wenn da 3V drauf steht: eine Lithium-Kopfzelle ist leer wenn sie nur noch 3V Leerlaufspannung liefert, im Neuzustand sind es 3,3 V. Edit: wenn die Synchronisierung öfter verloren geht hätte ich das Komfort-SG in Verdacht. -
Es spricht leider viel für ein defektes Einspritzventil. Denn als bei meinem FSI der LMM defekt war gab es zwar starkes Leerlaufsägen bis zum Ausgehen des Motors im Standgas, aber keine Einträge bezüglich Verbrennungsaussetzer.
-
Margarine auf ein Zewa geben und mit viel Geduld und wenig Anpressdruck alles abreiben. Edith: nicht meine Idee, der Vorschlag kam von einem Dipl. Chemiker.
-
Edit hat sich verrechnet, Verbrennerwirkungsgrad und Generatorwirkungsgrad sind nicht 100%, sondern ca. 30% bzw. 70%, optimistisch geschätzt. D.h. der eine Liter ist bereits nach ca. 1400km gespart. Oder anders ausgedrückt 0,07 Liter pro 100km. Da lohnt sich mein langer 5. Gang schneller, 0,25 L / 100km bei 100€ Invest. Trotzdem ist die LED-Geschichte sehr interessant, ich sehe mir bei Gelegenheit mal das Leuchtbild an, denn das ist ja das Entscheidende.
-
Ist die Bohrung in die der O-Ring rein soll möglicherweise enger als bei dem alten Trockner?
-
Wollen wir wetten dass ein Abrieb durch Vibration auf den Steckerstiften liegt und der Poti selbst i.O. ist? Ordentlich mit einem trockenen Zewa die Stifte polieren und der läuft wieder 10Jahre. Zumindest mein Stellmotor für die Temperaturklappe klappt immer noch wie er soll.
-
Lohnende Austauschteile von Fremdherstellern
Sepp antwortete auf murmelbahn's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meist Du wirklich daß es sowas gibt, höherwertige Teile als Original? Weshalb sollte ein Teilelieferant mehr Aufwand treiben als in der Serie? Außer Dir und mir wird niemand den Mehrpreis bezahlen wollen 🙂 -
Wie sehen die Messwerte aus? Der Druck im Saugrohr sollte bei Zündung ein und Motor aus ca. 1000mbar sein, bei Lauf im Standgas ein paar hundert mbar weniger. Genaue Werte kann ich nicht liefern, ich habe keinen BBY.
-
Jede Lambdasonde geht irgendwann kaputt, kann sein nach 100000km, kann sein erst nach 250000km. Motorsteuergeräte sterben fast nie.
-
Äußere Indizien für km-Zähler Manipulation
Sepp antwortete auf murmelbahn's Thema in Verbraucherberatung
Ich bin auch der Meinung dass man aus dem sichtbaren Zustand gar nicht auf den km-Stand schließen kann. Für mich heißt das im Umkehrschluss: am liebsten kaufe ich Fahrzeuge die gut gepflegt wurden und hohe km-Stände aufweisen. Mit Fahrzeugen die als Vertreter-Autos 170000km von ein und der selben Person gefahren wurden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. -
Hinten am Block. Guck Mal im Kühlwasserrohr-Tausch-Thread nach, da ist er auf den Bildern zu sehen. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/29946-leitfaden-kühlwasserrohr-beim-14-und-16-fsi-tauschen/?do=findComment&comment=545527
-
Der Tempomat wird vermutlich nicht mit Vollgas beschleunigen, so gesehen ist das nicht direkt vergleichbar. Hast Du heute mehr Zündwinkelrücknahme als damals? Ich habe vor ein paar Jahren auch mal geloggt. Die Thermostatheizung während der Fahrt immer bestromt (-> ca. 90° Motortemperatur) bei 28° Außentemperatur und mit E5, 95 Oktan. Das Thema hat damals aber niemanden interessiert, mich eigentlich auch nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen dass Klopfsensoren nicht richtig arbeiten wenn sie nicht mit dem korrekten Drehmoment montiert werden. Wenn ich eine beunruhigende Zündwinkelrücknahme hätte würde ich einen neuen Klopfsensor einbauen.
-
Aber sicher geht das. Guck Dir das Bild des geöffneten Motorgehäuses auf dem letzten Bild im zweiten Beitrag von @famore aus dem Jahr 2007 an. Wenn man den Motor rausnimmt und 180° gedreht um die Motorachse wieder einsetzt so dass der weiße Aufkleber nicht sichtbar ist, ist der Motor umgepolt. Dann kriegt die Regelung keinen Fuß mehr auf den Boden. Ich spreche aus Erfahrung, ist mir schon mal passiert.
-
Motoren um 180° verdreht eingebaut? Dann laufen sie nämlich falsch herum und der Zielwert wird never ever erreicht. Edit: Ich meine die nackten Motoren, ohne das Getriebe
-
[1.4 AUA] Wenig Leistung, niedrige Höchstgeschwindigkeit
Sepp antwortete auf DaytonaF12's Thema in Technik
wie gecheckt? Abgeschraubt und rein geguckt? -
[1.4 AUA] Wenig Leistung, niedrige Höchstgeschwindigkeit
Sepp antwortete auf DaytonaF12's Thema in Technik
Mein Bauchgefühl sagt mir dass er mit neuen Lambdasonden auch nicht besser zieht. Wurde der Kat abgemacht und reingeguckt? Ein zerbrochener Kat-Körper kommt wie bereits von anderen Leuten angesprochen für so ein Verhalten in Frage. -
Nein, exponentiell sind nur Wachstumsprozesse, z.B. "doppelt so viele Erwachsene bekommen doppelt so viele Kinder die dann wieder . . ." Ohne konkreten Bezug zum BBY/AUA sind die Zusammenhänge recht gut im "Spritmonitor" beschrieben: Benzin sparen: Tipps von Rico Klein - Spritmonitor.de
-
Geschichtlicher Rückblick: als der A2 entwickelt wurde war Super Plus der einzige Kraftstoff der schwefelarm war. Schwefel lagert sich im Speicherkat an. Erkannt wird die Schwefelbeladung über den NOX-Sensor, bei Kraftstoffen mit höherem Schwefelgehalt muss häufiger per Anfettung regeneriert werden. Deshalb wurde "Super Plus" empfohlen. Quelle: SSP253 Heute haben alle Benzinsorten einen geringeren Schwefelgehalt als "Super Plus" damals. Mit einer Verdichtung von 12,2 ist bei einem Direkteinspritzer nicht unbedingt 98 Oktan notwendig, es macht aber Sinn wenn häufig Volllast gefahren wird. Für denn etwas jüngeren A6 2.8 FSI wurde 95 Oktan empfohlen, der hatte mit 12,5 sogar eine etwas höhere Verdichtung als der A2 FSI. Mit 95 Oktan muss bei hoher Last und gleichzeitig hohen Ansauglufttemperaturen ab und zu die Klopfregelung arbeiten. Wer eher ruhig fährt kann auch 95 Oktan tanken. Der Verbrauch des billigeren Kraftstoffs ist dann etwas geringer als bei 98 Oktan. Das sieht man auch im Spritmonitor, die sparsamsten Fahrer fahren überwiegend 95 Oktan im FSI. Der Klopfverbesserer ETBE hat einen geringeren Heizwert als Benzin, in 98 Oktan-Sprit ist mehr ETBE enthalten als im 95er. Irgendwelcher Probleme aufgrund von 95 Oktan herbei zu konstruieren geht am Thema vorbei. @DonRonNochmal die Frage: wieviel schwankt die Leerlauf-Drehzahl? 20 bis 30 1/min schwankt unserer auch seit wir ihn 2004 mit 9300km gekauft haben. Das kernige Geräusch nach dem Starten haben alle A2 FSI, aber nicht bei jedem Startvorgang. Das ist auch in der Bedienungsanleitung vermerkt.
-
Wieviel schwankt die Drehzahl? +- 20 bis 30 1/min sind vollkommen ok, viel mehr sollte es nicht sein. Meiner hat vor ein paar Jahren immer wieder gesägt bis auf 1500 1/min, kurz darauf ging dann der Motor aus. Ein neuer LMM hat das Problem behoben.
-
da schäme ich mich aber jetzt ganz fürchterlich, ich fahre seit 65000km den falschen Sprit, davon die letzten 14000km das ganz böse E10.