Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Doch den baue ich ein. Sieht doch besser aus. Was spricht dagegen? Dagegen spricht nix, mach das .
  2. Du meinst den austauschen gegen den neuen? Ja. Du brauchst ja den neuen nicht gleich einbauen, einfach anstecken und die Schalterstellungen durchschalten. Kannst auch mal gucken wie die Sache ohne angesteckten Schalter spielt.
  3. Fang Mal mit dem Lichtschalter an, wie @DerWeißeA2 schon sagte ist das die wahrscheinlichste Fehlerursache. Masseprobleme können verschiedenste Probleme verursachen, bringen aber nicht die direkt im Schalter verdrahtete Kontrollleuchte zum Leuchten.
  4. Wo hast Du an einem BBY einen "Wärmetauscher" gefunden? Allgemein: was heißt Motorschaden? Zahnriemen gerissen? Ohne Kühlwasser gefahren? Ohne Öl? Motorschäden kommen ja meist nicht "einfach so" sondern aufgrund eines Mangels. Oder läuft er nicht mehr gut weil ein Ventil nicht mehr richtig schließt? Oder hat er "nur" ein Problem mit Falschluft? Welche Laufleistung hat denn das gute Stück?
  5. Kauf ne AGM, das zahlt sich aus, gerade weil die bei Dir nie voll geladen wird. Wenn Du eine für nen Golf 7 140PS Benziner nimmst dann passt die 1:1. Exide EK700 AGM Autobatterie 70Ah |autobatterienbilliger
  6. Sagen Leute die sehr gern Auto fahren und sich das schön rechnen: Nur mal ganz grob: Wenn ein Satz Reifen incl. Montage 400€ kostet und 40000km hält macht das 1€ pro 100km. Zahnriemen, wenn man alle 80000km wechselt und dafür 800€ auf den Tisch legt macht das ebenfalls 1€ pro 100km. Kleinere Beträge kommen noch für Ölwechsel, Bremsen, ggf. Zweimassenschwungräder, Glühkerzen oder Zündkerzen, Kraftstofffilter, Anlasser und kaputtgeschüttelte Lichtmaschinen dazu. Die Bremsflüssigkeit verbuche ich unter "wird sowieso gewechselt". Meine Versicherungsbeiträge sind ebenfalls laufleistungsabhängig, wenn ich weniger fahre als vereinbart kann ich mir am Jahresende was zurückzahlen lassen (kein Witz, das geht echt). Ich finde 1,5 mal Spritkosten passt als Näherung ganz gut - wenn man den Wertverlust vernachlässigt.
  7. Oh neeiiiiinnn. Meinen geliebten AMF hole ich später in einer Zweifahrerfahrt dort ab. das Wort "später" macht den Unterschied - hab ich jedenfalls so verstanden.
  8. Was immer noch billiger ist als 4 mal mit dem Auto zu fahren (2x AMF plus 2x mit nem anderen Auto um den AMF abzuholen). Autofahren kostet auch mehr als nur Diesel, Benzin oder Strom. Ich rechne immer über den Daumen mit Spritkosten mal 1,5. Aber das kennst Du natürlich dank Deiner 80 jährigen Erfahrung als Kraftfahrer
  9. Quetschverbinder sind nichts für Signalleitungen in denen nur kleine Ströme fließen. Besser, weil versiegelt sind Lötverbinder Heissluft Lötverbinder, 10 Stück, 0,5...1,5 mm² online kaufen | Pollin.de
  10. Sorry, ich seh nix. Die Steckverbindung an der Lambdasonde bzw. eher die Fahrzeugseitige Buchse würde ich mir genauer ansehen oder besser gleich ca. 2cm abschneiden und ne neue Buchse dran. Es gibt auch Reparaturleitungssätze, dann geht das ohne Spezialwerkzeug, Danke @DonRon https://www.autoelektrik24.de/Steckverbinder/VW/Reparatursaetze---Kabelsaetze-699/
  11. Sepp

    Doppelklanghupe

    Ab Werk hatten bei Audi Modelle mit Doppelklang-Hupen ein Relais, die einfachen Hupen wurden direkt über den Kontakt geschaltet. Kann sein dass der Hupenkontakt vorzeitig schlappmacht wenn man sich das Relais spart. Abgesehen davon, ich hab mir auch immer gedacht, mein T4 Multivan hupt "erwachsener" als der A2.
  12. Ich denke mal laut nach, das darf dann gerne kommentiert werden: Die Vorkatsonde ist eine Breitbandsonde, d.h. sie liefert Werte von Lambda ca. 0,8 bis 1,2 - ist aber bei Lambda 1 relativ ungenau und wird deshalb ständig mit der Nachkat-Sonde verglichen. Diese ist eine Sprungsonde, liefert nur bei Lambda = 1 genaue Werte. Der Abgleich passt einigermaßen, Mittelwert vor Kat = 0,996 - nach Kat 0,992. Für mein Verständnis bewegt sich der Nachkat-Lambdawert zu wenig. Und bei Nachkat ist nie ein Wert > 1 (mager) zu sehen. Zwischen Wert Nr. 253 und 421 sieht man eine recht gute Übereinstimmung von Vorkat- und Nachkatwert, vorher passt es nicht zusammen und nachher auch nicht. War der dieser Teil die Autobahnfahrt? Wenn man die Geschwindigkeit und die Drehzahl mit aufzeichnet sieht man wie man unterwegs ist. Da spricht einiges dafür, gut möglich dass bei der ersten Sonde eine Leitung nen Wackler hat. Edit: ist die Abgasanlage bis zur Nachsonde tatsächlich dicht? -> im Standgas laufen lassen und das Endrohr mit einem Lappen zuhalten, horchen. Dafür muss man zu zweit arbeiten.
  13. Klar, theoretisch alles richtig. Aber realistisch ist das erst beim 2. oder 3. Kupplungstausch. Ich würde das Ding mal angucken und nur tauschen wenn nötig. Aber jeder wie er meint.
  14. Schwungrad gleich mitwechseln lassen? Macht das Sinn, ist ja kein Zweimassenschwungrad das gerne Mal ausnudelt? Oder leidet der Zahnkranz für den Anlasser unter Zahnausfall?
  15. Wenn es nur leichte Leerlaufschwankungen +-20 bis 30 1/min sind ist alles in Butter. Meiner hatte vor ein paar Jahren starkes Leerlaufsägen bis zum Absterben, da war ein neuer LMM fällig.
  16. WBH DIAG ist für den Anfang nicht schlecht, man muss eben Fehlernummern notieren und nach dem zugehörigen Text googlen, gleiches gilt für Messwertblöcke. Oder man erstellt eigene lable-files. Edit: an unserem Golf7 arbeite ich mit Carport. Ich finde es gut, ich habe nur beim Kauf nicht daran gedacht gegen 10€ Aufpreis den Basis-Teil für alte Autos wie den A2 mit zu bestellen.
  17. Messwerte angucken: liefern die beiden Lambdasonden annähernd gleiche Werte? Falls nicht ist wohl eine hinüber. Schwer zu sagen welche der beiden.
  18. Sepp

    Batterie ständig leer

    Daraus kann man nicht schließen dass der Generator hinüber ist. Hast Du mal die Ladespannung gemessen?
  19. Batterie am Ende?
  20. Kann sein ich irre mich, aber von "ruckeln" habe ich bis jetzt nix gelesen. Es gab in de Vergangenheit Fälle in denen nur 2 von 3 Pumpenzylindern Druck aufgebaut haben, da war es auch so dass er mit wenig Gas angemessen beschleunigt hat und bei Vollgas Aussetzer hatte. Das konnte man aber per Diagnose den Druckabfall an den Messwerten sehen. Wie schlimm ist es denn? Kann man auf der Autobahn fahren, z.B. 160km/h oder ist er völlig kraftlos? In jedem Fall würde ich - wenn er einigermaßen rund läuft erst mal ein paar km fahren damit Lernwerte adaptiert werden, zwischendurch auch mal mit Vollgas. Ab und zu Vollgas hat noch keinem FSI geschadet
  21. Auch eingestellt oder nur reingeklatscht? F/F47 - Bremslichtschalter – A2-Freun.de Wiki
  22. Der Bremslichtschalter hat 2 Kontakte. Wenn die Zustände der beiden nicht zusammen passen gibt es einen Fehlerspeichereintrag und der Tempomat wird aus Sicherheitsgründen nicht eingeschaltet. Lösung des Problems: Bremslichtschalter tauschen. Falls die Vorglühkontrolle dann immer noch blinkt: Eine blinkende Vorglühkontrolle bedeutet bei vielen Fahrzeugen "Glühkerze defekt" - bin aber kein ATL-Experte.
  23. Ich kann leider nix dazu sagen weil ich diese Operation noch nicht gemacht habe, das steht aber ganz oben auf der Liste. Was aber helfen könnte: stelle doch bitte ein paar Bilder von dem Patienten ein, vielleicht sieht dann der eine oder andere woran es liegen könnte.
  24. Je nach Temperatur, Ja.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.