-
Gesamte Inhalte
2.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Sieht gut aus. Ich mache es immer so dass ich solche Schellen nicht zu stark anziehe, nach Fest kommt ab. Man kann aber nach 24h noch ein Tick nachziehen.
-
Ich finde es gibt keine sinnvollen Abstufungen, es sei denn jemand hat eine entsprechende Berufsausbildung (Ausbildung habe ich, aber nicht die entsprechende). Die Erfahrung ist auch sehr stark themenbezogen, ich hatte z.B. das Glück auf einem Schraubertreffen bei einem Zahnriemenwechsel an einem BBY mithelfen zu dürfen. Ein paar Wochen später habe ich den ZR an meinem BAD selbst gewechselt, da hätte ich mich ohne das vorherige "Praktikum" nicht ran getraut. Man wächst mit den Aufgaben, mein A2 war - mit Ausnahme Kältemittel der Klima auffüllen - zuletzt 2011 in einer Werkstatt.
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Sepp antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meinst Du die Seriengröße 175/60R15? Die 65er sind zu groß, zuviel Abrollumfang, keine Tachovoreilung, kein TÜV -
Mir sind solche Andeutungen egal, wenn ich ein technisches Thema finde und denke dass ich was sinnvolles beitragen kann dann tu ich das. Es gibt ja immer wieder Leute die nach einer Antwort auf eine bestimmte technische Frage suchen . . . Meine Ladeluftschlauch-Erfahrungen beschränken sich auf einen Touran, da ist mein erster Reparaturversuch fehlgeschlagen.
-
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso Du gut gemeinte Hinweise oft persönlich nimmst. Was die Schelle anbelangt wage ich zu wetten dass der Kabelbinder nicht länger als 3000km hält. Die Ladeluftschläuche sind wirklich stark beanspruchte Teile, da drückt eine Längskraft von locker mal 30 bis 40 Kilogramm, dazu kommen die ständigen Lastwechsel. Und wie bereits erwähnt wurde reparierst Du gerade an einer Stelle herum an der es kein Problem gab. Falls da nix ölig ist tut die Dichtung was sie tun soll. Die Schelle ist nicht geeignet abzudichten, sie soll nur dafür sorgen dass der Schlauch nicht abfliegt.
-
Sommerreifen auf 6-Arm Felgen 16 Zoll
Sepp antwortete auf bateau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Lies mal die verlinkten Coc durch. -
Sommerreifen auf 6-Arm Felgen 16 Zoll
Sepp antwortete auf bateau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
im COC sind sicher weitere Rad-Reifen-Kombinationen eingetragen und zwar in Zeile 50. In der Größe 195/45R16 gibt es eine große Auswahl, diese Größe ist in der Regel bei den 75PS Benzin und Diesel gelistet (nicht bei FSI und 90PS TDI). Kleiner Nachteil: der Abrollumfang ist 1% kleiner als bei den 185ern, dadurch wird die ohnehin schon recht große Tachovoreilung noch ein wenig mehr. Der eine oder andere hat sich 195/50R16 eintragen lassen, das ist natürlich mit Zusatzkosten verbunden. Die 185er Reifen sind wie Du sagtest relativ teuer. Ich fahre Vredestein-Ganzjahresreifen in dieser Größe und bin recht zufrieden. RSU.de - ehemals ReifenSuche.com -
Neinmeineserviceklappemachtkeineproblemeaberichöledenriegelauchregelmässigsodassergarnichtfestgehenkann
- 2 Antworten
-
- 6
-
-
-
- serviceklappe
- öldruck
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 AUA] Neu hier und direkt Diverse Fragen zum Thema A2
Sepp antwortete auf Jonnykiller1988's Thema in Technik
Wie lautet die Meldung genau? Es gibt ein Sonde vor Kat und eine nach Kat. -
-
Reine Spekulation: Drosselklappenantrieb, Zahnausfall in den Zahnrädern bzw. Schwergängigkeit. Ich würde mal bei Zündung ein und Motor aus vergleichen ob der Pedalwert und der Drosselklappenwinkel synchron laufen, dabei das Gaspedal langsam bewegen.
-
BBY hat aber auch immer 42 litri. D.h. entweder umtauschen oder umschweißen (das wichtigste beim schweißen ist das W sagte der Meister immer zu uns Azubis).
-
Ziehe doch mal probehalber den Schlauch von der Unterdruckdose für die Saugrohrklappe ab. Dann geht er spätestens nach 10 bis 15 km in den Notlauf, dann sollte er rund laufen. Das offene Schlauchende sollte man zumachen, z.B. eine passende Schraube rein stecken oder den Schlauch abknicken und mit einem Kabelbinder den Knick fixieren.
-
Ich denke ihr beiden redet aneinander vorbei. Was macht Speicher auf lange Sicht kaputt bzw. Unzuverlässig? Es sind die Schreibzyklen. Und beim Wechselcode muss es ja Zellen geben in denen der Index abgelegt wird d.h. wo innerhalb der paar Millionen Wechselcode ich mich gerade befinde. Wenn der Zweitschlüssel nie oder wenig benutzt wurde kann man schon Mal probieren ob es es damit besser klappt. Die "nicht benutzten" Plätze 3 und 4 sind nicht leer, auch in diesen Zellen befinden sich Bitkombinationen aus 0 und 1. Der zugehörige Indexzähler dürfte nur wenige Schreibzyklen gesehen haben, d.h. es wäre einen Versuch wert die vorhandenen Schlüssel als Nr.3 und Nr. 4 anzulernen.
-
Nochmal zur Sicherung: die sollte man nie auf Sicht prüfen sondern per Ohmmeter. Manchmal bricht der Leiter, das kann man nicht per Auge sehen. Für kleine Ströme passt alles, für grössere Ströme sieht das aus wie eine Unterbrechung.
-
Nicht viel anders als die Lampe, so ca. 3 - 5A
-
OK, das mit dem Direkttest hab ich anders verstanden, hab gedacht sie läuft mit der Versorgung aus dem Auto. Dann würde ich Mal die Minusleitung per Ohmmeter durchklingeln und/oder für den Glühlampentest den Minus von wo anders holen, z.b. Batterieminus.
-
Wenn der Druckregler alles über den Rücklauf zurücklässt zieht die Pumpe viel weniger Strom als im Normalbetrieb. Im umgekehrten Fall, d.h. bei verschlossenem Rücklauf zieht die Pumpe mehr Strom als im Normalbetrieb. Die Messung machst Du an dem i.o. Auto und an dem Patienten.
-
Wieviel Strom zieht sie denn? Die Stromstärke ist ja ein grobes Maß für den Kraftstoffdruck. Der Druckregler der beim BBY im Filter sitzt ist auch noch ein Kandidat. Für die Strommessung kann man am Sicherungshalter messen, Sicherung raus und Prüfspitzen rein.
-
Kühlflüssigkeit wird in Ausgleichbehälter gedrückt
Sepp antwortete auf christianWausB's Thema in Technik
Entweder er wird wirklich zu heiß z.b. weil wie erwähnt mit dem Thermostat was nicht passt oder der Kühlerlüfter nicht bläst. Oder das Überdruckventil im Deckel des Behälters öffnet bereits bei leichtem Überdruck -> neuer Deckel für 10€. -
Von einem Reparatursatz habe ich noch nichts gehört, die Hochdruckpumpe von den neueren FSIs haben nur einen Kolben und werden über einen Nocken auf der Nockenwelle angetrieben. Passt also nicht so ohne weiteres zusammen. Was veranlasst Dich zu der Annahme dass die Hochdruckpumpe hinüber ist? Ist ja von den vielen Fehlermöglichkeiten des FSI nicht die häufigste.
-
Danke für die Rückmeldung. Ist damit das Problem zu 100% gelöst?
-
Den würde ich mal im Kofferraum an der Batterie anschließen um zu checken ob der Ruhestrom in Richtung Generator oder in Richtung Bordnetz fließt. Während des Startvorganges den Strommesser mit einem Starthilfekabel überbrücken damit er nicht überlastet wird, der Starter zieht ja deutlich mehr als 60A. Solche Aktionen macht man am besten zu zweit. Da die Ladekontrolle blinkt vermute ich ein Problem rund um den Generator, das würde ich aber erst mal eindeutig zuordnen.
-
Unwahrscheinlich aber möglich: die neue Pumpe ist ebenfalls tot. Ich würde mal den Widerstand am Stecker messen, das dürfen maximal 2 oder 3 Ohm sein.
-
Ne im Ernst, ein Steuergerät das in bestimmten SW-Ständen Fehlermeldungen wirft wie "Lambdaregelung Bank 2 Regelgrenze überschritten" -> wär wohl gern ein V8. Da würde ich nicht unbedingt voraussetzen dass alles was aufrufbar ist auch tatsächlich funktioniert.