-
Gesamte Inhalte
2.347 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
"Etwas nervös" war das Standgas bei unserem FSI immer seit wir ihn 2004 mit 9200km gekauft haben. Dass keine OBD kommt ist ungewöhnlich, das kenne ich anders. Denke auch an die Motortemperaturen: ohne Proboost oder eine Hardwareänderung (Thermostatheizung dauernd bestromt) läuft er im Teillastbereich mit 110° Motortemperatur was nicht sehr materialschonend ist.
-
Wir legen alte Zeitungen in die Autos die im Freien stehen, die nehmen Feuchte auf. Dann in der Wohnung wieder trocknen lassen und wieder ins Auto. Neue Zeitungen sind nicht so gut, da ist vom Druck noch ne Menge Feuchte drin.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Sepp antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es gibt technische Gründe, aber allzu gravierend sind die nicht. Reifen mit grösserer Schulterhöhe erhöhen den Federungskomfort, verschlechtern aber die Fahrdynamik minimal. Die Tachovoreilung wird verringert, deshalb hat der TÜV-Onkel Bauchschmerzen. Die wirksame Übersetzung ist etwas länger was minimal Sprit spart, das Auto aber auch etwas schlapper wirken lässt. Das gilt auch umgekehrt: Reifen mit kleinerer Schulterhöhe vergrößern die Tachovoreilung, bei 185/55R15 macht das 1% gegenüber 175/60R15 aus. Deutlicher fällt das bei 195/50R15 aus, da wird die im A2 ohnehin schon große Tachovoreilung nochmal um ca. 3% erhöht was ich unmöglich finde. Der Wegstreckenzähler bescheisst natürlich auch um 3%, Du denkst die Kiste braucht 6,5 L pro 100 km, dabei sind es tatsächlich 6,5 L pro 97km. -
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Sepp antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Lass Dir wenn möglich auch die 175/60R15 eintragen, man weiß nie wie es in Zukunft mit der Reifenverfügbarkeit aussieht. Bei mir war es damals umgekehrt, 175er waren aufgezogen, diese und die 185/55R15 wurden eingetragen. Das war sehr hilfreich, einige Jahre später waren die 175er nur sehr schwierig zu beschaffen. -
Wieso Ultimate? Mehr ETBE bringt mehr Klopffestigkeit, sonst gar nix.
-
Ich würde das Motorsteuergerät mal gezielt in den Notlauf schicken. Falls dann (ohne Magerbetrieb) - keine Verbrennungsaussetzer auftreten löst die Proboost-SW Deine Probleme ohne Hardwaremaßnahmen.
-
Nein. Soll ja dauerhaft halten, das können Kabelbinder nicht ab.
-
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Sepp antwortete auf Auditismus's Thema in Technik
Da gibt es nix mehr zu sagen. Kann auch sein ein Fabia/Polo-Kat passt besser. Man kann auch verschiedene Standpunkte einfach mal stehen lassen, letzten Endes muss jeder selbst entschieden wie er seine Probleme löst.- 31 Antworten
-
- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (und 7 weitere)
-
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Sepp antwortete auf Auditismus's Thema in Technik
Für viel wahrscheinlicher halte ich den Fall dass er wissen will weshalb der uralte Kat eine nagelneue Schweißnaht hat . . .- 31 Antworten
-
- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (und 7 weitere)
-
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Sepp antwortete auf Auditismus's Thema in Technik
Neuer Kat im alten Gehäuse. Ich hätte mir lieber für ca. 200€ einen neuen Kat bestellt. Oder einen für nen Golf 4 wenn Schweißen möglich ist. Den gibt es neu für ca. 100€.- 31 Antworten
-
- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (und 7 weitere)
-
Letzteres
-
Wobei ich so einen Umbau für Blödsinn halte so lange man die Original Zündspulen kaufen kann. Aber jeder wie er meint.
-
Wenn ein Zahnrad im AGR-Ventil Zahnausfall hat liefert das Poti unplausible Werte weil die Sollposition nicht erreicht wird. Man kann das Zahnrad wohl auch verdreht wieder einsetzen, dann läuft die Sache wieder.
-
[1.6 FSI] Motor verliert große Mengen Kühlwasser
Sepp antwortete auf SprintenderBlauerA2's Thema in Technik
Zylinderkopfdichtung kann man ausschliessen, das gibt keine riesigen Pfützen. Y-Stücke: die kann man von oben kontrollieren, eins mit zwei 20mm-Anschlüssen und einem 8mm (linker grüner Kringel im verlinkten Bild) sowie zwei Y-Stücke mit drei 8mm-Anschlüssen, die sitzen in der Nähe des kugelförmigen Ausgleichsbehälters. Die Y-Stücke kann man einigermaßen von oben aus- und einbauen, man sollte aber eine Zange für die Federbandschellen haben, am besten mit Bowdenzug. Für den Tausch des Kühlwasserrohrs gibt es eine gute Anleitung mit vielen Bildern: -
Proboost probieren, wenn das nicht reicht neue Einspritzventile. Wieviele km hat der Bock denn drauf? Den schleichenden Anstieg des Verbrauchs meine ich auch an meinem FSI zu erkennen, kann das aber nicht so gut auswerten weil sich das Streckenprofil in den letzten Jahren mehrmals geändert hat. Edit: P0303 kann durch eine sterbende Zündspule verursacht werden, wenn dem so ist ergibt sich bald ein stabiler Zustand -> Zündspule endgültig defekt. Kann aber auch an einem verkokten Einspritzventil liegen.
-
Bei einem Benziner ist das nicht so kritisch wie beim TDI, schüttelt ja viel weniger. Die Frage ist bei 150Nm eher ob die Schraube beim nächsten mal noch gelöst werden kann (falls es ein nächstes mal gibt). Ich würde das jetzt so lassen.
-
Ist es möglich den Blinkerhebel von links nach rechts zu bauen?
Sepp antwortete auf Kjartansson's Thema in Technik
Und auch an die rechtliche Situation denken: sowas muss vom Tüv geprüft und abgenommen werden, sonst gibt es Ärger im Falle eines Unfalls, bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle und bei der HU. Das würde ich nicht "einfach so" umbauen.- 4 Antworten
-
- blinker
- blinkerhebel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, macht nix. Die A2 Benziner haben ja die "kleinen" Getriebe 02T, da passen keine Gangräder aus dem TDI-Getriebe. Was passt: 5. Gang aus dem Caddy SDI, die gibt es auch immer wieder mal gebraucht weil die SDI-Fahrer genau so genervt sind wenn er unnötig hoch dreht.
-
Aus der Sicht des Autoherstellers: ohne Grund wird gar nix geändert. Und wenn es eine andere Teilnummer gibt wurde auch irgendwas geändert, z.b. Umstellung auf eine neue Steckergeneration oder sonst irgendwas. Wenn man die Teile rum liegen hat kann man auch mal andere Einspritzventile ausprobieren, auf Verdacht kaufen würde ich aber keine.
-
Einen Link für den Spritmonitor habe ich in der Signatur. Auf meinem Handy sieht man den Link aber nur wenn man den Haken für "Desktopwebseite" setzt. Proboost erst seit 21.09.23, d.h. es dauert noch etwas bis das statistisch einigermaßen abgesichert ist.
-
Mir wurde mal nachgesagt ich stehe dem Thema Proboost ablehnend gegenüber. Stimmt überhaupt nicht, ich wollte nur nix zu einem Thema sagen das ich nicht aus eigener Erfahrung kenne. Das ist wie mit Austern: fragt nicht mich wie die schmecken, fragt lieber Leute die schon welche zu sich genommen haben. Nun ist mir aber kürzlich ein MSG mit Proboost zugelaufen das im ersten Leben in einem Golf4 unterwegs war. Auffällig: der FSI läuft damit bei jedem Wetter gleich gut, insbesondere das Anfahrverhalten ist jetzt vorhersehbar. Ich habe nicht den Eindruck dass spürbar mehr Leistung verfügbar ist, aber er läuft einfach geschmeidiger. Insbesondere mein leicht verlängerter 5. Gang macht jetzt noch mehr Spaß (0,74 statt 0,81). Ich habe nirgendwo was konkretes über den Spritverbrauch mit Proboost gelesen. Es ist aber bereits erkennbar dass es keine deutliche Änderung gibt. Ich könnte mir sogar vorstellen dass der Verbrauch bei aufmerksamen Fahrern etwas sinkt da man mit weniger Drehzahl fahren kann wenn der Bock bei jedem Wetter gleich gut läuft. Ich werde das in einigen Monaten per Spritmonitor auswerten und hier berichten, mit 1300km ist die Datenbasis momentan noch zu dünn. Würde ich es wieder tun? Ja, unbedingt. Mir ist klar dass bereits in einem anderen Thread viel zum Thema geschrieben wurde, aber da geht es in 700 Antworten wirr durcheinander, es werden mehrere Themen vermischt. Und im Grunde wurde da auch ein Thread mit einem anderen Thema gekapert. Denn es ging ja ursprünglich um die Beobachtung dass der FSI im Notlauf schöner läuft als im Normalbetrieb. Wie auch immer, zur Info ein link, da scheint es wohl momentan Rabatt zu geben.
-
Einspritzventile testen: man braucht eine getaktete Spannung mit mindestens 16 Volt sowie eine Flüssigkeit mit einigen bar Druck z.B. die Wasserleitung. Wenn die Nadel im Einspritzventil gebrochen ist hört man ganz deutlich Aussetzer. Während die Ventile tickern kann man die Öffnung mit einem Kupferdraht mit 0,5mm Durchmesser frei stochern. Elektroniker nehmen dafür eine Diode 1N4148, die hat Anschlußdrähte mit passendem Durchmesser. Ich habe die so behandelten Einspritzventile aber noch nicht im Auto getestet weil ich bis jetzt noch keine Probleme mit dem Hochdruckgedöns habe (178000km). So sehe ich das auch, Einspritzventile werden per Elektromagnet geöffnet, Düsen per Überdruck. Die letzten Audi Benziner mit Einspritzdüsen waren die Cabrios, 5-Zylinder mit KE-Jetronik.
-
Mit dem selben Motor gab es keinen anderen Audi, bei VW noch Golf4 und Bora in kleiner Stückzahl. Alle anderen 1.6 FSI sind eine Evolutionsstufe weiter, haben auch keine 3-Zylinder-Hochdruckpumpe.