-
Gesamte Inhalte
2.344 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Die Betonung liegt dabei auf vorsichtig. Man muss da schon 5 Minuten lang vorsichtig auf das Holz klopfen. Trotzdem geht das schneller und billiger als mit einem Spezialwerkzeug, das kann ich nicht mit einem Zeitaufwand von 5 Minuten beschaffen.
-
Schwächer als 400 Milliwatt Verlustleistung kann man nicht kaufen - und die genügt. Stärker geht immer wenn der Platz ausreicht.
-
Ich hab am 29.04. was verlinkt, da sieht man eine mehr als faustgroße Überwurfmutter, die muss ab.
-
Ich hab die hier verbaut https://www.autoteile24.de/product/1920-101358-458?ktypnr=16679
-
Ersatz für Kühlschläuche 8Z0819373R und 8Z0819371R
Sepp antwortete auf Audi A2 Fan's Thema in Technik
-
Ersatz für Kühlschläuche 8Z0819373R und 8Z0819371R
Sepp antwortete auf Audi A2 Fan's Thema in Technik
-
Ersatz für Kühlschläuche 8Z0819373R und 8Z0819371R
Sepp antwortete auf Audi A2 Fan's Thema in Technik
Meiner fing vor ein paar Wochen ebenfalls an zu tropfen. Es war die Verbindung des Vorlaufschlauches am Thermostatgehäuse. Ich habe die Federbandschelle abgenommen und durch eine kräftige Schraubschelle ersetzt. Nicht die Dinger aus den Baumarkt-Sortiment für 3,99€ sondern eine einzelne für 2€. 100% sicher bin ich mir aber nicht ob das die Ursache war, es kann auch von wo anders an die Stelle gelangt sein, das wird sich zeigen. Was ich sagen will: statt Schlauch tauschen mal eine gute Schraubschelle ansetzen, vielleicht ist dann schon alles gut. -
Nö, der hat auch 3 bar. Der damalige A4 hat 4 bar, das ist aber ein EA827 Motor im Gegensatz zu unseren EA111.
-
Ne, ich wollte niemanden beleidigen. Den Hinweis auf die Spannungsmessung habe ich vor ca. 2 Wochen schon mal gegeben. Ist doch auch nicht so schwierig? Das machst Du mal demnächst mal und wirst feststellen: Spannung da, Pumpe tot. Darauf wette ich ne Kiste Bier, wenn ich verliere dann saufen wir bei Gelegenheit mal gemeinsam Edit: der Benzinschlauch in der Pumpeneinheit ist echt fies, geht saumäßig schwer ab.
-
Erwartest Du jetzt dass alle Leute die sich mit Elektrotechnik beschäftigen ab sofort nicht mehr die Spannung in Volt angeben sondern den Strom? Das wäre eine Möglichkeit. Eine andere Möglichkeit wäre es dass Du scheibchenweise ein wenig dazu zu lernst, z.B. indem Du die verlinkten Beiträge auch liest. Und wenn Du schon so nen Plastikdeckel nicht abkriegst stellt sich die Frage ob Du mit dem klar kommst was sich hinter dem Deckel verbirgt. Der Benzinschlauch im Beruhigungstopf wird die nächste Hürde darstellen. Mein Tipp: Lass den Benzinpumpentausch von einem Fachmann erledigen.
-
Ok, messe Deine Strom-Spannungs-Leistungs-Energie wie Du meinst.
-
Strommessung ist in diesem Fall nicht ganz einfach weil Du eine Leitung unterbrechen musst um den Strommesser in Reihe zu schalten. D.h. Du brauchst ein Adapterkabel. Einfacher ist die Spannungsmessung, Stecker ab und auf die beiden dickeren Leitungen draufmessen. Wenn Spannung da ist, die Pumpe aber trotzdem nix tut ist sie hinüber. Kannst als Gegencheck auch noch den Widerstand der Pumpe messen, das müssen weniger als ca. 3 Ohm sein.
-
Das ist ein Bajonet-Verschluss, ich habe den mit einer Wasserpumpenzange geöffnet, dabei die Backen möglichst weit auseinander gestellt, an den Stegen eingehängt und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Nicht viel, ca. 1 cm bezogen auf den Umfang des Deckels genügt. Nicht mit viel Kraft arbeiten, lieber paar mal hin und her.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Sepp antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Genau. Das mache ich genau so wie beim Mittelschalldämpfer: dann wird eben ein Golf 4 Teil eingebaut. Der Ausgleichsbehälter ist zwar spiegelverkehrt weil er im Golf auf der Beifahrerseite sitzt, aber die Verschlauchung kann man anpassen. Kindergeburtstag -
Das habe ich auch immer gedacht, mittlerweile sehe ich das etwas anders. Wobei ich da unterscheiden würde: die FSI Einspritzventile halte ich für robuster was den Aufbau an sich angeht - verdrecken kommt vor, kann man aber reinigen. Die Einspritzventile bei Saugrohreinspritzern gehen wenn sie in die Jahre kommen schon vereinzelt kaputt, das hatte ich bei meinem T4 Zylinder Benziner. Das darf aber nach 25 Jahren schon mal passieren.
-
Er hat nen BBY, mit Druckregler im Benzinfilter. Aber Schlauch abmachen an der Einspritzleiste geht natürlich genauso.
-
Spricht gegen Zündkerzen-Probleme wenn bisher alles ok war und plötzlich nix mehr geht. Wenn eine Zündkerze verrußt oder verölt ist springt er an und läuft auf 3 Zylindern. Stinkt es nach den Startversuchen nach Sprit?
-
Ja, natürlich kannst Du auch im Motorraum gucken ob Sprit ankommt. Freilegen musst Du die Pumpe aber nicht um die Spannung zu messen, es genügt den rechten Rücksitz umzuklappen und den Plastikdeckel zu öffnen der die Öffnung im Bodenblech verschliesst. Schon hast Du freie Sicht auf den Stecker. Hab das auch gerade hinter, mir meine Benzinpumpe ist letzte Woche verreckt (anderer Motor aber gleiche Pumpe).
-
Dann meß halt mal an der Benzinpumpe die Spannung während der Anlasser leiert, dann ist es eindeutig. Mit Zündung ein ist das so ne Sache, kann sein die Pumpe wird nach x Sekunden abgeschaltet wenn kein Startvorgang erfolgt bzw. bei einigermaßen modernen Autos ist das immer so. Rein aus Erfahrung: Benzinpumpen sterben immer wieder mal, die zugehörigen Relais eher selten.
-
Ok. Spannungslos. Es liegt nicht an der Pumpe.
-
Stromlos oder Spannungslos?
-
Ah ok, hab ich übersehen. Aber es ist ja immer noch unklar ob das Relais oder die Pumpe tot ist. Das würde ich erst mal klären -> Saft an die Pumpe, horchen ob sie surrt.
-
Messen und Prüfen statt vermuten: Rücksitz Beifahrerseite hochklappen, Plastikdeckel abmachen und mit einem Multimeter messen ob an der Pumpe Spannung ankommt. Und zwar während der Anlasser leiert. Falls da Spannung anliegt im Motorraum den Spritschlauch abmachen, kurz den Zündschlüssel umdrehen, dann siehst Du schon ob es spritzt.
-
Ja, die Pompa Immersa (steht so auf der Verpackung) läuft seit 80km problemlos. Mit der alten Pumpe hatte ich zuletzt einen erhöhten Verbrauch, unter 6,5l/100km ging gar nix, selbst auf Landstraßen. Jetzt sehe ich wieder die 5 vor dem Komma - wie gesagt Landstraße, in der Stadt sind es natürlich mehr.
-
Unser FSI zeigte in den letzten Wochen leichte Auffälligkeiten die ich nicht unbedingt der Benzinpumpe zugeschrieben hätte: sehr selten einzelne spontane Aussetzer nur für Sekundenbruchteile, dann wieder 1000km alles gut, sporadisch sprang er schwer an und zwar im kalten Zustand, anders als bei @Nupi wo ja der Heissstart ein Problem war - wenn ich das richtig verstanden habe. Gestern ging dann bei km-Stand 176000 plötzlich gar nix mehr, der Anlasser leierte, aber kein Lebenszeichen seitens Motor. Ich habe dann den Pumpenstrom gemessen, 0,0 A. Zum Glück hatte ich noch eine "Pompa Immersa" Fa. Meat Doria im Keller liegen. Die hatte ich vor Jahren mal für unseren damaligen Fabia gekauft aber nie eingebaut. Den Schlingertopf habe ich auseinander geklipst und die vier Schrauben herausgedreht, dann ist das Tauschen kein Problem, alles passt 1:1.