Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Der Druck im Niederdruckkreislauf (d.h. am Eingang der Hochdruckpumpe) wird benötigt damit sich keine Dampfblasen bilden was zu Aussetzern führt.
  2. Man kann Soll- und Istwert gleichzeitig auslesen, die beiden sollten nicht viel voneinander abweichen. Sind so um die 60 bar bei geringer Motorlast und ca. 100 bar bei Vollgas. Wenn der Druck im Niederdruckkreislauf zu niedrig ist kann das auch am 3 bar-Druckregler liegen, allerdings machen die Dinger nur sehr selten Probleme.
  3. Die muss aber ca. 6bar liefern können wenn bei einem Heissstart der Rücklauf über ein Ventil zugemacht wird. Diese Pumpe würde ich tauschen und dann weiter sehen. Kann gut sein das war schon alles.
  4. Soll - und Istdruck im Hochdruckkreislauf kann man auslesen, man braucht nicht auf Verdacht die Hochdruckpumpe tauschen.
  5. Die einzige Idee die ich habe ist eine Verwechselung der Teilenummern. Sind auf den Querlenkern die Meylenummern im Guss zu sehen? Um auszuschließen dass sie dir z.b. Fabia-Querlenker verkauft haben.
  6. Sepp

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Kannst Du das zuordnen, Ansauggeräusch, Vibrationen oder Sound aus dem Endrohr? Interessehalber: Wie sieht denn Deine Abgasanlage aus, ist das nach dem Krümmer Original BBY? Danke für die Infos, über Bilder freut sich auch fast jeder
  7. Vielfahrer fahren meist TDI. Und verglichen mit den 1.4ern gibt auch relativ wenige FSIs. Was Anfälligkeit anbelangt, wir haben unseren 2004 als Jahreswagen mit 9300km gekauft, heute sind es 175000km. FSI-spezifische Ausfälle: 1x NOX-Sensor (hat wegen 50% Kulanz ca. 2006 noch 100€ gekostet), alles andere war Kleinkram. Besonders anfällig sind sie meiner Meinung nach nicht, aber die Fehlersuche erfordert Systemverständnis, sonst werden Einspritzventile getauscht wenn der Luftmassenmesser hinüber ist. Ab und zu sollte man das rechte Pedal bei warm gefahrenem Motor kräftig nach unten drücken damit alles schön durchgeblasen wird. Vielleicht schreibt ja @smiddi was er so erlebt hat.
  8. Ich kann das nicht eindeutig zuordnen, ist das Geräusch in allen Gängen gleich? Hört man was wenn der Motor im Leerlauf läuft, bzw. im Stand wenn man mit dem Gas spielt? Bei einem Klackern denke ich zuerst an die Hydrostößel. 355000km mit einem FSI, da bist Du wohl der km-König, herzlichen Glückwunsch.
  9. Werden dann die Displays dunkel? Wenn ja Batterie länger nachladen bzw. tauschen, wenn nein siehe oben.
  10. Danke für die Infos. Jetzt dürfen die Proboost-Fans noch was sagen - ich habe diesbezüglich keine Erfahrung.
  11. Wir wären Dir auch dankbar wenn Du auch unsere Fragen beantworten würdest: Es geht hier nicht nur um Dein Auto, sondern auch darum unser Verständnis für die Dinge zu verbessern. Wir wären auch für eine Rückmeldung wie die Sache gelaufen ist dankbar. Was den Kat vom Teilehändler anbelangt kann ich diese Pauschalaussage nicht unterschreiben, mein Kat von Fa. AS bestellt bei atp-autoteile tut was er soll. Noch was: erwarte nicht dass bei einer Reparatur bei Audi mehr raus kommt als in einer freien Werkstatt. In freien Werkstätten sind die Leute eher bereit zu messen und zu prüfen und eigene Schlüsse zu ziehen. Bei Exoten-Motoren wie dem FSI kann das ein Vorteil sein.
  12. Ich muss nochmal nachfragen, ich hab ja ab und zu einen 1.6er A4 B5 in Pflege: Gibt es bei dieser "Schwächephase" Fehlerspeichereinträge? Edit: Die A3 und A4 sind in sofern eine andere Baustelle dass sie keine Breitband-Lambdasonde haben, d.h. bei der Beschleunigungsanreicherung steht nur das LMM-Signal zur Verfügung. Der FSI hat eine Breitbandsonde, soweit ich das beobachtet habe beschleunigt er mit Lambda 0,9 d.h. 10% Anfettung. Trotzdem, danke für die Hinweise zum A3 / A4 das hilft dann an anderer Stelle.
  13. Erste Frage: fährst Du den FSI schon länger und kennst das auch anders, sprich besser? Ich frage deshalb weil der FSI auch wenn alles stimmt kein besonders bulliger Motor ist, Power kommt erst bei höheren Drehzahlen. Untenrum fühlt sich das eher nach einem 90PS Motor an. Ich setzte mal voraus dass die Zündkerzen nicht älter sind als die vorgesehenen 60000km. Läuft er - wenn er schlecht läuft - unrund und ruckelt? Falls ja, sind entweder die Zündspulen hinüber oder es gibt Aussetzer durch defekte Einspritzventile. Auslesen, falls einer der Fehler P0301 bis P0304 anliegen erst mal die Zündspulen des jeweiligen Zylinders mit einem anderen Zylinder quertauschen und nachsehen ob der Fehler mitwandert. Falls Ja ist die jeweilige Zündspule defekt, falls Nein würde ich auf ein defektes Einspritzventil tippen. Zum LMM: falls der defekt bzw. durch Alterung ungenau ist hat man nach meiner Erfahrung starkes Leerlaufsägen, in meinem Fall bis zum Absterben des Motors - ohne Fehlerspeichereinträge. Leichte Schwankungen sind normal, mehr als ca. +- 30 1/min sollten es aber nicht sein. Kannst auch mal die Luftmenge im Leerlauf auslesen, bei betriebswarmem Motor und ausgeschalteter Klima sollten das ca. 2,2 Gramm pro irgendwas sein. Was auch sein kann: die Klappe im Endschalldämpfer hängt fest. In diesem Fall beschleunigt er ohne Aussetzer, aber sehr zäh bis ca. 3000 oder 3500 1/min, dann ist schlagartig alles gut. In diesem Fall würde ich ab und zu mit Vollgas bis 5500 1/min hochdrehen damit die Sache wieder beweglich wird. Ich mache das vorbeugend einmal pro Tankfüllung.
  14. Sepp

    [1.4 AUA] Motor fest?

    Wenn ein Motor sein ganzes Öl verliert gibt das eine Riesensauerei, das fällt auf. War es denn so dass ständig riesige Ölpfützen da waren? Blockieren kann auch ganz andere Ursachen haben: z.B. gerissener Zahriemen - in Deinem Fall nicht, denn er sprang ja nochmal an. Es kann aber auch sein dass es die Kupplung zerlegt hat und sich was verklemmt hat. Trennt die Kupplung sauber, kann man das Auto ganz normal schieben wenn jemand die Kupplung tritt oder ist das auch blockiert?
  15. Wie war die Situation vor der "Komplettüberholung"? Gab es da Fehlerspeichereinträge, lief er unrund/ruckelig? Ich habe den Eindruck dass viel Aufwand getrieben wurde aber die tatsächlichen Probleme nicht angegangen wurden (Bauchgefühl).
  16. Der NOx-Sensor in dem auch die Nachkat-Lambdasonde sitzt hat die Nr. 8Z0906261 Möchtest Du uns vielleicht auch noch verraten was das Problem an dem Auto ist?
  17. Es gibt im FSI auch nach dem Kat eine Lambdasonde, die gibt es bei jedem EU4 Benziner um die Funktion der Vorkat-Sonde und des Kat zu überwachen. Die Nachkat-Sonde ist einem Gehäuse gemeinsam mit dem NOx-Sensor untergebracht. Bevor man teure Geber tauscht sollte man sich ein Bild von den Messwerten machen.
  18. Gilt für den BBY ebenso, der Rumpfmotor ist ja der gleiche. Ich hab an meinen BAD den ZR ebenfalls nach dieser Anleitung gewechselt, da sind die Positionen der Absteck-Stifte zwar anders, aber die kommen ja rein bevor der alte Riemen abgeschnitten wird - so geht er am schnellsten raus. Den Gegenhalter habe ich bei einem Teilehändler auf der Retro-Classics gekauft, gibt es aber auch bei verschiedenen Händlern. A-8084 Gegenhalter Werkzeug Nockenwelle Kurbelwelle Schlüssel VW Audi Seat VAG OEM 3036 T10172 universal Kurbelwellenrad Gegenhalteschlüssel Nockenwellenwellenrad Riemenscheibe : Amazon.de: Auto & Motorrad
  19. Vorher aber mal auslesen wieviel Luftmasse er bei warmem Motor und ausgeschalteter Klima im Leerlaufdrehzahl sieht. Bei meinem sind es 2,2 Gramm pro irgendwas bei rund 700 1/min.
  20. Auf den ersten Blick, ja. Aber ist es nicht so dass die Leerlaufregelung dann die Drosselklappe ein wenig schließen müsste? Es sei denn mit dem Pedalwertgeber oder dem Drosselklappensteller bzw. Drosselklappenpoti stimmt was nicht. Bin mir aber auch nicht 100% sicher. Edit: Da das tauschen des LMM nix gebracht hat, Verkabelung ok? Evtl. gibt es Drahtbrüche im ersten cm nach dem LMM.
  21. Weshalb baut man überhaupt Benzin-Direkteinspritzer? Weil man mit dem selben Sprit eine höhere Verdichtung fahren kann und dadurch im Vergleich zu einem Saugrohreinspritzer einen höheren Wirkungsgrad hat. Die höhere Verdichtung ist möglich weil der verdampfende Sprit im Brennraum diesen abkühlt.
  22. Sepp

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Korrekt ist das Geschwindigkeitssignal schon. Aber wenn man in den A2 ein Golf-Getriebe einbaut sind es bei z.B. 3000 1/min eben 6,5% weniger Geschwindigkeit als im Golf weil die A2-Räder kleiner sind. Passt ja auch da die Fabia-Räder den gleichen Abrollumfang haben wie der A2.
  23. Sepp

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Das Geschwindigkeitssignal kriegt die ECU vom Kombiinstrument. Da der A2 kleinere Räder hat die auch entsprechend im Kombi hinterlegt sind passt die Zuordnung nicht. Abgesehen davon dass eine 6,5% kürzere Übersetzung auch ohne GRA nicht schön ist. Ich möchte so eine Nervensäge nicht fahren.
  24. Sepp

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Nein. Die Gangerkennung in der ECU erwartet die selbe Zuordnung Drehzahl zu Geschwindigkeit (km/h) wie im Golf und das in allen Gängen. Da der A2 Räder hat die ca. 6,5% kleiner sind passt die Übersetzung mit dem Golf-Getriebe nicht.
  25. Das ist normal, haben alle Benziner mehr oder weniger, der Bremskraftverstärker wird mit Unterdruck aus dem Saugrohr gefüttert. ich zitiere mich mal selbst um die relevanten Messwertblöcke zu nennen: Messwertblock 3, 3. Wert Drosselklappenwinkel Messwertblock 54, 3. Wert Pedalwert Grundsätzlich sollte man paar Messwerte ansehen bevor man anfängt Teile zu tauschen, das gilt auch für den LMM.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.